Viele junge Frauen fühlen sich zu schwer und viele junge Männer zu wenig muskulös, obwohl ihr Körper schön ist, so wie er ist. feel-ok.ch versucht die Jugendlichen zu motivieren, sich so zu akzeptieren, wie sie sind. Falls eine Gewichtsänderung aus Gesundheitsgründen sinnvoll ist oder eine Essstörung vorliegt, erfahren die jungen Leser*innen, wie sie ihre Situation verbessern können.

Diese Seite enthält Arbeitsinstrumente und Tools, mit denen Sie u.a. als Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in oder Jugendarbeiter*in die Themen «Gewicht und / oder Essstörungen» mit Jugendlichen behandeln können.

Beratungsangebote
Wenn Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit mit Jugendlichen konfrontiert sind, bei denen eine Essstörung besteht oder vermutet wird, oder wenn das Übergewicht ein Thema ist, können folgende Angebote helfen.

Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit Jugendlichen arbeiten und Fragen zum Einsatz von feel-ok.ch oder Anregungen haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zur Sitemap | Gewicht, Essstörungen

feel-ok.ch bietet Mittel an, um die Themen Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Entwicklungsaufgaben und nachhaltige Entwicklung mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zu diesen Mitteln gehören u.a. pfannenfertige Unterrichtseinheiten, interaktive Online-Tools und Ideen für spielerische Offline-Aktivitäten. Diese stehen Ihnen jederzeit kostenlos zur Verfügung, weil Bund, Kantone, Gemeinden und Stiftungen die Kosten übernehmen.

Themenübersicht | Alkohol · Beruf · Cannabis · Ernährung · Freizeit · Gewalt · Gewalt zwischen Eltern · Gewicht, Essstörungen · Glücksspiel · Jugendrechte · Medienkompetenz · Psychische Störungen · Queer (LGBT+) · Rauchen · Selbstvertrauen · Sexualität · Sonnenschutz · Sport · Stress · Suchtmittel · Suizidalität · Young Carers · Themenübergreifend

Didaktik aus feel-ok.ch

Lehrplan 21

Gewicht, Essstörungen

Icon feel-ok.ch - Gewicht, Essstörungen

Arbeitsblätter von feel-ok.ch herunterladen

Diese Arbeitsblätter stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Gewicht und Essstörungen» auf feel-ok.ch mit Schulklassen zu bearbeiten. Die Fachorganisationen stellen sicher, dass die Texte aktuell und korrekt sind. 

  1. BMI (Body Mass Index) und Gewicht - WORD - PDF
  2. Diäten - WORD - PDF
  3. Essen und Gefühle - WORD - PDF
  4. Essstörungen - WORD - PDF

Interaktiv

feel-ok.ch enthält interaktive Tools, mit denen die Erarbeitung der Themen «Gewicht und Essstörungen» für Jugendliche spannender und nützlicher wird.

  1. Der BMI-Rechner | feel-ok.ch/gewicht-bmi
  2. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten | Gewicht · Essstörungen
  3. Test «Anorexie» | feel-ok.ch/gewicht-tests
  4. Test «Bulimie» | feel-ok.ch/test-bulimie
  5. Test «Orthorexie» | feel-ok.ch/test_orthorexie
  6. Richtig oder falsch | feel-ok.ch/gewicht-richtig-falsch
  7. Umfrage zu Gewicht mit SPRINT

Aus der «Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen» | Infomaterial


Aus «PEP: Prävention Essstörungen Praxisnah» | Angebote

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Gesundheit, Folgeschäden

Arbeitsblatt

Wie viele giftige oder krebserregende Substanzen befinden sich im Zigarettenrauch?

Interviews

Jugendliche antworten

Interviews

Welche dieser Substanzen steckt im Tabakrauch? Was würdest du sagen?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

In Kürze

F&F

In Kürze

Häufig gestellte Fragen zu Früherkennung & Frühintervention.

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.