Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen, falls es zwischen den Eltern der von Ihnen betreuten Jugendlichen zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Deutschschweiz | 6-17-Jährige | zur Website | team@notunterkunft-sg.ch
Die Notunterkunft bietet für Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen Schutz, Sicherheit und Unterstützung. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche aus der deutschsprachigen Schweiz, beiderlei Geschlechts und unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit und Nationalität, die:
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Sie kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Kanton Bern | zur Website
Hilfe für Institutionen und für die Schule: Ich bin beruflich mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert. An diese Stellen im Kanton Bern kann ich mich wenden.
GR, SG | zur Website | forensicnursing@ksgr.ch
Um gegen Gewalt etwas zu unternehmen, ist die Dokumentation von Verletzungen - auch wenn sie "banal" sind – ein erster Schritt. Unser Angebot ist kostenlos und absolut vertraulich. Die erstellte forensische Dokumentation wird den Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation ist gerichtstauglich und besteht aus einem Bericht, welcher von einem Rechtsmediziner unterschrieben wird, sowie aus Fotos.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Die Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen besetzt. Neben den Gebühren für die Anfrage auf das Festnetz fallen keine weiteren Kosten an. Die Beratung ist kostenlos.
Kanton Bern | zur Website
Bei häuslicher Gewalt ist es wichtig, sich Hilfe zu holen! Verschiedene Stellen im Kanton Bern informieren, beraten und unterstützen Sie, wenn Sie feststellen oder vermuten, dass eine von Ihnen betreute junge Person von häuslicher Gewalt betroffen ist. Die Beratungen sind vertraulich und oft kostenlos.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | info@jungeautoren.com
Das Schreiben eines Buches ist ein schöpferischer Prozess, der viel Positives bewirkt. Wir arbeiten mit traumatisierten jungen Menschen im Alter von 8-25 Jahren. Es geht dabei nicht um das Schreiben einer Biografie, sondern um ein „Fantasie-Werk“.
Unser Ziel ist es, den Fokus der Betroffenen auf ihre gesunde und kreative Seite zu richten. Dies erfolgt durch das gemeinsame Schreiben eines Buches. Noch mehr: Die Kinder bzw. Jugendlichen können als «Junge Autor*innen» ihr Selbstbewusstsein stärken, aufbauen und voller Stolz auf ihre Tätigkeit blicken.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | Bis 18 Jahre | zur Website
Kontinuierlich machen die Experten auf die Leitlinien einer kindgerechten Justiz aufmerksam und beraten bei deren Anwendung; sie vermitteln hilfreiches Wissen, zentrale Informationen und entwickeln Arbeitsinstrumente für die Praxis.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern besteht ein laufend aktualisiertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Zudem ist Kinderanwaltschaft Schweiz für die Zertifizierung von Kinderanwältinnen und Kinderanwälten zuständig.
SG, AR, AI | 0 – 18 Jahre | zur Website | info.ksz@kispisg.ch
Bezugs-, Fach- und Drittpersonen, die mit einer Vermutung, einem Verdacht oder der Gewissheit einer Gefährdung des Kindeswohls konfrontiert sind, können sich an unsere Beratung wenden.
Die KSZ-Beratung unterstützt gewaltbetroffene Kinder, Jugendliche sowie deren Umfeld und ist auch für Fach- und Drittpersonen da.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Kanton Zürich | zur Website
Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist eine Anlaufstelle für Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- und Gesundheitsbereich im Kanton Zürich, welche mit akuten Fällen von Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Krisen konfrontiert sind. Das interdisziplinäre Team ist bereit, die Beratung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu übernehmen, und eine passende Anschlusslösung zu finden.
Deutschschweiz | 14-20 Jahre | zur Website | info@maedchenhaus.ch
Das Mädchenhaus Zürich ist eine stationäre Kriseninterventionsstelle für Mädchen und junge Frauen, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt in ihrer Familie oder ihrem nahen sozialen Umfeld betroffen sind. Es bietet sieben Mädchen und jungen Frauen vorübergehende Unterkunft an einem geheimgehaltenen Ort, sowie fachspezifische Beratung und sozialpädagogische Betreuung (Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79).
Schweiz | Jede Altersgruppe | zur Website | opferberatung@obzh.ch
Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.