Wusstest du, dass...? Fokus Tabakprävention
Inhalt

Zivilcourage zeigen: Hilfe holen

Nicht immer traut man sich, direkt einzugreifen: Manchmal ist die Situation zu gefährlich, manchmal zu kompliziert. Dennoch kannst du immer Hilfe holen. Ob du es tust oder nicht, macht für das Opfer oft einen grossen Unterschied.

Auch wenn du nicht direkt eingreifen kannst, kannst du immer etwas tun, um zu helfen. Deine Sicherheit steht an erster Stelle, aber Hilfe zu holen kann einen grossen Unterschied machen. Denn wenn du gar nichts machst, dann passiert vielleicht gar nichts. Wenn du dagegen Hilfe holst, kann deine Handlung für das Opfer wichtige Auswirkungen haben, auf die du stolz sein kannst.

Zu gefährliche Situationen

Gewisse Situationen sind zu „heiss“ oder zu gefährlich. Du würdest Kopf und Kragen riskieren, wenn du direkt eingreifen würdest. Bei Situationen, die „heiss“ sind, besonders wenn Leute bereits aufeinander losgehen, ist es wichtig, kein Risiko einzugehen. Wenn du am Schluss am Boden liegst, hat sich die Situation für niemanden verbessert.

Zivilcourage bedeutet nicht, den Helden oder die Heldin zu spielen, sondern erst einmal auf die innere Stimme zu hören, die einem sagt: «Was da passiert, ist nicht in Ordnung - und ich könnte, ich sollte etwas tun.» Dann überlege, wie du am besten und ohne Risiko zu einer Besserung der Situation beitragen kannst.

Du kannst immer die Polizei anrufen, wenn die Lage ausartet. Du kannst dich auch auf die Suche nach anderen Leuten machen, wenn dir die Situation zu heiss ist, um allein etwas zu unternehmen. Wenn du merkst, dass du in einer Situation Angst hast oder dich unsicher fühlst, dann ist es besser, wenn du einfach versuchst, Hilfe zu organisieren.

Zu komplizierte Situationen

Andere Situationen sind zu kompliziert, du bist schliesslich kein Profi zum Thema Gewalt, sondern hast nur zufällig beobachtet, dass da etwas schief läuft.

Manchmal ist eine Situation für uns einfach eine Schuhnummer zu gross: Dein Kollege wird in seiner Klasse gemobbt. Du hast den Verdacht, dass deine Kollegin zu Hause sexuelle Gewalt erlebt. Ein Schulkollege erzählt, dass ihn sein Vater regelmässig verprügelt. Du bemerkst, dass sich eine Kollegin ritzt.

Auch in solchen Situationen braucht es jemanden, der eingreift – aber was kannst du schon machen? Genau, auch hier kannst du Hilfe holen.

Wer ist zuständig für diese Art von Problemen in deiner Schule? Welche Beratungsstellen gibt es, die in dieser Situation helfen können? Oder wem vertraust du genug, dass du mit ihm oder ihr über deinen Verdacht oder deine Beobachtung sprechen könntest?

Wenn du das einfach alleine mit dir herumträgst, dann fängt es an, auch dich zu belasten. Es ist also auch in deinem Interesse, Hilfe zu holen.

Zivilcourage zeigen

Viele Leute entscheiden sich in solchen gefährlichen oder schwierigen Situationen, einfach nichts zu tun. Doch damit ist dem Opfer nicht geholfen. Und was zurückbleibt, ist meistens ein ungutes Gefühl im Bauch.

Kopf und Kragen musst du nicht riskieren – im Gegenteil. Es gibt keine Pflicht zum Eingreifen. Aber du kannst dir überlegen, wo du Hilfe organisieren kannst: Vielleicht bei der Polizei, vielleicht beim Lehrer oder der Lehrmeisterin, vielleicht bei einer Beratungsstelle, vielleicht bei einer anderen Person, der du vertraust.

Patronat
Autor/-in
Andi Geu
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Trans*
Liam (27) erzählt
Trans*

Liam (27) ist Transmann, biologisch eine Frau, aber innerlich ein Mann. Offen spricht er über seine Geschichte...

Hilfe
Sexueller Missbrauch?
Hilfe

Du bist nicht allein

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Tests
Zu dick! Oder doch zu dünn?
Tests

1% aller jungen Frauen und 0.1% aller jungen Männer leidet unter Anorexie: der Anorexie-Test

Klischee
Richtig Mann, richtig Frau
Klischee

Was ist normal und wird von dir erwartet? Und wer bist du wirklich? Finde es heraus...

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen