feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Die Methode «Wusstest du, dass…?» beruht auf einer Erweiterung der Theorie des geplanten Verhaltens. Interessierte finden hier eine kurze Beschreibung. Für mehr Details über die Theorie des geplanten Verhaltens sowie anderer Modelle der Verhaltensänderung sei auf die Publikation «Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens» von Lippke und Renneberg verwiesen.
Gemäss Theorie und empirischer Forschung wird die Absicht, etwas zu tun, von Einstellungen, von der subjektiven Norm und von der Selbstwirksamkeit beeinflusst. Die Absicht gilt wiederum als wichtige Determinante für das Verhalten. Ob ein bestimmtes Verhalten erfolgreich umgesetzt wird, hängt jedoch auch davon ab, ob man dafür die erforderlichen Kompetenzen hat und ob - in der Regel wenig oder nicht kontrollierbare - Einflussfaktoren das Wunschverhalten fördern, erschweren oder ausschliessen.
Die untenstehende graphische Darstellung bildet die erweiterte Theorie des geplanten Verhaltens ab:
Die Methode «Wusstest du, dass…» spricht verschiedene, aber nicht alle Aspekte der Verhaltensänderung an. Zudem ist die Methode zur einmaligen Anwendung gedacht; für eine langfristige Wirkung braucht man jedoch Kontinuität und Wiederholung. Daher empfiehlt es sich, diese Methode mit anderen Massnahmen und Projekten zu kombinieren, im optimalen Fall mit verhaltens- und verhältnispräventiven Elementen. Eine solche Präventionskette ermöglicht Synergien, die langfristig tabakpräventiv wirken. Vorschläge für weiterführende Projekte finden Sie hier.