feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Eine Gemeinsamkeit aller Eltern mit gamesüchtigen Jugendlichen ist die Angst und Verzweiflung. Sie fragen sich Tag für Tag: Was ist geschehen, dass mein Sohn sich immer mehr in Fantasiewelten zurückzieht? Wird er sein Leben trotz der Sucht meistern? Hören diese massiven Auseinandersetzungen irgendwann auf?
Die Gamesucht von Jugendlichen belastet nicht nur sie selber in hohem Masse, sondern beeinflusst den gesamten Familienalltag. Eltern erzählen:
«Silo (16) hat sich immer mehr und mehr mit Computern beschäftigt. Zuerst spielte er auf dem Computer des Vaters, dann baute er mit seinem Kollegen seinen eigenen Computer zusammen. Damit ist er unabhängig von uns, wir haben keine Administratorenrechte.
Im Moment sitzt er von morgens bis abends vor dem Computer. Er lässt sogar die Rollladen herunter. Er schämt sich wegen seiner starken Akne und geht nur noch abends raus, wenn überhaupt. Von sämtlichen Sport- und Musikvereinen hat er sich abgemeldet, auch die Schule interessiert ihn nicht. Wir hofften, dass Silo in die Sekundarstufe A kommt, jetzt ist er in der Sek B.
Als er noch klein war, konnte ich meinen Sohn vom Computer wegziehen und mit ihm nach draussen gehen. Jetzt ist er gross und stark, daher kann ich nichts mehr ausrichten. Ich habe das Gefühl, ich habe meinen Sohn verloren.»
Jirina S., 56-Jährig (verheiratet mit Torsten S., 52-Jährig, Maschineningenieur)
«Die gröberen Probleme begannen vor fünf Jahren, als Nico (21) im Gymnasium eine Klasse wiederholen musste. Sie mussten damals während eines Semesters den Stoff selbstständig erarbeiten, was Nico nicht auf die Reihe gekriegt hat. Er sass immer mehr vor dem Computer und vernachlässigte auch seine Hobbys. Wir waren furchtbar verzweifelt.
Nico hat sich lange Zeit immer überschätzt und sich etwas vorgemacht, das nicht mit der Realität übereinstimmte. Ich dachte, ich kann da nicht länger zusehen. Dies ist nicht das, was ich irgendwie im Entferntesten von meinem Kind erwarten würde. Er hat auch heute noch die tollsten Fantasien, was er in seinem Leben machen will, es ist jedoch sehr schwierig, dass er etwas konkret anpackt. Er schiebt alles immer wieder auf und vertröstet uns.»
Philippe R., 57-Jährig, Rechtsanwalt
«Ich habe damals drakonische Massnahmen ergriffen und wurde sehr flink im Umgang mit Computern. Ich habe die Modemzeiten beschränkt, das Modem wurde nachts in unserem Schlafzimmerschrank eingeschlossen. Ich habe die Sicherungen rausgenommen. Ich hatte grosse Schuldgefühle: Ich hatte das Gefühl, ich konnte ihm meine Werte nicht mit auf den Weg geben.»
Susanna R., 48-Jährig, Rechtsanwältin (verheiratet mit Philippe R.)
«Louis (16) wohnte die halbe Woche beim Vater, die halbe Woche bei mir. Inzwischen ist er ganz zu seinem Vater gezogen. Immer Donnerstagabend war der Wechsel. Er ging um sechs bei seinem Vater weg, um zu trainieren, und kam bei mir um viertel nach acht an. Er erzählte jedes Mal, was sie im Training gemacht haben und wie lässig es gewesen sei – bis wir herausfanden, dass er schon ein halbes Jahr lang statt ins Karate zu einem Freund geht, um zu gamen. Mein Vertrauen war zutiefst erschüttert, ich fühlte mich so hintergangen.
Irgendwann begann er auch nachts zu gamen. Er erhielt meinen Laptop für Schulaufgaben und musste ihn anschliessend jeweils herunterfahren. Der Laptop ist passwortgeschützt. Eines Nachts sorgte ich mich sehr, weil mein Sohn die ganze Zeit so stark hustete. Ich ging fürsorglich mit dem Hustensirup in sein Zimmer, da erwischte ich ihn an meinem Laptop, wie er wie ein Verrückter spielte. Er hatte meinen Laptop nur geschlossen, nicht aber abgeschaltet.
Louis erzählt uns eine Lügengeschichte nach der anderen. Das ist brutal, wie dies die Beziehung beeinträchtigt. Für mich ist diese «Nebenwirkung» viel schlimmer als die Gamesucht selber.»
Marianne V., 45-Jährig, Leiterin Human Resources
«Pascal (18) hat sich bereits in der 1. Oberstufe plötzlich sehr zurückgezogen. Er verweigerte sich, kam nicht mehr zum Essen, sass nur noch hinter dem PC, wollte nicht mehr zur Schule gehen. Als ich mit meinem Sohn mittendrin gesteckt bin, das war der Horror für mich - das auszuhalten mit ihm zusammen. Ich habe mich wirklich machtlos gefühlt. Es waren sehr heftige Zeiten. Wir hatten massive Auseinandersetzungen. Es ist fast zu einem Beziehungsabbruch gekommen.»
Isabelle, 51-Jährig
«Mathias (14) findet nie einen Schlusspunkt. Er kann nicht aufhören mit dem Gamen. Inzwischen hat er sich einen eigenen Occasionscomputer gekauft. Es ist jeden Tag ein ewiger Kuhhandel, tagtäglich haben wir diese Auseinandersetzungen. Je mehr er online ist, desto schlechter werden seine Schulleistungen. Inzwischen ist er am Gymnasium als provisorisch eingestuft. Ich finde bei meinem Mann keine Unterstützung, ich kämpfe immer alleine gegen diese Sucht – wenn ich überhaupt noch die Kraft dazu finde. Ich habe verzweifelt nach Hilfe gesucht, doch meine Kinder kommen nicht mit in die Jugend- oder Familienberatung. Alleine hat das keinen Sinn. Ich weiss nicht mehr, was ich tun soll, ich bin am Resignieren.»
Marisa, 49-Jährig (verheiratet mit Reto, 55-Jährig, Chemielaborant)
Alle Namen wurden geändert und die Details so anonymisiert, dass keine Rückschlüsse auf Personen gezogen werden können.
Weiter mit «Gamesucht erkennen»
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.