Deutschschweiz | zur Website
Machen Sie sich Sorgen, weil Ihr Sohn oder Ihre Tochter ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen hat (oder haben könnte)? Vermuten Sie eventuell eine andere Verhaltenssucht (z.B. eine Onlinesucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten Jugendliche bei Fragen betreffend Sucht. Viele davon bieten auch eine Elternberatung oder wissen, wer in der Region für eine Elternberatung kontaktiert werden kann.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht das passende Angebot gefunden haben, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps für die weitere Suche.
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu
Deutschschweiz | zur Website
Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Eltern fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Das Beratungsdienst von Sucht Schweiz erhält zahlreiche Anrufe von Eltern, die sich Gedanken zur Mediennutzung ihrer Kinder machen: Ab wann wird eine Internetnutzung problematisch? Wie viel online-Zeit ist ok? Eine, zwei, drei Stunden pro Tag?
Es ist schwierig, eine konkrete Zeitangabe zu machen. Es sind eher andere Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Hat Ihr Kind Freundschaften? Macht es Sport? Hat es Hobbys? Lässt es sich in der Schule oder bei den Aufgaben durch sein Smartphone ablenken? Schläft es genug? Solange das Internet Freundschaften oder Freizeitaktivitäten nicht ersetzt und Ihr Kind schulischen und anderen Verpflichtungen nachkommt, ist die Sache eigentlich in Ordnung. Aber wenn sich die Internetnutzung negativ auf Verpflichtungen auswirkt, die Ihr Kind hätte, oder wenn sie Dinge einschränkt, die Ihrem Kind guttun würden, sollten Sie reagieren.
Folgende Informationsquellen unterstützen Sie dabei, Ihr Kind in Sachen Internetnutzung zu begleiten:
ganze Schweiz (D/F/I) | zur Website
Unter der Rubrik "Welt der Games" für Eltern, Bezugspersonen und weitere interessierte, informiert Pro Juventute umfassend über die Welt der Computer-Games. In diversen Beiträgen finden sich Informationen und Tipps für Erwachsene über Chancen von Games und Themen wie Sucht, Kostenfallen, Jugendschutz oder Faszination am Gamen. (D/F/I)
Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Ob Alltagsfragen oder Krisensituation: Wir beraten Sie individuell, professionell und kostenlos.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
Aargau | Bern | Graubünden | Solothurn | Zug | Zürich | zur Website
Der Elternnotruf ist eine Anlaufstelle für Eltern oder Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter. Sie können Ihre Fragen zur Erziehung mit uns besprechen.
Besonders unterstützen wir Sie, wenn Situationen eskalieren, es zum Konflikt, einer Familienkrise oder zu Gewalt kommt. Das kann psychische Gewalt, physische Gewalt oder sexuelle Gewalt in der Familie sein.
Wir sind immer erreichbar: Am Telefon oder per E-Mail erreichen Sie uns an 365 Tagen während 24 Stunden. Wir beraten Sie auch gerne persönlich in unserer Beratungsstelle in Zürich. Bitte rufen Sie uns vorher für einen Termin an.
Unsere Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Telefon- und Mailberatungen sind kostenlos. Nur persönliche Beratungen vor Ort sind kostenpflichtig. Die Kosten bemessen sich nach Ihrem Einkommen.
Kanton Zürich | zur Website | therapie.iap@zhaw.ch
Es kann vorkommen, dass der Medienkonsum ausser Kontrolle gerät. Dies kann schwerwiegende Folgen haben: Leistungsabfall in der Schule, bei der Ausbildung oder am Arbeitsplatz; Versagen beim Schul- respektive Lehrabschluss oder Arbeitsplatzverlust; Zunahme der Probleme im sozialen Umfeld mit Freunden oder in der Familie.
Das IAP unterstützt Sie als Betroffene und oder deren Eltern(teile) bei Problemen und Fragen rund um unverhältnismässig intensive, suchtartige Mediennutzung wie Onlinesucht, Handy- oder Videogame-Sucht aber auch rund um Cybermobbing.
Die Beratung kann auch über die Zusatz- und teilweise über die Grundversicherung abgerechnet werden.
Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon 058 934 83 30.
Kanton Bern | zur Website
Was trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei? Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder in ihrem Selbstwert stärken? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern über Sexualität zu sprechen? Wie kann ein Kind vor sexuellen Grenzverletzungen geschützt werden? Sind Sie eine Gruppe von Eltern und möchten sich mit solchen Fragen auseinandersetzen? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei. Wissensvermittlung, Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Austausch stehen bei unseren Workshops für Eltern im Zentrum. Bei Bedarf mit interkultureller Übersetzung.
Kanton Schwyz | zur Website
Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über Broschüren und Informationsmaterial zu den Themen Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales. Die Broschüren können als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Damit werden u.a. folgende Themen vertieft: Älterwerden im Kanton Schwyz, Anlaufstellen für Jugendliche, FamilienSchwyz, Gesundheit im Kanton Schwyz, Kinder- und Jugendleitbild, Medikamente, Neuordung der Pflegefinanzierung, Orientierungshilfe für Eltern (Elternbroschüre), Palliative Care und Znüni-Flyer.
Luzern | 0 - 25 Jahre | zur Website | info@contactluzern.ch
Möchten Sie sich als Eltern orientieren? Ist der Ablösungsprozess schwierig? Wie viel Selbstständigkeit und welche Rechte gelten? Welche Abmachungen treffen und durchsetzen? Was ist altersgemäss in Bezug auf Ausgang, Medien, Konsum und Geld? Die Familienberatung CONTACT in Luzern bietet Ihnen Unterstützung an.
Kanton Bern | zur Website
In der Stadt Bern gibt es eine grosse Zahl von sozialen Organisationen für alle möglichen Lebenslagen (Bildung, Arbeit, Finanzen, Freizeit, Kultur, Sport, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Wohnen und Unterstützung zu Hause, Stadt und Quartier, Migrationund, Notlagen). Der Sozialwegweiser ist dein Wegweiser durch alle Angebote, darunter gehören auch Informations- und Beratungsstellen.
Deutschschweiz | Eltern von Schulkindern | zur Website
Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Die Veranstaltung wird durch kompetente Fachpersonen moderiert, die mit vielen Praxisbeispielen Wissen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem bietet der Workshop Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über Herausforderungen und Ansichten auszutauschen.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Verbring ihr Kind viel Zeit mit Fortnite oder Instagram? Vernachlässigt es die Hausaufgaben und hat mit den alten Hobbys aufgehört? Kommt es deshalb Zuhause immer wieder zu Eskalationen? Wir unterstützen und beraten Sie gerne.
Kanton Freiburg | zur Website
Wie können die Möglichkeiten, die uns die digitalen Medien bieten, voll genutzt und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken so gering wie möglich gehalten werden? Der auf Gesundheitsförderung und Prävention spezialisierte Verein REPER entwickelt seit mehreren Jahren spezifische Angebote und Inhalte zur Beantwortung dieser Frage. Alle Informationen wurden auf einem Online-Portal zusammengefasst, sodass Sie möglichst einfach und rasch darauf zugreifen können.
Winterthur, Zürcher Unterland | 16-25 Jahre | zur Website | bsj@ipw.zh.ch
Die ipw führt zwei Beratungsstellen für Jugendliche, eine in Winterthur und eine in Glattbrugg. Mit ihren vielfältigen Angeboten richten sie sich an junge Menschen, in der Regel zwischen 16 und 25 Jahren, an Bezugspersonen wie Eltern, Lehrpersonen oder Arbeitgebende sowie Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen. Wir helfen, wenn es in der Familie, der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit Probleme gibt, wenn Gefühle oder Sexualität Verwirrung auslösen und wenn es nicht mehr so weitergehen kann. Wir klären Fragen und Anliegen, führen psychiatrische Abklärungen durch, suchen zusammen Lösungen und bieten Therapien an.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist Freizeitstätte und Anlaufstelle für Jugendliche. Bei uns finden Jugendliche betreute Freizeitangebote und verwirklichen mit unserer Unterstützung eigene Freizeitideen. Die Angebote sind gratis und stehen allen Jugendlichen im Alter von 13-18 Jahren aus Landquart zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder zum Thema Jugend haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Schweiz | zur Website
Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Medienkompetenz von Eltern und Bezugspersonen (Grosseltern, Tante, Onkel, Pate/in etc.) gefördert und sie werden dabei unterstützt, im Medienalltag eine aktive Begleitfunktion für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen.
Die Website und die Publikationen bieten unter anderem Informationen, Tipps und Empfehlungen über verschiedenen Themen rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Kinder und Jugendliche. Machen Sie sich als Eltern vertraut mit den Eigenheiten der verschiedenen digitalen Medien, fördern Sie beim Kind die sinnvolle und kritische Mediennutzung und sensibilisieren Sie es zu den Risiken.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Zürich | zur Website
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. Das Beratungsangebot umfasst eine Vielfalt an Themen, die Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren beschäftigen, wie zum Beispiel:
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Sie werden von erfahrenen Fachpersonen in den Bereichen Gesundheit, Psychologie oder Soziale Arbeit durchgeführt (Mütter- und Väterberaterinnen, Erziehungsberater/innen, Sozialarbeiter/innen).
Schweiz | zur Website
Wie kann ich mein Kind begleiten? Welche Grenzen braucht es? Was tun, wenn es schwierig ist? Wer kann mich unterstützen? Zu den Themen Alkohol | Tabak | Cannabis | Computerspiele | soziale Netwerke, was Sie als Eltern wissen sollten und was Sie tun können, wenn es schwierig wird.
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Region Solothurn | 14-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Schweiz | zur Website
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Für die Gemeinde Oberuzwil und Jonschwil | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch
Sie machen sich Sorgen über Ihr Kind - der Cannabis-, Drogen- oder Alkoholkonsum ist der Grund dafür. Wir stehen ihnen gerne zur Seite mit Informationen und Beratung!
Schweiz | Eltern | zur Website
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können? Dieser Flyer gibt Ihnen als Eltern praktische Tipps an die Hand, die Sie einfach im Familienalltag umsetzen können. Die Tipps wurden auf der Grundlage von wissenschaftlicher Literatur sowie mit Inputs von Fachpersonen und Eltern erstellt.