feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Früherkennung und Frühintervention (F&F) ist eine Investition in die Zukunft. Davon sind die beiden Lehrpersonen Meier und Suremann überzeugt. Sie hatten die Erfahrung gemacht, dass an ihrer Schule im Umgang mit Problemen und Verhaltensauffälligkeiten von Schüler/-innen grosse Unsicherheit herrschte. Es gelang ihnen, die Schulleitung und das Kollegium für F&F zu gewinnen.
Frau Meier und Herr Suremann Frau Meier und Herr Suremann sind fiktive Namen, nicht so der Bericht über die F&F-Entwicklung an ihrer Schule. Beide unterrichten an einer kooperativen Oberstufen-Schule, die aus einer Sekundar-, Real- und Oberschule besteht.
Ihre Schule war wie andere Schulen auch mit Schwierigkeiten im Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen konfrontiert. Ihre Schule nahm zusätzlich am Pilotprojekt «Früherkennung und Frühintervention in Schulen 2011-2014 – Hinschauen, Handeln und Vernetzen» des BAG teil. Koordiniert wurde das Projekt durch RADIX bzw. das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen SNGS. arbeiten gerne als Lehrpersonen in ihrer Schule. Wie jede Lehrperson erleben auch sie die schönen Seiten in Begegnungen mit Jugendlichen, gelegentlich aber auch die Schwierigkeiten im Umgang mit ihnen.
Ähnlich wie in den Fallbeispielen Sandro und Lea beobachteten auch sie wie Schülerinnen und Schüler plötzlich Veränderungen in ihrem Verhalten zeigten. Wie ein ehemals fröhlicher, aufgestellter Schüler nach und nach ruhig und zurückhaltend wurde, wie die Leistung einer fleissigen Schülerin sich zusehends verschlechterte oder wie sich ein ruhiger Knabe innerhalb kurzer Zeit zum aufmüpfigen Querulanten wurde.
Solche Verhaltensänderungen verunsicherten sowohl Frau Meier wie auch Herr Suremann, vor allem dann wenn offensichtlich wurde, dass es sich nicht um vorübergehende Verhaltensänderungen handelte.
Frau Meier und Herr Suremann fragten sich:
Stellen sich Lehrpersonen oder auch Schulleiter/-innen Fragen wie Frau Meier und Herr Suremann, so beschäftigen sie sich mit den zentralen Ausgangsfragen von Früherkennung und Frühintervention (F&F) in der Schule (Weiter).