feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Folgen
Inhalt

Prüfungsangst

Serager, 14 Jahre alt, hat gefragt: «Ich habe in 2 Tagen Prüfung. Kann kaum schlafen. Bin viel zu aufgeregt und hab Angst, dass ich nicht bestehe. Wie kann ich die Prüfungsangst loswerden?».

Viele Jugendliche haben auf diese Frage geantwortet und wertvolle Tipps gegeben, die helfen können, die Prüfungsangst zu überwinden.

Positive Einstellung und Selbstvertrauen

Eine positive Einstellung ist entscheidend. Viele Jugendliche, wie aga.unicornrainbowdash (14) und IchBin (15), raten dazu, sich selbst zu sagen, dass man es schaffen kann. Hope (14) betont die Wichtigkeit, positiv zu denken und alles Wichtige auswendig zu lernen. Mheit (14) schlägt vor, einen persönlichen Glücksbringer mitzunehmen, um sich zu beruhigen.

Entspannung und Pausen

Entspannungstechniken sind ebenfalls wichtig, um die Nervosität zu mindern. Tuttiii Fruttiii (15) empfiehlt, sich zu beruhigen, indem man langsam ein- und ausatmet, spazieren geht oder entspannende Musik hört. RADEON21 (12) rät, frische Luft zu schnappen und genügend Sauerstoff zu bekommen. Lola (14) und andere betonen die Bedeutung von Pausen und ausreichend Schlaf.

Unterstützung und Austausch

Der Austausch mit anderen kann ebenfalls helfen. Lilifee (12) und depressivecake25 (14) empfehlen, mit Freund*innen, Lehrpersonen oder Familienmitgliedern über die Ängste zu sprechen. Hope (14) findet es hilfreich, den Stoff mit jemand anderem durchzugehen und ihm zu erklären. Auch Linkd07 (16) und Nilia (14) betonen die Vorteile des gemeinsamen Lernens.

Organisation und Planung

Mehrere Jugendliche betonen die Wichtigkeit von guter Organisation und Planung. Lilifee (12) empfiehlt, einen Wochenplan oder eine To-Do-Liste zu erstellen. Dies hilft, den Lernstoff in überschaubare Abschnitte zu teilen und die Lernzeit effizient zu nutzen. depressivecake25 (14) schlägt vor, den Lernstoff schrittweise zu lernen und Pausen einzuplanen. Auch Jonas (15) findet, dass das Einteilen der Lernziele pro Tag hilfreich sein kann.

Lernmethoden

Verschiedene Lernmethoden können die Effektivität des Lernens steigern. heeheeman (19) empfiehlt, Plakate zu erstellen und sie im Zimmer aufzuhängen. Lulu (13) lernt in Etappen und erklärt den Stoff einem Familienmitglied oder Freund*in. Das hilft, den Stoff besser zu verinnerlichen. ANANAS (14) und andere schlagen vor, frühzeitig mit dem Lernen zu beginnen und den Stoff regelmässig zu wiederholen.

feel-ok.ch

feel-ok.ch ergänzt die guten Tipps der Jugendlichen mit einigen zusätzlichen Anregungen:

  • Bereite Dich ernsthaft auf die Prüfung vor.
  • Meide andere Schüler*innen mit Prüfungsangst. Sonst macht ihr euch gegenseitig noch mehr Angst.
  • Stell Dir vor, was das Schlimmste wäre, wenn Du durch die Prüfung fällst. Mach Dir bewusst, dass das nicht das Ende der Welt ist.
  • Gegen starke Nervosität helfen Entspannungstechniken. Du solltest sie aber schon vor der Prüfungssituation üben;
  • Kommt es vor, dass Du einen Blackout hast? Oder hast Du Angst davor? Hier findest Du mehr Infos dazu.
  • Und vergiss nicht: Ein bisschen Prüfungsangst und Nervosität sind normal. Das kann sich positiv auf die Leistung auswirken.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Zusammengefasst ist es wichtig, gut organisiert und rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen, verschiedene Lernmethoden auszuprobieren, regelmässige Pausen einzulegen und Entspannungstechniken anzuwenden. Eine positive Einstellung und der Austausch mit anderen können ebenfalls helfen, die Prüfungsangst zu mindern.

Denke daran, dass du viel wichtiger bist als ein paar Noten und dass du dein Bestes gibst. Viel Erfolg bei deiner Prüfung!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen