Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Beratungsangebote, nützliche Unterlagen, spannende Ideen für Multiplikatoren.

befreelance

Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website

Entdecken Sie das Suchtpräventionsprogramm für die Oberstufe zu den Themen Rauchen, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien. Unterrichtsmaterialien, Zusammenhänge erkennen und Kompetenzen ausweiten, spielerisches Erfahren und Wettbewerb mit verlockenden Preisen.

Anbieter: Freelance ist ein gemeinsames Programm der Präventionsfachstellen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich und dem Land Fürstentum Liechtenstein.

Sozialberatung Graubünden

Kanton Graubünden | alle Altersgruppen | zur Website

In der Sozialberatung werden für persönliche, familiäre oder finanzielle Probleme Lösungen gesucht. Dabei steht das persönliche Gespräch zwischen der hilfesuchenden Person und der Beraterin bzw. dem Berater im Zentrum. Die Beraterin oder der Berater hilft Ihnen, sich innerhalb von Institutionen, Richtlinien und Unterstützungsmöglichkeiten zurechtzufinden. Das Ziel ist, Sie bei der Suche nach Lösungen für Ihre Probleme zu unterstützten. 

Die regionalen Sozialdienste und ihre Leistungspartner beraten Sie zu folgenden Themen: Wohnen und Obdach, Arbeit und berufliche Integration, Budget- und Schuldenberatung, Jugendliche und junge Erwachsene, Familie und Erziehung, Partnerschaft, Schwangerschaft, Alter, Menschen mit Behinderung. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.

Haben Sie Fragen oder Probleme? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Bitte wenden Sie sich an den regionalen Sozialdienst in Ihrer Region oder direkt an die entsprechende Beratungsstelle.


Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Produkte für die Schule | Datenbank

Schweiz | zur Website

Haben Sie Lust, an Ihrer Schule ein Projekt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, wissen aber nicht wie? Hier finden Sie zahlreiche Ideen und Materialien zu den Themen Abfall, Arbeit, Bewegung und Sport, Bildung, Biodiversität, Demokratie, Didaktik, Diskriminierung, Energie, Entwicklungsfragen, Ernährung, Ethik, Frieden, Geschlechter, Gewalt, Globalisierung, Grundlagen, Handel, Kinderrechte, Klima, Kommunikation, Konflikte, Konsum, kulturelle Vielfalt, Landwirtschaft, Menschenrechte, Methodik, Migration, Mobilität, Natürliche Ressourcen, Ökologie, Ökosysteme, Pädagogik, Partizipation, Physische Gesundheit, Politische Teilhabe, Psychische Gesundheit, Rassimus, Religion, Schulkultur, soziale Gerechtigkeit, Stadt, Sucht, Technologie, Tourismus, Umwelt, Wasser und Wirtschaft.  Diese Ressourcen wurden vom Team der Stiftung von éducation21 geprüft und können für den Einsatz in Schulen empfohlen werden.

Anbieter: Éducation21

MonAM - Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten

Schweiz | zur Website

Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten  MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:

  • Alkoholkonsum (Alter: 11-15)
  • Atemwegs-Erkrankungen (Alter: 0–14) 
  • Bauchumfang (Alter: 6–13)
  • Bewegungsverhalten (Alter: 6–15)
  • Cannabiskonsum (Alter: 14-15)
  • Cannabiskonsum (Alter: 15–64)
  • Diabetes-Erkrankungen (Alter: 0–14)
  • Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum (Alter: 11-15)
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 11-15)
  • Gesamtenergie-Konsum (Alter: 0–17)
  • Gesundheitszustand (Alter: 0–14)
  • Getränkespezifischer Alkoholkonsum (Alter: 11–15)
  • Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Körperlich aktives Mobilitätsverhalten (Alter: 6+)
  • Lebensqualität (Alter: 6–16)
  • Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15)
  • Problematische Internetnutzung (Alter: 15+)
  • Regulierungen für Markt- und Werbeeinschränkungen bei Alkohol
  • Sitzen und Ruhen (Alter: 6–15)
  • Stillen
  • Tabakkonsum (Alter: 11-15)
  • Zugang Jugendlicher zu Tabak und Alkohol (Alter: 14-15)
  • Übergewicht und Adipositas (Alter: 6–15)
     
Anbieter: BAG

SafeZone.ch

Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website

Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».


«sicher!gsund!»

Deutschschweiz | 4 – 18 Jahre | zur Website

«sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit. Es greift gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche im Schulalter bis und mit Sekundarstufe II auf.

«sicher!gsund!» umfasst eine Heftreihe zu Themen wie Sucht, Mobbing, Gewalt, Radikalisierung und Extremismus, Medienkompetenz, Suizid und Sexualität. Auf der Plattform werden die Inhalte der Themenhefte mit weiteren Informationen und Unterlagen ergänzt und vertieft.

Anbieter: ZEPRA PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen, dem Amt für Soziales und der Sicherheitsberatung der Kantonspolizei St.Gallen

# e-Beratung | Psychische Störungen

Deutschschweiz | zur Website | kinderseele@hin.ch

Für Fachpersonen, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten, bieten wir individuelle Beratungen, Weiterbildungen für Organisationen und Supervisionen an. 

Beratungen

Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fachberater*innen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an.

Weiterbildungen

Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.

Supervisionen

Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder bei uns in der Beratungsstelle in Winterthur stattfinden.


# Gewicht, Essstörungen | Regionale Beratungsangebote

Schweiz | zur Website

Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen  für Sie oder für die von Ihnen betreuten Jugendlichen benötigen.

Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.


# Glücksspiel | Beratungsangebote

Schweiz | zur Website

Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.

Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:

Anbieter: feel-ok.ch/gs

# Psychische Gesundheit | Angebote

Schweiz | zur Website

Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").

  • 143.ch · Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Erwachsene, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen: Telefonisch, per E-Mail oder als Chat.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche für kleine und grosse Schwierigkeiten per SMS, E-Mail, Chat oder telefonisch.
  • feel-ok.ch/beratung · Eine Sammlung verschiedener Online-Beratungsangebote, manche davon spezifisch für junge Menschen.
  • Seelsorge.net · Die psychologische Beratung von Seelsorge.net ist ein Angebot der reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz. Sie steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Absichten.
     

Beratung für Lehrpersonen

Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau

Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Beziehungsproblem» oder «Depression») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um das passende Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die für Sie relevante Kategorie anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben betreffend den Konsum von Substanzen und zu den Verhaltenssüchten die uns bekannten wichtigsten Hilfsangebote in INFO QUEST | # Sucht aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.


# Sucht | Hilfsangebote

Deutschschweiz | zur Website

Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in Ihrer Region.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche bei kleinen und grossen Schwierigkeiten per SMS, E-Mail, Chat oder telefonisch.

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um Ihr Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.


Adressen Essstörungen Schweiz

Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website

Wenn Sie fachliche Unterstützung zum Thema Essstörungen brauchen, finden Sie hier nützliche Adressen für die ganze Schweiz.


Beratung bei Essstörungen AES

Deutschschweiz | zur Website | beratung@aes.ch

Beratung für Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen, Arbeitgeber*innen, Lehrer*innen usw. per E-Mail, per Telefon oder vor Ort.


Beratungsstellen für Alkoholprobleme - Blaues Kreuz

Deutschschweiz | zur Website

Möchten Sie bei Jugendlichen suchtpräventiv handeln? Oder kennen Sie bereits Jugendliche mit einem problematischen Alkoholkonsum? Vermuten Sie, dass eine junge Person suchtgefährdet ist? Das Blaue Kreuz unterstützt Sie mit seinem vielseitigen Angeboten im Bereich Suchtprävention, Beratung und Nachsorge (Adressen).

Anbieter: Blaues Kreuz

Blaues Kreuz: Unterrichtslehrmittel für Schulen zu den Themen Alkohol, Nikotinprodukte, Cannabis sowie digitale Medien

Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website | info@suchtpraevention.org

Wir bieten zahlreiche kurze sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, um das Thema Alkohol-, Nikotin- und Cannabiskonsums oder digitale Medien mit Jugendlichen zu vertiefen. Weiter stehen  verschiedene Online-Quiz bereit. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie zudem zahlreiche Videos zu Gesundheitsthemen, die sich auch zur Themenvertiefung eignen.


Clever Club – Lebenskompetenzen fördern

Deutschschweiz und Französische Schweiz | 7-12 Jahre | zur Website

Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet. Clever Club wurde von Sucht Schweiz entwickelt und ermöglicht Betreuungspersonen soziale und emotionale Kompetenzen der Kinder auf spielerische Weise zu stärken. Die Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Selbstwertgefühl oder gegenseitiger Respekt, helfen den Kindern in verschiedensten Lebenssituationen.

Anbieter: Sucht Schweiz

clever.gesund: Ernährung, Bewegung, Sucht, Entspannung

zur Website

Als Lehrperson und Schulsozialarbeitende finden Sie auf clever-gesund-info.de Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien zu den Themen Entspannung, Stress, Ernährung, Gesundheitskompetenz, Medienkompetenz und Suchtmittelkonsum sowie Anleitungen zur Durchführung von Gesundheitsprojekten an Schulen.


Der kleine Unterschied - Gendersensible Suchtprävention

Schweiz | zur Website

Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.

Die Kurzfilme:

Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:

  • zeigen auf, dass Suchtentwicklungen und problematische Verhaltensweisen unter anderem auch mit den Geschlechterrollen zusammenhängen;
  • regen Mädchen und Jungen an, sich mit ihren je genderspezifischen Herausforderungen und Ressourcen auseinanderzusetzen;
  • unterstützen Mädchen und Jungen darin, durch das Hinterfragen von Rollenbildern ihre eigene Geschlechterrolle zu erweitern, konstruktive Bewältigungsmöglichkeiten zu entwickeln und voneinander zu lernen.
     
Anbieter: Sucht Schweiz

Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah PEP

Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch

Sie erhalten als Lehrperson bei uns einfach und rasch Unterstützung, wenn ein Schüler * eine Schülerin unter einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.


Factsheet Energy Drinks

Deutschschweiz - Französische Schweiz | zur Website

Die Nachfrage nach Energy Drinks ist enorm. Hauptkundschaft sind Jugendliche und junge Erwachsene. Die Getränke sind aber nicht unproblematisch. Deshalb hat Sucht Schweiz ein neues Factsheet "Energy Drinks" herausgegeben, das die aktuellsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Anbieter: Sucht Schweiz

Fitness- und Muskelsucht

Deutschschweiz | zur Website

Der Begriff "Muscle Dysmorphia" beschreibt eine, vor allem bei Männern beobachtete, zunehmend problematische Körperwahrnehmung, hohe Körperunzufriedenheit und entsprechende Kompensationsstrategien. Der Körper wird als zu schmächtig gesehen. Damit verbunden ist oft das Gefühl, zu viel Körperfett zu haben, so dass der Körper optisch nicht muskulös genug erscheint.  Weitere Informationen zum Thema auf pepinfo.ch.


Flash - Jugendmagazin zum Thema Sucht

Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website

"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.


gamesucht.com

Deutschschweiz | zur Website

Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.

Anbieter: gamesucht.com

HBSC-Studie 2022 - Konsum psychoaktiver Substanzen bei 11- bis 15-Jährigen

Schweiz | 11-15-Jährige | zur Website

Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.

Anbieter: HBSC

Inowedia (Institut für Onlinesucht und kreative Medien)

Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch

Suchen Sie einen passenden Vortrag für Ihre Schule oder den Elternrat zum Thema Jugend und Medien? Neben Vorträgen wie „Hilfe, mein Kind ist ein Youtube- und Fortnite-Junkie“ oder „Go offline – wer schlafen will, muss abschalten“ finden Sie eine Vielzahl an weiteren Angeboten bei uns. 

Anbieter: inowedia

Krisenintervention Schweiz

Deutschschweiz | zur Website

Wir arbeiten mit Schulen und Bildungsinstitutionen zusammen und stehen den Leitungsgremien, der Lehrerschaft und den Behörden in Krisen und schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Psychologen mit Pädagogik- und Unterrichtserfahrung unterstützen und begleiten, wenn das Funktionieren einer Schule oder Klasse durch ein Ereignis kurzfristig in Frage gestellt wird. Wir bieten Unterstützung in Situationen wie diesen:

  • Schwere Krankheit, Unfall oder Todesfall bei Schülern, Lehrpersonen, Angestellten, Angehörigen
  • Mobbing, Cybermobbing und Sexting
  • Suizid und Suizidabsichten
  • Schwierige Gespräche mit Eltern, Lehrkräften, Schülern oder Angestellten
  • Aggression, Gewalt und sexuelle Übergriffe im Schulumfeld
  • Umgang mit psychischen Erkrankungen und Sucht
  • Umgang mit Medien in Krisenfällen
  • Bedrohungen, Amok

Durch das modulare System erhalten Sie die Dienstleistungen, die Sie regelmässig benötigen zu einem günstigen Preis. Die Vertragspreise richten sich nach Grösse Ihrer Organisation. 


LGBT+ | Selbsthilfegruppen

Schweiz

Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir Halt und Unterstützung geben.

Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu

Anbieter: By feel-ok.ch

Loverboy | Information | Prävention | Beratung

Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website

Ein Loverboy ist ein Menschenhändler und Zuhälter. Oftmals selbst noch ein Teenager, sucht der Loverboy  systematisch in Freizeiteinrichtungen oder in der Nähe von Schulen sowie in Chatrooms von sozialen Netzwerken nach jungen Jugendlichen im Alter zwischen 12-18 Jahren. Der Loverboy spielt ihnen die grosse Liebe vor, beschenkt die Minderjährigen, verführt sie, macht sie emotional abhängig und sondert sie zunehmend von Freunden und Familien ab. Ist eine Abhängigkeit erreicht, beutet der Loverboy seine Opfer  sexuell aus, um möglichst viel Geld zu verdienen. Er zwingt seine Opfer z.B. in die Prostitution, zu Pornographie und zu kriminellen Delikten.

  • Wie kann ein Opfer, z.B. ein Schüler oder eine Schülerin erkannt werden? Wer bietet dabei Unterstützung an? Das Informationsblatt der Erziehungsdirektion des Kantons Bern gibt Anregungen dazu: Information zur Thematik Loverboy

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Anbieter: act212.ch

Materialien zu Medikamenten

Deutschschweiz | zur Website | info@zfps.ch

Die ZFPS hat auf zfps.ch/angebot/medikamente/materialien aufschlussreiches Material (mit)produziert zu Alkohol und Medikamenten.

  • Schmerzmittel und Sport – die Risiken
  • Die Risiken bei langfristiger Anwendung von Nasensprays
  • Opioide als Schmerzmittel – Abhängigkeit und weitere Risiken vermeiden
  • Hustensaft als Rauschmittel – Die Risiken
  • Informationsflyer «Bodytuning – die Risiken»
  • Flyer «Gesprächsführung zur Sensibilisierung für einen bewussteren Medikamentenkonsum»
  • Medikamente im Strassenverkehr 

Die folgenden Materialien können stattdessen unter suchtpraevention-zh.ch/infomaterial heruntergeladen werden:

  • Medikamente als Drogen
  • Alkohol und Medikamente beim Älterwerden
  • Faltblatt Alkohol/Medikamente beim Älterwerden
  • Gut geschlafen? Was Sie bei Schlafproblemen tun können
  • Schlaf- und Beruhigungsmittel: Abhängigkeit vermeiden
  • Medikamente bei Kindern und Jugendlichen – verantwortungsvoller Umgang im Alltag
  • Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten
Anbieter: ZFPS

Online-Quiz zu Alkohol, Cannabis und Medikamenten im Strassenverkehr

Schweiz | > 16 Jahre | zur Website | info@amsteuernie.ch

Spielerisch lernen: Nutzen Sie diese kurzen Online-Quiz um Substanzkonsum und dessen Konsequenzen im Strassenverkehr zu thematisieren. 

Mit wenigen Fragen erläutern die kurzen Online-Lernquiz Gefahren, Auswirkungen und gesetzlichen Vorschriften zu «Alkohol», «Cannabis» und «Medikamenten» im Strassenverkehr. Das digitale Angebot richtet sich an Schüler*innen ab 16 Jahren als Einstieg ins Thema, als Auffrischung oder als Wissenscheck. Das Ziel ist eine spielerische Wissensvermittlung, die zu einer verantwortungsvollen Teilnahme am Strassenverkehr befähigt. Die Nutzer*innen erfahren nicht nur, ob sie mit der angeklickten Antwort richtig oder falsch liegen, sondern erhalten einleuchtende Erläuterungen und konkrete Tipps. Alle Quiz können bei Am Steuer Nie auch gratis als Rubbelkarten bestellt werden. - Aha-Erlebnis garantiert!

Anbieter: Am Steuer Nie

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen