feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Hilfe zu finden und anzunehmen ist keine einfache Sache. Aber der Aufwand lohnt sich! Sowohl Eltern als auch onlinesüchtige Jugendliche profitieren von einer Familienberatung oder -therapie.
Eltern und Jugendlichen, die eine Fachperson gefunden haben, die sie unterstützt und begleitet, geht es sehr viel besser als solchen ohne professionelle Unterstützung.
Eltern suchen sich oft erst nach vielen Monaten oder sogar Jahren Hilfe. Rückblickend raten sie anderen Eltern, möglichst früh zu einer Fachperson zu gehen. Denn viele Eltern sind erstaunt, wie sehr ihnen die Familientherapie in ihrem Alltag weiterhilft.
«Erst dank Herr Mundwyler haben wir als Eltern gelernt, am selben Strick zu ziehen und die Regeln, die wir als Familie gemeinsam aufgestellt haben, auch zusammen durchzuziehen. Unser Sohn ist zwar immer noch süchtig, er hat aber gemerkt, dass es auch ein Leben neben den Games gibt.»
(Susanna, Mutter eines onlinesüchtigen Sohnes)
«Frau Lienhard hat mich motiviert, mehr Zeit alleine mit meinem Sohn zu verbringen. Ich bin am nächsten Tag in sein Zimmer gegangen und habe angeboten, dass wir zusammen Modellflieger fliegen lassen. Wir hatten grossen Spass. Eine Woche später kam er zu mir und fragte, ob wir zusammen eine Biketour machen. Ich konnte nicht glauben, dass er lieber mit mir nach draussen kommt als zu gamen.»
(Thorsten, Vater eines onlinesüchtigen Sohnes)
Eine Fachperson – wie Herr Mundwyler oder Frau Lienhard - kann ein Psychologe, eine Seelsorgerin oder ein Sozialarbeiter einer Beratungsstelle sein, z.B. einer Suchtberatungs-, Jugendberatungs- oder Familienberatungsstelle. Ausserdem gibt es Psychiaterinnen beziehungsweise Psychotherapeuten mit Spezialgebiet Onlinesucht. Es lohnt sich, die manchmal etwas mühsame Suche auf sich zu nehmen. Geben Sie nicht auf, wenn Sie bei der Suche auf Hindernisse stossen.
Einige Eltern erzählen von ihrer schwierigen Suche nach einer geeigneten Beratungsstelle:
«Ich habe verzweifelt herumtelefoniert und richtiggehend um Hilfe geschrien – aber ich habe nichts gefunden Wohin kann ich mich wenden?»
(Marianne, Mutter eines onlinesüchtigen Sohnes).
Onlinesucht ist eine Sucht, die erst durch das Internet aufgekommen ist. Es handelt sich daher um eine sehr junge Erkrankung, und erst wenige Psychologen oder Therapeutinnen haben sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert. Hier finden Sie eine Übersicht über das aktuelle Hilfsangebot in der Schweiz. Bei einigen Beratungsstellen gibt es längere Wartefristen. Vereinbaren Sie trotzdem einen Termin und überbrücken Sie die Zwischenzeit mit einer telefonischen Beratung oder nutzen Sie ein e-Beratungsangebot wie www.safezone.ch.
Onlinesuchtexpertinnen und –experten arbeiten oft mit der ganzen Familie. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine Fachperson finden, die sowohl für Ihr Kind als auch für Sie und Ihren Ehemann beziehungsweise Ihre Ehefrau (oder Partner/-in) gut passt. Es ist möglich, dass ihr Sohn oder ihre Tochter zu Beginn lieber alleine zu einer «eigenen» Fachperson gehen will. In diesem Fall können Sie für sich auch eine andere Fachperson suchen, mit der Sie Ihre Sicht auf die Probleme besprechen können.
Für die meisten Menschen, die Hilfe benötigen, ist es ein sehr schwieriger Schritt, sich bei einer Beratungsstelle anzumelden oder einen Termin bei einem Psychiater oder einer Psychotherapeutin zu vereinbaren. Es ist ausserdem nicht ganz einfach, eine Person zu finden, die menschlich und fachlich zu einem selbst und zur ganzen Familie passt. Dies ist aber eine Grundvoraussetzung, damit die Onlinesucht-Fachperson wirklich weiterhelfen kann.
Es lohnt sich, so lange zu suchen, bis Sie eine Fachperson gefunden haben, bei der Sie sich wohlfühlen. Sie müssen das Gefühl bekommen, in professionellen Händen zu sein und gute Tipps zu erhalten. Manchmal ist es notwendig, die Fachperson zu wechseln, weil man nach einer oder mehreren Stunden merkt, dass die Person nicht zu einem passt und man mit ihren Ratschlägen nichts anfangen kann. Dies ist normal und gehört zur Suche dazu.
Sehr viele Eltern von onlinesüchtigen Jugendlichen haben damit zu kämpfen, dass ihr Sohn oder ihre Tochter sich weigert, zu einem Beratungstermin mitzukommen.
«Einmal kam mein Sohn noch mit zur Beratungsstelle, aber dann haben mich meine Kinder sitzen gelassen. Ich bin dann ein paar Mal alleine hingegangen, aber ohne freiwillige Mitarbeit der Kinder sehe ich den Sinn nicht. Was soll ich tun? Ich kann ja meine Kinder nicht einfach hintragen.»
(Marisa, Mutter eines onlinesüchtigen Sohnes)
Hier finden Sie Lösungswege zu dieser Schwierigkeit. Ausserdem wird Sie auch jede Fachperson mit individuellen Ratschlägen unterstützen, Ihr Kind zu motivieren, sich helfen zu lassen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.