feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».
feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.
Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.
Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.
Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.
Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: info@kinderseele.ch.
Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.
Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.
Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.
Es ist schwierig, eine Borderline-Störung mit einfachen Worten zu beschreiben, weil es sich dabei um eine komplexe Erkrankung handelt.
Anzeichen für eine Borderline-Diagnose sind gestörte menschliche Beziehungen, impulsives Verhalten, schwankende und heftige Emotionen sowie selbstverletzende Handlungen.
Einige Symptome, die wir in diesem Artikel beschreiben, können kurzfristig auch bei psychisch gesunden Menschen auftreten.
Wenn Sie dennoch viele der folgenden Symptome bei Ihnen (oder bei einer nahestehenden Person) feststellen, empfehlen wir eine ärztliche oder psychologische Abklärung, so dass falls die Diagnose «Borderline» bestätigt wird, mit der Therapie begonnen werden kann.
Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Wenn Sie viele der obigen Fragen mit «Ja» beantwortet haben, konsultieren Sie bitte eine Fachperson für eine genauere Analyse und bei Bedarf für eine mögliche Behandlung. Adressen finden Sie am Ende dieses Artikels.
Borderline ist eine komplexe Erkrankung. Auch die Behandlung ist nicht einfach. Sie ist meistens ambulant und hat die grössten Erfolgschancen, wenn der Patient und der Therapeut eine zuverlässige und solide Beziehung aufbauen können. Allerdings charakterisieren sich Borderline-Patienten durch instabile Beziehungen und streitsüchtiges Verhalten, so dass Therapieabbrüche und Misserfolge keine Seltenheit sind.
Da Gefühlsausbrüche ein klassisches Borderline-Symptom sind, ist es für den Verlauf der Therapie wichtig, dass der Patient oder die Patientin ein soziales Umfeld hat, das genügend stark, stabil und ausdauernd ist, damit dieses seine bzw. ihre Wutausbrüche sowie emotionalen Schwankungen aushalten kann.
Während der Therapie lernen die Patienten, unter anderem, ihre Gefühle zu verstehen und starke Gefühle sinnvoll abzubauen (z.B. durch Entspannung, Sport…), selbstschädigende Handlungen (z.B. Drogenkonsum, Ritzen) zu unterlassen oder zu reduzieren, gute Beziehungen mit Familie und Freunden zu pflegen wie auch mit Krisensituationen umzugehen.
Bei Menschen mit einer Borderline-Störung kommen Notfälle häufig vor. Es ist deswegen wichtig, dass man darauf vorbereitet ist und weiss, was im Notfall zu tun ist. Sollten Sie in eine solche Situation geraten, empfehlen wir Ihnen Hilfe und Unterstützung bei einem Notfallpsychiater oder Notarzt zu holen.
Behandlungsplätze in der Region Zürich finden Sie über das Portal www.therapievermittlung.ch.
Gesamtschweizerisch finden Sie Adressen von Psychologen/-innen auf der FSP-Website und von Psychiatern/-innen auf Psychiatrie.ch.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.