Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website
Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.
Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website | info@suchtpraevention.org
Wir bieten zahlreiche kurze sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, um das Thema Alkohol-, Nikotin- und Cannabiskonsums oder digitale Medien mit Jugendlichen zu vertiefen. Weiter stehen verschiedene Online-Quiz bereit. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie zudem zahlreiche Videos zu Gesundheitsthemen, die sich auch zur Themenvertiefung eignen.
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.
Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch
Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.
Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.
Schweiz | 10-99 Jahre | zur Website
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen in der Schweiz. Mit dem Suchfilter oder der Schweizer Karte kann die Suche eingegrenzt werden.
Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst mit einem direkten Login.
Kanton Luzern | Jedes Alter | zur Website | info@akzent-luzern.ch
Wir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).
Kanton Bern | zur Website
Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Schweiz | zur Website
Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die Kurzfilme:
Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
gesundheit schwyz hat erstmals Jugendliche im Kanton Schwyz online zu ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Die Umfrage fand zwischen Juni und September 2022 statt. Die Stichprobe umfasst 1198 Personen im Alter von 13 und 25 Jahren. Der Grossteil der Teilnehmenden (93 %) war zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 13 und 18 Jahre alt.
Die wesentlichen Resultate:
AG, FR, VD, TI, ZG, BE | 13-17 Jahre | zur Website
IdéeSport engagiert sich seit 1999 im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz und nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung und der gesellschaftlichen Integration.
EverFresh spricht die Teilnehmenden von IdéeSport an. Sie sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Jugendliche in dieser Phase am ehesten mit Suchtmitteln experimentieren und eine Abhängigkeit entwickeln können. EverFresh erreicht also diejenige Bevölkerungsgruppe, die im Hinblick auf Suchtmittelkonsum besonders gefährdet ist.
Im Präventionsmodell EverFresh engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, um Gleichaltrige über den Suchtmittelkonsum und dessen negativen Auswirkungen zu informieren. Als EverFresh-Team besuchen sie die im Winterhalbjahr stattfindenden Jugendprojekte MidnightSports.
Standorte
Kanton Schaffhausen | ab 5 Jahren | zur Website | info@vjps.ch
Ist Suchtprävention ein Teil Ihres Schulunterrichts? Sind Sie bestrebt Massnahmen zum Jugendschutz umzusetzen oder wollen Sie zielgerichtete Projekte in Ihrer Gemeinde lancieren? Wollen Sie einen Vortrag oder Workshop in ihrem Betrieb, Verein oder im Rahmen einer Elternveranstaltung durchführen? Wir bieten verschiedene Dienstleistungen an.
Bezirk Hinwil | ab 13 Jahre | zur Website | info@fsbh-zo.ch
Unser Auftrag ist es, Menschen mit Problemen im Umgang mit Substanzen und abhängigem Verhalten, die im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten sowie der Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Neben Betroffenen und Angehörigen beraten wir Arbeitgebende und Fachpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Sucht.
Unser Ziel ist die Verminderung und Eliminierung der negativen Folgen von abhängigem, risikoreichem und missbräuchlichem Substanzkonsum.
FÜR BETROFFENE
Machen Sie sich manchmal Gedanken über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen? Spüren Sie negative Auswirkungen? Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele, sei es Abstinenz oder kontrollierter Konsum.
FÜR ANGEHÖRIGE
Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer nahestehenden Person? Wir wissen wie belastend Suchtprobleme im persönlichen Umfeld sein können und suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen.
ARBEITGEBER
Sind Sie unsicher, wie Sie einen möglichen problematischen Substanzenkonsum bei einem Mitarbeitenden oder Klient*in ansprechen sollen? Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an.
Zur optimalen Erfüllung unseres psychosozialen Auftrags arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern. Zudem pflegen wir aktiv die Kooperation mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Psychiatriezentrum Wetzikon.
Kanton Schwyz | zur Website | gesundheit-schwyz@triaplus.ch
Wir bieten Schulleitungen, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen im Kanton Schwyz Fachberatungen und Schulungen zu Suchtmittel, Sexualpädagogik / HIV Aids und psychische Gesundheit an. Sie können auch unser sexualpädagogisches Angebot "dingsbums" für Klasseneinsätze in Primar- und Sek I-Schulen buchen. In unserer Mediothek finden Sie zudem ein breites Angebot an Lehrmittel, Unterrichtskoffer und Medien von der Vorschulstufe bis Oberstufe.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Schweiz | 11-15-Jährige | zur Website
Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | Mittel- und Berufsschulen, Brückenangebote | zur Website
Im Jahr 2023 wurde eine gross angelegte Konsumumfrage zu Tabak-, Nikotin und Cannabisprodukten bei Jugendlichen durchgeführt. An der Umfrage nahmen rund 20’000 Lernende von Mittel- und Berufsschulen sowie von Brückenangeboten der gesamten Deutschschweiz teil. Aus dem Kanton Zürich beteiligten sich 8’000 Schüler:innen an der Umfrage. Die Ergebnisse zeigen erneut die Dringlichkeit der Tabak- und Nikotinprävention, welche durch die Vielfalt der Produkte auf immer neue Herausforderungen trifft.
Kanton Bern | zur Website
Kurze und interaktive Präventionslehrmittel für Lehrpersonen an Oberstufenschulen, Gymnasien, Gewerbeschulen sowie in der kirchlichen Unterweisung. Die Module dauern jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Falls Sie weitere Präventionsmaterialien benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Schweiz | > 16 Jahre | zur Website | info@amsteuernie.ch
Spielerisch lernen: Nutzen Sie diese kurzen Online-Quiz um Substanzkonsum und dessen Konsequenzen im Strassenverkehr zu thematisieren.
Mit wenigen Fragen erläutern die kurzen Online-Lernquiz Gefahren, Auswirkungen und gesetzlichen Vorschriften zu «Alkohol», «Cannabis» und «Medikamenten» im Strassenverkehr. Das digitale Angebot richtet sich an Schüler*innen ab 16 Jahren als Einstieg ins Thema, als Auffrischung oder als Wissenscheck. Das Ziel ist eine spielerische Wissensvermittlung, die zu einer verantwortungsvollen Teilnahme am Strassenverkehr befähigt. Die Nutzer*innen erfahren nicht nur, ob sie mit der angeklickten Antwort richtig oder falsch liegen, sondern erhalten einleuchtende Erläuterungen und konkrete Tipps. Alle Quiz können bei Am Steuer Nie auch gratis als Rubbelkarten bestellt werden. - Aha-Erlebnis garantiert!
Region Solothurn | 15-25 Jahre | zur Website | info@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Gemeinde Freienbach | ab der 4.Klasse | zur Website
Workshops:
Für Schulen in der Region Freienbach bietet die Jugendförderung Freienbach Workshops und Kurse zu den Themen Sucht, Gewalt, Rassismus, Drogen, Alkohol, Medien und Sexualpädagogik an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Jugend Freienbach.
Online:
Jeden Monat erscheint auf Instagram der Beitrag «Häsch Gwüsst» zu verschiedenen Themen. Hier erhalten Jugendliche kurz und prägnant Informationen zu Jugendthemen. Instagram: switch_freienbach
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.