feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Sich wehren, Hilfe holen

Inhalt

Bei Beleidigungen

So kannst du dich wehren, wenn du beleidigt wirst

So kannst du reagieren, wenn jemand dich unabsichtlich beleidigt ohne es zu merken:

  • Es gibt Situationen, wo jemand deine Grenzen überschreitet, ohne es zu merken. Beispiel: Julian (20) sagt Lena (18) „du Tussy“. Julian ist der Meinung, das Wort „Tussy“ sei nicht schlimm. Lena fühlt sich aber sehr verletzt. Es ist wichtig, dass Lena Julian darüber informiert: „Ich möchte nicht, dass du mir „Tussy“ sagst, weil ich es als Beleidigung empfinde.
  • Manchmal ist man Opfer von einem Missverständnis. Beispiel: Jan (13) lädt Timo (17) nicht zum Geburtstagsfest ein. Timo ist enttäuscht und fühlt sich beleidigt. Er fragt bei Jan nach, ob es einen Grund gäbe. Im Gespräch mit Jan ist herausgekommen, dass dieser die Adresse falsch geschrieben hat. Dank dem Nachfragen konnte das Problem gelöst werden.

Und so kannst du dich wehren, wenn dich jemand absichtlich beleidigt:

  • Versuch dich selber zu schützen, indem du dir ein Schutzschild vorstellst. Dies kann z.B. eine Glaskugel um den Kopf herum sein, woran die Wörter abprallen oder ein Regenmantel, wo alles, was dir im Herzen Weh tut, abläuft.
  • Ignoriere das Gegenüber oder versuch, an einen anderen Ort oder in einen anderen Raum zu gehen.
  • Sei schlagfertig. Es gibt viele coole Sprüche, die du bringen kannst … 
    • Danke fürs Kompliment!
    • Ich weiss, dass meine Schuhe hässlich sind
    • Im Supermarkt hat es rote Tomaten“ (= Gegenüber verwirren)
    • Wie bitte? Was hast du gesagt? Ich höre solche Wörter schlecht…
    • Welche Seite müssen wir im Matheheft lösen?“ (=ablenken)

Wenn die Belastung zu gross wird:  Die obigen Tipps nutzen bei einfachen Fällen, z.B. wenn du nur gelegentlich beleidigt wirst und nicht wirklich darunter leidest. Wird dir aber alles zu viel, musst du Hilfe holen. Mehr dazu unter "Bei Mobbing"

Patronat
Quelle/n
DVD: Pöhm Live - Eine Stunde Schlagfertigkeit (ISBN-10:3-9523078-0-7)
Autor/-in
Thomas Richter
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Unfair

Missachtete Rechte

Unfair

So kannst du vorgehen, um deine Rechte zu durchsetzen

Stressprofi

Die Checkliste gegen Stress

Stressprofi

So wirst du ein Stressprofi in verschiedenen Situationen. 

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Leben

Suizid: Falsche Annahmen

Leben

Wir sagen dir, welche Vorstellungen falsch sind, damit du bei Bedarf richtig handeln kannst.

Stress

Mehr Power gegen Stress

Stress

Hast du ein Problem? Du bist ein Teil der Lösung