Die meisten Menschen mit Suizidgedanken möchten nicht sterben, sondern ihr Leid beenden. feel-ok.ch zeigt auf, welche Anzeichen auf eine Suizidgefährdung hindeuten und wie man in dieser kritischen Situation richtig handelt. Zudem weist feel-ok.ch auf Angebote hin, die Leben retten.

Diese Seite enthält Arbeitsinstrumente und Tools, mit denen Sie u.a. als Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in oder Jugendarbeiter*in suizidpräventive Themen mit Jugendlichen behandeln können.

Beratungsangebote
Falls Sie wissen oder vermuten, dass die Suizidalität in der von Ihnen betreuten Gruppe ein Thema ist, bieten folgende Anlaufstellen Nothilfe oder Beratung an.

Für Eltern
Wenn Sie Eltern kennen, die sich Sorgen machen, weil die Tochter oder der Sohn suizidgefährdet sind oder sein könnten, empfehlen wir, sie auf die Elternberatung 24/7 von Pro Juventute oder auf den Eltern Notruf hinzuweisen.

Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit Jugendlichen arbeiten und Fragen zum Einsatz von feel-ok.ch oder Anregungen haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zur Sitemap | Suizidalität

feel-ok.ch bietet Mittel an, um die Themen Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Entwicklungsaufgaben und nachhaltige Entwicklung mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zu diesen Mitteln gehören u.a. pfannenfertige Unterrichtseinheiten, interaktive Online-Tools und Ideen für spielerische Offline-Aktivitäten. Diese stehen Ihnen jederzeit kostenlos zur Verfügung, weil Bund, Kantone, Gemeinden und Stiftungen die Kosten übernehmen.

Themenübersicht | Alkohol · Beruf · Cannabis · Ernährung · Freizeit · Gewalt · Gewalt zwischen Eltern · Gewicht, Essstörungen · Glücksspiel · Jugendrechte · Medienkompetenz · Psychische Störungen · Queer (LGBT+) · Rauchen · Selbstvertrauen · Sexualität · Sonnenschutz · Sport · Stress · Suchtmittel · Suizidalität · Vapes · Young Carers · Themenübergreifend

Didaktik aus feel-ok.ch

Lehrplan 21

Suizidalität

Icon feel-ok.ch - Suizidalität

Arbeitsblätter und Methoden von feel-ok.ch

Diese Arbeitsblätter stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Suizidalität» auf feel-ok.ch mit Schulklassen zu bearbeiten. Die Fachorganisationen stellen sicher, dass die Texte aktuell und korrekt sind. Notfalladressen und Beratungsangebote bei Suizidgedanken und Suizidversuch haben wir hier aufgelistet.

  1. Suizidgedanken erkennen und korrekt handeln - WORD - PDF
  2. Suizidprävention (mit Videos) - WORD - PDF
  3. Abenteuerinsel: Thematische Einheit zu Suizidalität | feel-ok.ch/ai-PG-9a
  4. Umfrage mit SPRINT zum Thema Suizidalität realisieren

Suizidalität im Jugendalter | Leitfaden für Schulen

  • Diese Broschüre der Gesundheitsdirektion und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (PDF-Datei) richtet sich primär an Schulen der Sekundarstufen I und II. Sie adressiert Lehrpersonen und Schulleitungen und kann auch für Schulsozialarbeitende, Betreuungspersonen und Schulbehörden hilfreich sein. Viele Informationen sind auch für weitere Bezugspersonen von Jugendlichen, wie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner oder Jugendarbeitende, nützlich.

    Die Broschüre zeigt auf, wie man Suizidalität bei Jugendlichen erkennt und wie man reagieren kann. Weitere Themen sind Suizidprävention in Schulen, Suizidalität als Unterrichtsgegenstand, Handeln nach Suizid oder Suizidversuch.

  • Ebenfalls bestellbar sind Karten mit Notfallnummern für Schüler*innen (nur im Kanton Zürich) auf gesundheitsfoerderung-zh.ch/Suizid-Info
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Body Mass Index

Arbeitsblatt

Zu leicht? Zu schwer? Oder doch richtig?

Methode

Abenteuerinsel

Methode

Kreativ und vielfältig können Sie die Lebenskompetenzen Jugendlicher fördern.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Methode

Abenteuerinsel

Methode

Kreativ und vielfältig können Sie die Lebenskompetenzen Jugendlicher fördern.

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?