feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir, die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/onlinesucht-anzeichen zu lesen, um nützliche Infos zu deinem Onlinekonsum zu erhalten.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Onlinesucht
Ein ganz zentrales Alltagsinstrument für Familien mit Jugendlichen, die dauernd gamen, ist die Kontrolle der Spielzeit. Konkrete Regeln, wann, wie oft und wie lange gespielt werden darf, sind sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern unbedingt notwendig.
Eltern, die onlinesüchtige Jugendliche haben, werden oft sehr kreativ, wenn es darum geht, die Onlinezeit ihrer Kinder zu beschränken. Ohne zeitliche Einschränkungen würden die Jugendlichen endlos und vielfach auch nachts weiterspielen. Weil das normale Alltagsleben stark unter diesem Verhalten leidet und die Jugendlichen in der Schule oder im Beruf nicht mehr die gewohnten Leistungen zeigen, sie sich weniger mit Freunden treffen und ihre Hobbys beenden, haben Eltern hier eine wichtige Unterstützungsaufgabe. Folgendes Vorgehen empfehlen betroffene Eltern:
Die Kontrolle der Spielzeit ist für Jugendliche ein wichtiges Instrument, eine Onlinesucht in den Griff zu bekommen. Allerdings wissen betroffene Eltern aus jahrelanger Erfahrung, dass dieses Instrument nicht immer gleich gut funktioniert.
Manchmal halten sich Jugendliche sehr gut an die Regeln. In gewissen Phasen ist es aber kaum mehr möglich, die vereinbarten Abmachungen durchzusetzen. Streit und heftige Auseinandersetzungen gehören leider immer dazu. Auch schriftliche Vereinbarungen werden in vielen Fällen immer wieder gebrochen. Diese Spannungen auszuhalten ist sehr schwierig und energieraubend. Eine professionelle Fachperson kann dazu beitragen, die Wogen zu glätten. Mögliche Anlaufstellen finden Sie hier.
Weiter mit «Gesellschaftlichen Druck reduzieren»