Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Schweiz | Für Berufsbildende | zur Website
Apprentice ist ein Angebot für Berufsbildungsverantwortliche zur Förderung der psychischen Gesundheit von
Lernenden. Apprentice unterstützt Berufsbildungsverantwortliche dabei,
Zur Werkzeugkiste:
Deutschschweiz, Französische Schweiz | 13-20 | zur Website | info@yousty.ch
Yousty.ch ist die Lehrstellenplattform der Schweiz und informiert Schülerinnen und Schüler transparent rund um das Thema Berufswahl und Lehrstellensuche. Auf yousty.ch finden Sie viele offene Lehrstellen und haben die Möglichkeit mit Lernenden in Kontakt zu treten.
Kanton Luzern | Jedes Alter | zur Website | info@akzent-luzern.ch
Wir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).
Die Beratungs- und Informationszentren (BIZ) sind für alle Personen frei zugänglich. Beratungstermine vorwiegend für Personen wohnhaft im Kanton Solothurn. | zur Website
Wir informieren und beraten Jugendliche und Erwachsene bei Fragen zur Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. Wir helfen bei Laufbahnentscheiden durch gezielte Information, Beratung und Realisierungsunterstützung.
In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) bieten wir umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Kanton Zürich | zur Website
Jugendliche mit Handicap, mit Lern- und Sinnesbehinderungen stehen auf dem Weg ins Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Damit ihnen ein Berufseinstieg gelingt, sind sie auf gerechte Bildungschancen angewiesen, die ihre persönlichen Voraussetzungen berücksichtigen.
Diese Broschüre gibt einen Überblick und liefert erste Anhaltspunkte rund um die Berufswahl von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf: Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote auf Sekundarstufe II gibt es? Wie wird eine Erstausbildung finanziert, wenn Mehrkosten anfallen? Was bedeutet Nachteilsausgleich?
Kanton Solothurn | 14-24 Jahre | zur Website | cm-bb@dbk.so.ch
Das Case Management Berufsbildung (CMBB) bietet eine gezielte und umfassende Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss einer Lehre.
Im Pendlerradius von Biel | 15 – 35 Jahre | zur Website | talentschule@battenberg.ch
Spezialbegabung als Berufspotenzial.
Die Talentschule der Stiftung Battenberg antwortet auf das Bedürfnis nach niederschwelliger, aber gleichzeitig spezifischer Ressourcenförderung für Menschen mit kognitiven, sozialen, körperlichen und/oder psychischen Schwierigkeiten. Das Förderprogramm für einseitige Talente mit besonderen Bedürfnissen, die in kein bestehendes Ausbildungsgefäss passen, ist eine Neuheit in der niederschwelligen Berufsbildung.
Die Talentschule ist
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Aargau | 4 - 18 Jahre | zur Website
Das Programm ist von der Vision geleitet, dass in allen Schulen des Kantons Aargau gesund gelernt und gelehrt wird. Auf dem Weg dorthin verfolgt «gsund und zwäg i de schuel» das Ziel, die Schulen dabei zu unterstützen, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesund zu erfüllen und sie dadurch in ihrem Kernauftrag mit Hilfe der Gesundheitsförderung zu stärken.
Zentrale Grundlage ist die inhaltliche Verbindung von Bildung und Gesundheit: Gute Gesundheit bildet eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Bildung und gute Bildung fördert immer auch die Gesundheit. Dieser innere Zusammenhang gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen gleichermassen.
Das Programm bietet Schulen, die Gesundheitsförderung als einen Schwerpunkt ihrer Entwicklung setzen, Vernetzung, Beratung und Betreuung auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule sowie eine Auszeichnung als «Gesundheitsfördernde Schule». Das Programm hat eigene Instrumente und Publikationen entwickelt und arbeitet mit verschiedenen Fachinstitutionen zusammen, um die Kräfte im Dienste der Programm-Vision zu bündeln.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Schul-Päckli
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Zürich - 7 Standorte im Kanton Zürich | ab 15 Jahren | zur Website
Haben Sie Fragen zur beruflichen Grundbildung? Fragen zum Umgang mit Lernenden? Fragen zum Übergang Sek I - Sek II? Wir sind die Fachstelle für Lehrlingsfragen, die allen Ratsuchenden offen, unabhängig, überkonfessionell, vertraulich und kostenlos zur Verfügung steht.
Schweiz | 13 - 15 Jahre | zur Website | info@jugendprojekt-lift.ch
Für die Schulen, vor allem für die Lehrpersonen der Oberstufe, ist LIFT eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse graduell an die Berufswelt heranzuführen und den Berufwahlprozess rechtzeitig einzuleiten sowie zu unterstützen.
LIFT fördert bei Schülerinnen und Schülern mit erschwerender Ausgangslage die Berufswahlbereitschaft. Ein möglichst nahtloser Übergang in die Berufswelt wird erleichtert. Bereits bestehende Konzepte und Angebote für die Berufswahlvorbereitung werden mit LIFT nicht konkurrenziert, sondern sinnvoll ergänzt.
Mit LIFT erhalten die Schulen ein erprobtes und schlankes Instrument, das ihnen eine frühzeitige, praxisorientierte Sensibilisierung und Begleitung der angesprochenen Jugendlichen ermöglicht.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Schweiz | Zyklus 2, 3 und Sek II (8-18 Jahre) | zur Website | info@moneyfit.ch
Mit den kostenlosen Lernangeboten von MoneyFit können Sie das Thema Geld spielerisch in Ihrem Unterricht einbauen. Wählen Sie jetzt das Lernangebot für Ihre Stufe (Zyklus 2, 3 und Sek II).
Region Solothurn | 15-25 Jahre | zur Website | info@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kanton Zug | 14-25 Jahre | zur Website | info.spd@zg.ch
Beobachten Sie Lern- und Leistungsprobleme bei Ihrem/Ihrer Lernenden, die sie sich nicht erklären können? Nehmen die Leistungen im Betrieb oder der Berufsschule plötzlich ohne erkennbaren Grund ab?
Wir helfen Ihnen, herauszufinden, was dahinter steckt. Melden Sie Ihren/Ihre Lernende/n bei uns zur Abklärung an.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Deutschschweiz | 13-17 Jahre | zur Website
Smalljobs für die Jugendarbeit: Smalljobs ist eine einfach bedienbare und flexible Web-App für den effizienten Betrieb einer Jobbörse.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.