Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | 4 – 18 Jahre | zur Website
«sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit. Es greift gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche im Schulalter bis und mit Sekundarstufe II auf.
«sicher!gsund!» umfasst eine Heftreihe zu Themen wie Sucht, Mobbing, Gewalt, Radikalisierung und Extremismus, Medienkompetenz, Suizid und Sexualität. Auf der Plattform werden die Inhalte der Themenhefte mit weiteren Informationen und Unterlagen ergänzt und vertieft.
Deutschschweiz | 14-16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Eat fit“ dreht sich rund ums Thema Essen und Trinken. Schönheit, der eigene Körper, der Kampf mit der Figur und Kochen werden neben Nährstoffen, ausgewogener Ernährung und Fast Food ebenfalls angesprochen. Spannende Interviews sollen die Jugendlichen zum Lesen , das unnütze Ernährungswissen zum Schmunzeln anregen. Dem Magazin beigelegt ist ein Rezeptbüchlein speziell für Jugendliche. Darin sind viele einfache Rezepte vom Zmorge bis zum 3-Gang-Menü beschrieben.
Die Publikationen vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Abteilung Prävention sind gratis. Nur bei Bestellungen ausserhalb des Kantons Basel-Stadt über 20 Stück wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Falls bei Ihrer Bestellung Kosten anfallen, werden Sie von der Abteilung Prävention kontaktiert.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
Eltern sind die wichtigsten Gesundheitsförderinnen und -förderer ihrer Kinder. Sie geben Informationen und Gewohnheiten weiter, welche wiederum zu einem gesundheitsfördernden Verhalten der Kinder und Jugendlichen führen. Die Links, Informationen und Materialien aus dieser Datenbank haben das Ziel, Sie bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen.
Deutschschweiz | zur Website
Die Broschüre zeigt in knapper Form auf, was man unter Früherkennung und Frühintervention (F&F) in Schule und Gemeinde versteht. Das Dokument enthält wichtige Definitionen, einfache Modelle, Checklisten und Erfahrungswerte.
Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen, Projektleitungen,Verantwortliche aus Politik, Schule und Verwaltung, Freizeit und Sport sowie weitere am Thema Interessierte.
Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website
Entdecken Sie das Suchtpräventionsprogramm für die Oberstufe zu den Themen Rauchen, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien. Unterrichtsmaterialien, Zusammenhänge erkennen und Kompetenzen ausweiten, spielerisches Erfahren und Wettbewerb mit verlockenden Preisen.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Schweiz | zur Website
Sie sind in einem Sportverein oder Sportverband als Trainer*in oder Funktionär*in tätig und möchten an einem Ausbildungstag den Umgang mit Alkohol und Tabak thematisieren? Oder brauchen Sie sonst Unterstützung in der Prävention? Nutzen Sie die Hilfe der kantonalen «cool and clean»-Botschafter*innen! Sie stehen kostenlos für Vorträge und Workshops zu Themen wie Cybermobbing, Vorbildrolle, Alkoholprävention oder Tabak zur Verfügung.
Schweiz | zur Website
Mit einfachen Übungen als kurze Spieleinheiten können Sie die Lebens- und Gesundheitskompetenzen der von Ihnen betreuten Jugendlichen fördern. Diese Übungen wurden speziell für den sportlichen Bereich entwickelt. Sie lassen sich mit leichten Anpassungen auch in der Schule und in der offenen Jugendarbeit einsetzen.
Mit diesen Übungen, die in der Regel wenige Minuten dauern, fördern Sie folgende Kompetenzen: Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Empathie, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit Stress, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, kreatives Denken und kritisches Denken.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Der vierte nationale Gesundheitsbericht fokussiert auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Die überwiegende Mehrheit beurteilt ihren Gesundheitszustand erfreulich positiv. Es gibt jedoch bedeutsame Unterschiede je nach Alter, Geschlecht und Sozialstatus der Eltern.
Die Themen des Berichtes: Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | Young Carers | Körperliche Gesundheit und Entwicklung | Psychische Gesundheit | Chronische Krankheiten und Behinderungen | Gesundheitsverhalten | Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit | Gesundheitsförderung und Prävention | Gesundheitsversorgung.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen aus der Deutschschweiz an. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen. Unter der Telefonnummer 0848 800 858 stehen Ihnen Fachpersonen für die Beratung zur Verfügung.
Wir sind in Basel-Stadt zuhause, sind aber auch mobil und kommen zu Ihnen | Ab 11 Jahren | zur Website | info@reactor.ch
Reactor realisiert medien- und theaterpädagogische Projekte u.a. für Schulen. Wir sind auf interaktive Medien- und Theaterformen für Jugendliche und Multiplikatoren spezialisiert und entwicklen massgeschneiderte Angebote für die jeweiligen Bedürfnisse. Von Gewalt- und Suchtprävention über Konfliktkommunikation, Gesundheit und Gender bis hin zum Umgang mit Digitalen Medien und sozialen Netzwerken: Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themenfeldern am Puls der Zeit ab. Dadurch werden Jugendliche und Lehrpersonen für diese Themen sensibilisiert und erfahren neue Lösungsansätze nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und unmittelbar.
Zielgruppen: Schüler:innen, Lehrpersonen, Eltern
Kosten für Schulen: Auf Anfrage.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
Schweiz, Liechtenstein | 4-19 Jahre | zur Website
Das Schulnetz21 - Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen unterstützt Schulen, sich zu einer Organisation zu entwickeln, die gesundes und nachhaltiges Lehren und Lernen ermöglicht, so dass sich die Lernenden und Lehrenden wohl fühlen und gute Leistungen erbringen können. Das Schulnetz und seine kantonalen und regionalen Netzwerke bieten den Schulen Beratung, Erfahrungsaustausch, Tagungen, Newsletter und Instrumente.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
«Schule handelt» ist ein Schulentwicklungsprozess, der die Stärkung der Gesundheit aller Mitarbeitenden zum Ziel hat. Es handelt sich dabei um ein praxiserprobtes, evaluiertes, ganzheitliches und nachhaltiges Angebot auf Verhältnis- wie auch auf Verhaltensebene und richtet sich an öffentliche sowie private Schulen aller Stufen. Zu Beginn findet eine Standortbestimmung zu Ressourcen, Belastungen und Befinden statt, welche die Grundlage für den Entwicklungsprozess bietet. Für die Umsetzung von«Schule handelt» gibt es personelle und finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Kanton Bern | 12-22 | zur Website | praevention@beges.ch
Die neu entwickelten Unterlagen von «Goodplan» der Berner Gesundheit haben zum Ziel, die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Förderung von Lebenskompetenzen zu stärken. «Goodplan» soll Jugendlichen helfen, Stressoren zu erkennen und ihren persönlichen Stress mithilfe des Vier-Felder-Modells (Verhalten, Gefühle, Gedanken, Körper) besser orten und angehen zu können. Sie setzen sich mit Belastungssituationen auseinander und lernen, was sie zu deren Bewältigung unternehmen können.
Deutschschweiz, Österreich, Deutschland | 14-34 Jahre | zur Website | deliasbuecher@gmx.ch
Sie kennen Menschen, die sich unsicher sind über ihre Sexualität oder die sich Ihnen gegenüber geoutet haben? Dieses Buch gibt Ihnen Einblick in die Gefühlswelt einer Jugendlichen, wie sie ihre Sexualität für sich entdeckt.
Amazon | hugendubel.de | thalia.de | weltbild.de | biderundtanner.ch
Schweiz | 4-16 Jahre | zur Website
Durch mehr Bewegung im Schulalltag sind Kinder und Jugendliche ausgeglichener und motivierter. Wer bei «Schule bewegt» mitmacht, profitiert nicht nur von diesen und vielen weiteren Vorteilen, sondern leistet zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit unserer Jugend.
Aufgeteilt in drei Kategorien, gibt es eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen zu entdecken. Alle Übungen haben sich in der Praxis bewährt und berücksichtigen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und der Pädagogik. Die Lehrpersonen können nach methodisch-didaktischen Überlegungen eine entsprechende Kategorie wählen, bei Bedarf einen Suchfilter hinzufügen und die Bewegungsaufgabe in den Unterricht einbauen.
Schweiz | zur Website
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Schweiz
Möchten Sie mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für Sie oder für andere erfahren?
Deutschschweiz | zur Website | kinderseele@hin.ch
Für Fachpersonen, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten, bieten wir individuelle Beratungen, Weiterbildungen für Organisationen und Supervisionen an.
Beratungen
Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fachberater*innen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an.
Weiterbildungen
Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.
Supervisionen
Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder bei uns in der Beratungsstelle in Winterthur stattfinden.
Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen, falls es zwischen den Eltern der von Ihnen betreuten Jugendlichen zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Schweiz | zur Website
Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen benötigen.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Schweiz | zur Website
Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.
Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Folgende Stellen in Ihrer Region beraten und begleiten Sie, falls Sie sich Sorgen um eine von Ihnen betreute junge Person machen.
Deutschschweiz | zur Website
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter – wir sind für Sie da!
Mobbing, verbotene Substanzen, psychische Probleme, Verdacht auf Gewalt oder sexuelle Übergriffe in Vereinen. Viele Leitende von Jugendlichen kommen irgendwann zur Frage: «Soll ich, darf ich, muss ich mich einmischen?»
Die Jugendleiter-Beratung ist eine kostenlose und vertrauliche Erstanlaufstelle und steht allen Verantwortlichen in Organisationen mit Kindern und Jugendlichen offen.
Schweiz | zur Website
Brauchen Sie oder ein Schüler bzw. eine Schülerin Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.
Schweiz | zur Website
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Schweiz | zur Website
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.