feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Zivilcourage
Inhalt

Mit Zivilcourage brenzlige Situationen entschärfen

Du siehst, wie eine Situation zu weit geht und willst etwas dagegen tun. Aber was? Wie kannst du erfolgreich eingreifen und verhindern, dass du selbst in Gefahr gerätst?

Denke daran: Deine Sicherheit steht an erster Stelle. Wenn du eine brenzlige Situation beobachtest, kannst du mit den richtigen Massnahmen dazu beitragen, die Lage zu entspannen, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen.

Sicherheit gewährleisten

An erster Stelle muss deine Sicherheit gewährleistet sein. Ist das nicht der Fall, dann solltest du nicht dazwischen gehen. Das bedeutet aber nicht, dass du nichts machen kannst. So kannst du handeln, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen:

Die Situation einschätzen

Versuche zuerst abzuschätzen, wie «heiss» eine Situation schon ist. Brenzlige Situationen haben die Tendenz zur Eskalation. Je «heisser» die Situation ist, desto schwieriger und gefährlicher ist es, etwas auszurichten. Es ist deshalb wichtig, als Erstes die Situation einzuschätzen.

Sind die Spannungen noch nicht zu gross, kannst du mit einer ruhigen Haltung und beruhigenden Worten wie «Kann ich euch helfen?» und «Was ist passiert?» womöglich die Situation entspannen. Sind die Spannungen schon sehr gross, solltest du Hilfe holen und auf keinen Fall allein dazwischen gehen – zu gross ist das Risiko, selbst angegriffen zu werden.

Ruhe bewahren und neutral bleiben

Versuche, selbst ruhig zu bleiben und die Situation zu entspannen. Oft hilft es, Fragen zu stellen, nicht Partei zu ergreifen und neutral zu bleiben. Wenn die Spannungen noch nicht eskaliert sind und du dir das zutraust, dann versuche, beruhigend zu wirken. Trete bestimmt auf, aber schreie nicht, das macht andere nur nervöser. Vermeide schnelle Bewegungen, die unkontrollierte Reaktionen auslösen können.

Suche das Gespräch mit dem Angreifer * der Angreiferin, ohne ihr Verhalten zu bewerten: Du kannst sagen «Was hat er/sie dir gemacht?» (neugierig, nicht vorwurfsvoll) oder «Du scheinst ziemlich wütend zu sein. Warum?». Sieh die Person dabei fest an und sprich deutlich und mit fester Stimme. Höre den anderen Personen aufmerksam zu. Ergreife, wenn möglich, nicht Partei – das geht zwar manchmal gegen unser Gerechtigkeitsgefühl, doch hilft es dir, nicht angegriffen zu werden.

Keine Provokationen

Provoziere, beleidige und berühre die Personen im Streit nicht; sonst lenkst du nur die Aggression auf dich. Achte darauf, die Täter*innen nicht in die Enge zu treiben, zu bedrohen oder anzugreifen, das kann zur Eskalation führen. Versuche stattdessen, Fragen zu stellen, ohne das Gegenüber anzugreifen. Beispiele sind «Hey, bleib cool, hast du das etwa nötig?» oder «Was ist denn hier passiert?».

Vermeide es, den Angreifer oder die Angreiferin zu berühren. Halte unbedingt einen Sicherheitsabstand ein. Den Täter zu berühren, anzufassen oder gar anzugreifen, stellt eine Provokation dar und führt meist zur Eskalation – mit dir als nächstem Opfer.

Eine körperliche Auseinandersetzung ist nicht zu empfehlen, da sich nicht vorhersagen lässt, was danach passiert: Vielleicht zieht dein Gegenüber plötzlich ein Messer oder es passiert sonst etwas Schlimmes.

Unterstützung für das Opfer

Konzentriere dich nicht nur auf die Täter*innen, sondern nimm auch mit dem Opfer Kontakt auf. Signalisiere dem Opfer deine Solidarität, baue Blickkontakt auf oder fordere es auf, zu dir zu kommen. In der Regel gehst du weniger Risiko ein, wenn du versuchst, das Opfer aus der Situation zu entfernen, als wenn du dich auf ein Gespräch mit den Täter*innen einlässt. Greife nicht allein ein, wenn die Situation schon eskaliert ist. Wenn jemand klar unterlegen ist, versuche eher, das Opfer aus der Situation zu entfernen als mit den Täter*innen zu reden.

Hilfe holen

Wenn du nicht direkt eingreifen kannst oder willst, hole Hilfe, rufe aus sicherer Distanz oder frage, ob du helfen kannst. Stelle dich als Zeugin oder Zeuge zur Verfügung. Beobachte das Tatgeschehen aufmerksam und merke dir Merkmale der Täter*innen. Diese Aussagen können helfen, die Personen später zu fassen. Greife nicht ein, wenn du selbst unruhig, aggressiv oder angetrunken bist, da die Gefahr, dass die Situation aus dem Ruder läuft, viel grösser ist.

Patronat
Autor/-in
Andi Geu
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Adresse
Opferhilfe
Adresse

In der ganzen Schweiz helfen dir Berater*innen kostenlos, falls du Opfer von Gewalt wirst.

Themenfilme und Porträts
Beziehung und Sex
Themenfilme und Porträts

Erkennst du dich in den Geschichten dieser 9 Jugendlichen?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Lehrstellensuche
In 14 Sprachen
Lehrstellensuche

Infos und Links zu Fragen der beruflichen und schulischen Bildung in deiner Muttersprache.

Leben
Suizidgedanken
Leben

Suizidgedanken können gefährlich werden. Erlebst du sie öfters, behalte diese Gedanken nicht für dich.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen