feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Gamen ist faszinierend und unterhaltsam. Die Mehrheit der männlichen Jugendlichen, aber auch viele weibliche Jugendliche spielen Computerspiele – oft täglich und stundenlang. Eltern fragen sich daher: «Wie merke ich, wenn das Gamen nicht mehr nur Spass, sondern Sucht ist?»
Eltern von onlinesüchtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichten mehrheitlich von denselben Symptomen, die sie beunruhigt haben. In vielen Fällen war es dann aber ein bestimmtes Ereignis wie ein schlimmer Streit, Handgreiflichkeiten (z.B. Schläge, Ohrfeigen, Fusstritte) oder das Aufdecken von ganzen Lügengebäuden, das Väter und/oder Mütter dazu gebracht hat, Hilfe für ihren Sohn oder ihre Tochter und für sich selber zu suchen.
Die folgenden acht Punkte sind Warnsignale, die Eltern bei ihren Söhnen oder Töchtern über mehrere Monate beobachtet haben.
Gamesüchtige überschätzen sich. Sie denken, trotz dem Spielen die volle Leistung in Schule und Beruf erbringen zu können. Die Schulnoten werden aber immer schlechter. Gymnasiasten werden provisorisch eingestuft, Sekundarstufenschüler werden in ein tieferes Niveau eingeteilt.
Die Sucht bestimmt das Leben. Hobbys wie Sport oder Musik, die früher Spass gemacht haben, werden vernachlässigt. Viele gamesüchtige Jugendliche melden sich von sämtlichen Hobbys ab.
Gamesüchtige Jugendliche ziehen sich zurück und bleiben zu Hause vor dem Computer. Aufforderungen von Freunden, etwas zusammen zu unternehmen, lehnen sie immer mehr ab.
Gamesüchtige können ihren Konsum von Computerspielen kaum mehr kontrollieren. Sie spielen täglich stundenlang und lassen Nachtessen am Familientisch aus. Oft gamen sie auch nachts.
Wenn Eltern mit ihren Söhnen oder Töchtern Zeiten vereinbaren, während denen gespielt werden darf, ist es für sie schwierig, diese Abmachungen einzuhalten. Auch schriftliche Verträge werden sehr oft gebrochen.
Viele Jugendliche schämen sich dafür, dass sie nicht mehr aufhören können zu spielen. Sie verheimlichen, wie lange sie vor dem Computer gesessen haben. Oft werden Eltern mit Lügen konfrontiert.
In Familien mit einem Jugendlichen, der onlinesüchtig ist, gehört Streit zum Alltag. Sowohl Eltern als auch Jugendliche leiden unter diesen Auseinandersetzungen. Aggressionen und Handgreiflichkeiten (z.B. Schläge, Ohrfeigen, Fusstritte) nehmen zu.
Jugendliche erzählen von den Welten in den Games, als ob diese real wären. Sie identifizieren sich sehr stark mit den Games. Viele entwickeln einen extremen Ehrgeiz, perfektionieren ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Strategie und steigen dadurch in den Rankinglisten immer weiter auf.
Sie als Eltern können keine Diagnose stellen. Sie können aber die Symptome beobachten und ernst nehmen. Wenn mehrere dieser Warnhinweise immer wieder auftreten und über viele Monate bestehen bleiben, kann Ihnen und Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter eine Fachperson weiterhelfen. Eine Spezialistin oder ein Spezialist gibt Kraft und fördert die Begabungen sowie die starken Eigenschaften Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter sowie der gesamten Familie. In einem weiteren Schritt werden individuelle Lösungswege aus der Onlinesucht und ihren Folgen entwickelt.
Weiter mit «Hilfe suchen und finden»
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.