Schweiz | Ab 16 Jahren | zur Website
Mit der App MySwissFoodPyramid kann ein persönliches Ernährungstagebuch ab ca. 16 J. geführt werden. Ein Vergleich mit den Empfehlungen ermöglicht, die Lebensmittelpyramide kennen zu lernen und sein Essverhalten zu reflektieren. Einsatzgebiete für Mittel- oder Berufsschulen, z. B:
Die Bilder in der PDF-Datei zeigen, wie die eigene Hand als Mass für die individuelle Portionengrösse u.a. für Wasser, Früchte, Gemüse und Fleisch genutzt werden kann. So einfach kann ausgewogene Ernährung sein.
Deutschschweiz | 14-16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Eat fit“ dreht sich rund ums Thema Essen und Trinken. Schönheit, der eigene Körper, der Kampf mit der Figur und Kochen werden neben Nährstoffen, ausgewogener Ernährung und Fast Food ebenfalls angesprochen. Spannende Interviews sollen die Jugendlichen zum Lesen , das unnütze Ernährungswissen zum Schmunzeln anregen. Dem Magazin beigelegt ist ein Rezeptbüchlein speziell für Jugendliche. Darin sind viele einfache Rezepte vom Zmorge bis zum 3-Gang-Menü beschrieben.
Die Publikationen vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Abteilung Prävention sind gratis. Nur bei Bestellungen ausserhalb des Kantons Basel-Stadt über 20 Stück wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Falls bei Ihrer Bestellung Kosten anfallen, werden Sie von der Abteilung Prävention kontaktiert.
Schweiz | Primarschule | zur Website | info@fit-4-future.ch
Eine Schule bewirbt sich bei «fit4future» und verpflichtet sich im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft, die Idee von «fit4future» aktiv umzusetzen. Pro Schulhaus wird ein «fit4future»-Schulkoordinationsperson ausgebildet, der zweimal jährlich an einer Weiterbildung teilnimmt und das Lehrerkollegium auf dem neusten Stand hält.
Jede Schule erhält eine rote Spieltonne mit pädagogisch getesteten Spiel- und Sportgeräten, die den Kindern und Lehrpersonen vor Ort vorgestellt werden. Es wird geübt, gespielt – und viel gelacht. Die rote Spieltonne schafft die Grundlagen für eine bewegte Pause.
Bei spielerischen Workshops, welche die Schulen kostenlos bei «fit4future» bestellen können, sensibilisieren Fachleuten Kinder, aber auch Lehrpersonen zu den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Auch weitere Events wie Kochkurse, Schneetage und Elternabende können gebucht werden.
Bewerbung unter: www.fit-4-future.ch
Deutschschweiz | 9-12 Jahre | zur Website
Unter www.sge-ssn.ch können die drei Module von Nutrikid - für den Unterricht mit Kindern zwischen 9-12 Jahren - zu den Themen Flüssigkeitshaushalt, Mahlzeitenrhythmus und Energiebilanz gratis herunter geladen werden. Jedes Modul besteht aus zwei bis drei Unterrichtseinheiten. Diese beinhalten Hintergrundinformationen für Lehrpersonen, detaillierte Unterrichtsbeschreibungen und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler.
Die Module sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ein Bewusstsein für Zusammenhänge rund um die Ernährung entwickeln.
Was mir schmeckt, das esse ich gerne! Um täglich zwei Portionen Obst in der Alltagsernährung zu verankern, ist es wichtig, dass Jugendliche Obst als wohlschmeckendes Lebensmittel bewusst wahrnehmen. Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung DGUV stellt dazu in ihrem Schulportal Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Deutschschweiz | Primarschule | zur Website
«Schule in Bewegung – Purzelbaum für Primarschulen» integriert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung in den Schulalltag, unterstützt das Lernen der Schüler/-innen und trägt zu einem guten Schulklima bei. Der Schwerpunkt des Projekts liegt bei der praxisorientierten Prozessbegleitung von Primarlehrpersonen. Die Projektphase beinhaltet Weiterbildungen, Input- und Austauschtreffen und vermittelt Inhalte und Angebote von bestehenden Projekten zu Bewegung, Entspannung und Ernährung. Im Weiteren erhalten die Projektteilnehmenden Beratung und finanzielle Unterstützung bei der Implementierung und langfristigen Verankerung der Projektinhalte im Schulalltag.
«Schule in Bewegung» wurde auf der Basis des Erfolgskonzepts Purzelbaum aus dem Kindergarten weiterentwickelt und wird von kantonalen oder kommunalen Fachstellen mit Unterstützung von Purzelbaum Schweiz umgesetzt. Das Projekt unterstützt die im Lehrplan 21 geforderte Kompetenzorientierung und fördert die Selbststeuerung der Schüler/-innen.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Deutschschweiz | 14 - 18 Jahre | zur Website | info@ichbinmehr.ch
„Ich bin mehr – mach mehr aus dir!“ ist ein erprobtes Projekt der JuAr Basel für Jugendhäuser in der Schweiz. Ziel ist Jugendliche im freiwilligen Setting der offenen Jugendarbeit in ihrem Selbstvertrauen und einem sicheren Auftreten zu stärken. Denn fehlt ihnen dies, haben sie schlechtere Zukunftsperspektiven. Die JuAr Basel kann Ihnen weitere Informationen zum Projekt geben oder Ihnen bei der Vermittlung von Experten helfen.
Deutschschweiz | 6 – 12 jährig (Primarschule) | zur Website | info@fit4future-kiko.ch
«KiKo – Kinder kochen» ist ein neues Freizeitangebot. Unter Anleitung von Fachpersonen schwingen Kids im Primar-schulalter an 4 - 8 Mittwochnachmittagen oder Samstagvormittagen den Kochlöffel. Das Ziel: Kinder erlebnisorientiert und spielerisch für ausgewogene Ernährung sensibilisieren.
Veranstalter einer «KiKo»-Serie können Sie als Schule oder auch Ihre Gemeinde sein. Als Veranstalter müssen Sie sich auf www.fit4future-kiko.ch registrieren und schreiben so Ihren Kochkurs dort aus. Ihnen werden sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Idealerweise findet ein Veranstalter über die Website auch gleich eine Kochkursleiterin, denn Fachpersonen können sich dort ebenfalls einschreiben.
Deutschschweiz | 4 – 16 Jahre | zur Website
«sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit. Es greift gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche im Schulalter auf. «sicher!gsund!» umfasst eine Heftreihe zu Themen wie Sucht, Mobbing, Gewalt, Radikalisierung und Extremismus, Medienkompetenz, Suizid und Sexualität. Auf der Plattform werden die Inhalte der Themenhefte mit weiteren Informationen und Unterlagen ergänzt und vertieft.
Bitte beachten Sie für die Bestellung von Themenheften die Preisliste auf der Website.
Kanton Bern | zur Website
Die Website des kantonalen Aktionsprogramms bringt Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen zu den Themenbereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit im Kanton Bern auf einer Plattform zusammen. Fachpersonen und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen werden über aktuelle Neuigkeiten aus dem Themenkreis des kantonalen Aktionsprogramms informiert.
Seit 2009 engagiert sich die Gesundheits‐ und Fürsorgedirektion des Kantons Bern mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms für ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Deutschschweiz - Französische Schweiz | zur Website
Die Nachfrage nach Energy Drinks ist enorm: Alleine der Marktführer verkaufte in der Schweiz im 2013 120 Millionen Dosen. Hauptkundschaft sind Jugendliche und junge Erwachsene. Die Getränke sind aber nicht unproblematisch. Deshalb hat Sucht Schweiz ein neues Factsheet "Energy Drinks" herausgegeben, das die aktuellsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle wollen wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri fördern und sie in gesundheitlichen Fragen unterstützen. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Deutschschweiz | Oberstufe | zur Website
Die Plattform für Nachhaltigkeit, Bewegung und Ernährung an der Schule
Mit dem Schulprogramm können Lehrpersonen frischen Wind an ihre Schule bringen:
Reinschauen und loslegen: www.gorilla-schulprogramm.ch
Schweiz | 12-18 Jahre | zur Website
Das GORILLA Schulprogramm bietet Lehrpersonen der Oberstufe fixfertige Lektionen nach Lehrplan 21 zu den Themen Nachhaltigkeit, Bewegung und Ernährung. Das GORILLA Schulprogramm knüpft an die GORILLA Workshops an und ergänzt deren Wirkung nachhaltig. Zudem bietet die Plattform konkrete Inputs für fächerübergreifende Projekte, Ideen für die Pausenplatzgestaltung und regelmässige Inspiration für den Schulalltag.
Kanton Aargau | 4 - 18 Jahre | zur Website
Das Programm ist von der Vision geleitet, dass in allen Schulen des Kantons Aargau gesund gelernt und gelehrt wird. Auf dem Weg dorthin verfolgt «gsund und zwäg i de schuel» das Ziel, die Schulen dabei zu unterstützen, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesund zu erfüllen und sie dadurch in ihrem Kernauftrag mit Hilfe der Gesundheitsförderung zu stärken.
Zentrale Grundlage ist die inhaltliche Verbindung von Bildung und Gesundheit: Gute Gesundheit bildet eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Bildung und gute Bildung fördert immer auch die Gesundheit. Dieser innere Zusammenhang gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen gleichermassen.
Das Programm bietet Schulen, die Gesundheitsförderung als einen Schwerpunkt ihrer Entwicklung setzen, Vernetzung, Beratung und Betreuung auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule sowie eine Auszeichnung als «Gesundheitsfördernde Schule». Das Programm hat eigene Instrumente und Publikationen entwickelt und arbeitet mit verschiedenen Fachinstitutionen zusammen, um die Kräfte im Dienste der Programm-Vision zu bündeln.
Luzern | Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren | zur Website | andrea.ramseier@luks.ch
Unser Gruppenangebot richtet sich übergewichtige oder stark übergewichtige (adipöse) Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren. Zusammen mit ihren Eltern oder ihren gesetzlichen Erziehungsberechtigten nehmen sie an einem multidisziplinären und zertifizeriten Programm teil.
Das einjährige Training besteht aus Bewegung, Ernährung und psychologischem Coaching und wird ärztlich begleitet. Die Teilnehmenden treffen sich mindestens alle zwei Wochen (ausser während der städtischen Schulferien von Luzern) am Mittwochnachmittag. Die Eltern oder die gesetzlichen Erziehungsberechtigten begleiten das Kind mindestens einmal pro Monat und nehmen eine aktive und unabdingbare Rolle in der Therapie ein.
Stadt St. Gallen | 13 -22 Jahren | zur Website | tipp@stadt.sg.ch
Die Jugendinformation Tipp ist ein niederschwelliges Angebot, um Antworten zu erhalten – egal auf welche Fragen. Im Tipp finden junge Leute ein breites Informationsangebot zu den Themen Alltag, Ausland, Arbeit, Beziehung, Bildung, Freizeit, Gesundheit, Rechte oder Soziale Medien. Während den Öffnungszeiten können Jugendliche das Tipp als „offenes Büro“ benutzen: zum Beispiel um Bewerbungen zu schreiben, administrative Arbeiten zu erledigen oder einfach um das Handy aufzuladen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Gemeinde Stadt St.Gallen | 6 – 25 Jahren | zur Website | kjf@stadt.sg.ch
Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet Kindern und Jugendlichen Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Ideen sowie bei der Realisierung von Aktionen und Projekten. Sie übernimmt Aufgaben wie Beratung, Begleitung und Abgabe von Informationen. Dies in Ergänzung zu den Aufgaben der Familie sowie den Angeboten von Vereinen, Kirchen oder Schulen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Schwertgasse 14
9004 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
www.kjf.stadt.sg.ch
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Kanton Thurgau | 4 - 16 Jahre | zur Website
Wir bieten Projekte und Veranstaltungen an, die nachhaltig auf die Schulhauskultur wirken, wie z.B. zum Thema Medienkompetenz, wir bieten multithematische didaktische Materialien an und beraten zu Früherkennung und Frühintervention. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Lehrkräften, SchülerInnen, Eltern und Schulumfeld.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Die Plattform zeigt Ausschnitte des Lehrplans, die für dieses Anliegen von Bedeutung sind, und stellt die Bezüge zur Gesundheit her. Sie zeigt konkrete Handlungsansätze und listet Lehrmittel und Unterrichtshilfen auf. Zurzeit befindet sich die Plattform im Aufbau. Einige Abschnitte sind erst zum Teil fertig gestellt und werden in den kommenden Monaten laufend ergänzt.
Schweiz | 4-12 Jahre | zur Website | info@sge-ssn.ch
Die Schweizer Ernährungsscheibe fasst die wichtigsten Botschaften für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren zusammen.
Sie beinhaltet Empfehlungen zum ausgewogenen Essen und Trinken. Darüber hinaus spielen die Haltung der Eltern und Bezugspersonen sowie die Tischkultur eine wichtige Rolle: Eine entspannte Atmosphäre am Tisch fördert das Wohlbefinden und den Genuss beim Essen. Gelassenheit, Humor und Geduld unterstützen eine gute Stimmung rund ums Essen, während Kritik oder Druck den Appetit verderben. Kinder zum Probieren einladen und ihnen ein Vorbild sein eröffnet ihnen eine Vielfalt an Geschmackserfahrungen und fördert eine abwechslungsreiche Lebensmittelwahl.
Kanton Luzern und angrenzende Kantone | Erwachsene (Lehrpersonen, Schulleitungen) | zur Website | titus.buergisser@phz.ch
Studien und Praxisbeispiele belegen, dass in Schulen mit einem guten psychosozialen Klima erhöhte Leistung, Motivation und angemessenes Gesundheitsverhalten Hand in Hand gehen.
Suchen Sie Lösungen für die Umsetzung nachhaltiger Gesundheitsförderung an Ihrer Schule? Wir begleiten und unterstützen Schulen und Schulleitungen auf dem Weg zu einer Gesundheitsfördernden Schule.
Wir arbeiten mit weiteren Fachstellen zusammen und vermitteln Fachpersonen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Gewalt, Psychische Gesundheit, Umgang mit Suchtmitteln und –verhalten, Sexualpädagogik, Früherkennung und Frühintervention, Gesundheit von Lehrpersonen und mehr. Erstkontakt ohne Honorar. Weitere Beratungen und Weiterbildungen Honorar nach Vereinbarung.
Aktuelle Schwerpunkte:
Mehr Informationen: www.phlu.ch/zgf
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen: