Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Kanton Zürich | Bis 18 Jahre | zur Website
Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebote in der Stadt und im Kanton Zürich. Die Bereiche sind ärztlich geleitet und die Teams setzen sich aus Fachleuten verschiedener Disziplinen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Spezialtherapien zusammen.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Bei SchoolMatters finden Sie Impulse, um eine unterstützende Schulkultur zu entwickeln und zu pflegen. Wir hoffen, dass diese «à la carte»-Zusammenstellung von Ressourcen einen Beitrag für das Wohlbefinden und die Bildungsqualität leisten kann.
Das Handbuch gibt Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Hand, um Massnahmen in den verschiedenen, nachstehend aufgelisteten Bereichen erfolgreich umzusetzen.
01 Psychische Gesundheit und Bildung
02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
03 Schul- und Unterrichtsentwicklung
04 Eltern als Partner:innen
05 Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
06 Früherkennung und Frühintervention für die psychische Gesundheit
07 Diversität und Eingebundenheit
08 Mobbing? – Nicht in unserer Schule!
09 Suizidalität und die Rolle der Schule
Region Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich | zur Website
Der Name Refugium bedeutet Zufluchtsort. Wer einen geliebten Menschen durch Suizid verloren hat, soll bei uns einen Zufluchtsort vorfinden. Hier können Sie ihre Leidensgeschichte, ihre Trauer, ihre Nöte und Sorgen und alle aufkommenden Gefühle mit Gleichbetroffenen teilen. Hier entstehen auch Quellen für ein neues Leben, das zu leben wieder lebenswert ist.
Kantone Aargau und Solothurn | zur Website
Wir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Deutschschweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Wir informieren und schulen Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Schulen und Lehrbetriebe beraten und begleiten wir zudem bei der Entwicklung praxisnaher Handlungsanleitungen im Umgang mit depressions- und suizidgefährdeten Schülern und Lernenden.
Nicht zu unserem Angebot gehören Diagnosestellung, Therapie und Krisenintervention. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachstellen. Für Notfälle stehen Ihnen im Kanton Bern verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Die Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen besetzt. Neben den Gebühren für die Anfrage auf das Festnetz fallen keine weiteren Kosten an. Die Beratung ist kostenlos.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | zur Website | info@kriseninterventionschweiz.ch
Wir arbeiten mit Schulen und Bildungsinstitutionen zusammen und stehen den Leitungsgremien, der Lehrerschaft und den Behörden in Krisen und schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Psychologen mit Pädagogik- und Unterrichtserfahrung unterstützen und begleiten, wenn das Funktionieren einer Schule oder Klasse durch ein Ereignis kurzfristig in Frage gestellt wird. Wir bieten Unterstützung in Situationen wie diesen:
Durch das modulare System erhalten Sie die Dienstleistungen, die Sie regelmässig benötigen zu einem günstigen Preis. Die Vertragspreise richten sich nach Grösse Ihrer Organisation.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Kanton Zürich | zur Website
Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist eine Anlaufstelle für Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- und Gesundheitsbereich im Kanton Zürich, welche mit akuten Fällen von Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Krisen konfrontiert sind. Das interdisziplinäre Team ist bereit, die Beratung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu übernehmen, und eine passende Anschlusslösung zu finden.
Kanton Zürich | zur Website
Diese Adressen helfen Jugendlichen weiter, wenn sie Fragen haben oder es ihnen nicht gut geht. Die Notfallkarten können Sie im Kanton Zürich kostenlos bestellen und den Jugendlichen verteilen.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen aus der Deutschschweiz an. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen. Unter der Telefonnummer 0848 800 858 stehen Ihnen Fachpersonen für die Beratung zur Verfügung.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kanton St. Gallen | zur Website
Der Schulpsychologische Dienst ist offen zugänglich für Lehrpersonen, Eltern, Kinder, Jugendliche, für Fachpersonen aus der schulischen Förderung, für Behörden und Fachstellen. Das Ziel jeder Beratung ist eine Veränderung der problematischen Situation. Die Berater*innen unterstützen und steuern dabei den Prozess der Lösungssuche.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton Aargau | zur Website
Die Suchtberatung ags betreibt sieben dezentrale Suchtberatungsstellen im Kanton Aargau. Die Beratungsstellen sind zuständig für Betroffene und Angehörige jeden Alters und für alle Suchtformen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Lösungen und bieten Ihnen Information, Begleitung, psychosoziale Beratung und Therapie an. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und sind für Einwohner/-innen des Kantons Aargau unentgeltlich.
Deutschschweiz | zur Website
«Suizidalität im Jugendalter» liefert in einem ersten Teil Hintergrundwissen zum Phänomen. Im zweiten Teil wird dargelegt, was die Schule präventiv unternehmen kann, um die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern und das Risiko für Suizidalität und Suizid zu verringern. Weiter wird beschrieben, worauf zu achten ist, um auf potenziell suizidale Jugendliche im Schulalltag aufmerksam zu werden und ihnen entsprechend Unterstützung anbieten zu können. Schliesslich wird dargestellt, wie die Schule bei einem Suizidversuch oder einem vollendeten Suizid vorgehen soll.
Deutschschweiz | zur Website | sichergsund@sg.ch
«Tod und Trauer» bietet Verantwortlichen von Schulen und sozialen Institutionen Hintergrundwissen zu Tod und Trauer und gibt Anregungen und Hinweise, wie ein Trauerprozess mit Gruppen von Heranwachsenden begleitet und unterstützt werden kann.
Kanton Luzern und angrenzende Kantone | Erwachsene (Lehrpersonen, Schulleitungen) | zur Website | titus.buergisser@phz.ch
Studien und Praxisbeispiele belegen, dass in Schulen mit einem guten psychosozialen Klima erhöhte Leistung, Motivation und angemessenes Gesundheitsverhalten Hand in Hand gehen.
Suchen Sie Lösungen für die Umsetzung nachhaltiger Gesundheitsförderung an Ihrer Schule? Wir begleiten und unterstützen Schulen und Schulleitungen auf dem Weg zu einer Gesundheitsfördernden Schule.
Wir arbeiten mit weiteren Fachstellen zusammen und vermitteln Fachpersonen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Gewalt, Psychische Gesundheit, Umgang mit Suchtmitteln und –verhalten, Sexualpädagogik, Früherkennung und Frühintervention, Gesundheit von Lehrpersonen und mehr. Erstkontakt ohne Honorar. Weitere Beratungen und Weiterbildungen Honorar nach Vereinbarung.
Aktuelle Schwerpunkte:
Mehr Informationen: www.phlu.ch/zgf
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.