feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».

Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».

Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?

Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Cannabis mit Jugendlichen zu behandeln.

Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-cannabis zu konsultieren, um Informationen und Tipps zum Thema des Cannabiskonsums ihrer Kinder zu erhalten.

Zur Sitemap | Cannabis

Alkohol · Tabak · Stress | Themenübersicht

Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Cannabis

Neugier

Alle Artikel zu diesem Thema

Inhalt

Was mich am Kiffen reizt

Bis jetzt hast du nicht gekifft. Aber du bist neugierig. Wenn dir in Zukunft jemand einen Joint anbietet, würdest du vielleicht ja sagen.

Klicke auf die untenstehenden Aussagen, wenn sie für dich stimmen.

  • Kiffen ist coolDie Vorstellung, einmal einen Joint zu rauchen, findest du aufregend und spannend. Doch worin besteht diese Coolness denn überhaupt?

    Ist Kiffen cool, weil du damit zeigst, dass du unabhängig und selbstständig bist? Oder weil du es mutig findest, etwas Verbotenes auszuprobieren?

    Coolness ist sehr individuell und es gibt sehr unterschiedliche Möglichkeiten, cool zu sein. Etwa in dem du eine durchdachte Lebensphilosophie hast, Kleider nach deinem eigenen, individuellen Geschmack trägst, mit einer offenen Art auf andere Jugendliche zugehst oder einen Sport ausübst, der dir Spass macht.
  • Kiffen lässt Probleme vergessenHast du Schwierigkeiten, denen du am liebsten aus dem Weg gehen möchtest?

    Die Vorstellung, mit dem Kiffen nicht dauernd darüber nachdenken zu müssen und ein bisschen abschalten zu können, kann verlockend sein.

    Gerade wenn du kiffst, um dich von unangenehmen Situationen oder Stress zu entlasten, ist das Risiko besonders gross, dass du deswegen immer mehr konsumierst und schliesslich davon abhängig wirst.

    Abgesehen davon, dass du mit Kiffen die Probleme nicht «wirklich» in den Griff bekommst. Du kannst Probleme damit nicht aus der Welt schaffen. Die Grundstimmung bleibt bestehen, und durch das Kiffen können neue Schwierigkeiten dazukommen. 

    Wenn du Schwierigkeiten hast, versuch mit einer Person zu sprechen, der du vertraust. Je nachdem kann auch ein Gespräch mit einer Lehrperson weiterhelfen. Zögere auch nicht, Hilfe von Fachleuten zu holen.
  • Kiffen hilft gegen Stress und entspanntViele Kiffende empfinden Cannabis entspannend. Das THC im Joint wirkt sowohl auf den Körper als auch auf die Seele.

    Kannst du dir vorstellen, warum Kiffen trotzdem nicht wirklich zur Entspannung geeignet ist? Da die Wirkung allmählich nachlässt, müsstest du kurze Zeit später und letztlich regelmässig neue Joints konsumieren.

    Es kann dazu kommen, dass du immer mehr kiffst, bis du das Gefühl hast, dich ohne Cannabis nicht mehr entspannen zu können und davon abhängig zu sein.
  • Neues auszuprobieren macht SpassWer aus Neugierde kifft, wird den Konsum auf das Probieren beschränken.

    Setz deine Neugier bewusst ein, nimm deine inneren Gefühle ernst und achte darauf, nur Dinge zu tun, die dir gut tun.
  • Alle kiffenHast du das Gefühl, fast alle Jugendlichen ausser dir hätten bereits Erfahrungen mit Cannabis gemacht? 

    Die Mehrheit der Jugendlichen konsumiert keinen Cannabis. Ein grosser Teil lässt es nach dem Ausprobieren wieder sein. Hier findest du mehr Zahlen dazu...
  • Ich fühle mich in der Gruppe besser akzeptiertHast du manchmal das Gefühl, dass du besser zu deinem Freundeskreis passen würdest und bei einem Freund oder einer Freundin besser ankämst, wenn du kiffen würdest? 

    Es gibt viele Dinge, die verbinden können. Habt ihr gemeinsame Hobbies? Übt ihr die gleichen Sportarten aus? Habt ihre gleiche Interessen oder Ansichten? 

    Jugendliche sind in der Regel sehr offen und bestehen nicht darauf, dass Freunde oder Freundinnen kiffen. Sei einfach du selbst. Du wirst feststellen, dass deine klare Haltung in deinem Freundeskreis geschätzt wird.
  • Der Cannabisrausch fördert die Kreativität und PhantasieDurch das Kiffen wirst du nicht zum Künstler. Kreativität und Phantasie können sich auch anders entwickeln.

    Etwa wenn du dich in deinen Gedanken und Gefühlen frei fühlst. In dem du ein gutes Buch liest, Musik hörst oder dir sonst ungestört Zeit für etwas nimmst.
Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Clip

Bulimie

Clip

"Kotz dich nicht die Einsamkeit." Ein Video einer Oberstufenklasse.

Suchmaschinen

Der Suchprofi

Suchmaschinen

Diese Tricks helfen dir mit Google und Co. im Internet zu finden, was du suchst.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Ratschläge

Schlechte Gefühle

Ratschläge

Was junge Menschen tun, um sich besser zu fühlen

Kurzfassung

Zigaretten

Kurzfassung

Wissenswertes zum Thema «Zigaretten» in Kurzform für Tempo-Leser*innen.