Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Deutschschweiz | Kinder, Jugendliche | zur Website
Jemand in deiner Familie oder im Freundeskreis hat Krebs – das ist eine schwierige Situation. Klar, dass man sich da viele Gedanken macht und auch mal wütend oder traurig ist.
Vielleicht hilft es dir ja, wenn du mal bei der Cancerline reinschaust. Dort kannst du mit unseren Beraterinnen chatten, wenn dir der Alltag zu viel wird, du von Krebs und all dem Drumherum nur «Bahnhof» verstehst, du keine Ahnung hast, was du jetzt eigentlich tun sollst.
Und wenn's pressiert, ruf uns von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr an: 0800 11 88 11
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.
Schweiz | zur Website
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten dich bei deinen Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Deutschschweiz | zur Website | kinderseele@hin.ch
Ist dein Vater oft ungewohnt anders, gereizt, sensibel oder niedergeschlagen? Trinkt deine Mutter viel Alkohol? Vielleicht musst du deswegen besonders viel im Haushalt helfen? Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet. Wenn du verunsichert bist oder einen Rat brauchst, stelle uns deine Frage. Bei uns kannst du dich mit Gleichaltrigen austauschen, die Ähnliches erlebt haben. Unsere jugendlichen Berater*innen sind alle selber mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen.
Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen dir, falls es zwischen deinen Eltern zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Schweiz | zur Website
Suchst du eine persönliche Beratung zu deinem Glücksspielverhalten oder möchtest dich als Angehörige*r Rat holen? Die Beratung ist normalerweise kostenlos. Bei Bedarf kannst du gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen.
Des Weiteren stehen dir zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Folgende Stellen in deiner Region beraten und begleiten dich, falls du Suizidgedanken hast, dich um andere sorgst oder sich eine nahestehende Person suizidiert hat.
Deutschschweiz | zur Website
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter – wir sind für Sie da!
Mobbing, verbotene Substanzen, psychische Probleme, Verdacht auf Gewalt oder sexuelle Übergriffe in Vereinen. Viele Leitende von Jugendlichen kommen irgendwann zur Frage: «Soll ich, darf ich, muss ich mich einmischen?»
Die Jugendleiter-Beratung ist eine kostenlose und vertrauliche Erstanlaufstelle und steht allen Verantwortlichen in Organisationen mit Kindern und Jugendlichen offen.
Schweiz | zur Website
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | zur Website
Finde den Psychologen oder die Psychologin, der*die dir aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Schweiz | zur Website
In den Einzelberatungen erhältst du eine individuelle Beratung zum Rauchstopp. Die Einzelberatungen werden von Ärztinnen * Ärzten sowie anderen Fachpersonen in Gesundheitszentren und Spitälern an vielen Orten angeboten. Tipp: Wenn du die Seite stopsmoking.ch öffnest, gebe deine PLZ an, um eine Liste der Anlaufstellen in deiner Region zu erhalten.
Schweiz | zur Website
Mehr als die Hälfte aller Rauchenden will mit dem Rauchen aufhören. Die Rauchstopplinie ist ein telefonischer Beratungsservice, der unkompliziert bei der Tabakentwöhnung hilft. Die Berater*innen der Rauchstopplinie sind Profis, wenn es darum geht, einen Rauchstopp richtig vorzubereiten und eine geeignete Aufhörmethode zu wählen. Sie haben schon Tausenden Rauchern*innen geholfen.
Mehr Infos zum Angebot der Rauchstopplinie:
Schweiz | zur Website
Hast du erfahren, dass du, ein*e Freund*in oder ein Familienangehörige Hautkrebs oder einen anderen Krebs hat? Brauchst du jemanden, um über deine Situation oder Belastung zu sprechen? Möchtest du erfahren, ob und wie man Krebs vorbeugen kann? Die Berater*innen der Krebsliga arbeiten vertraulich und professionell. Sie sind bestens mit anderen Fachpersonen vernetzt und können dir bei Bedarf entsprechende Kontakte für weiterführende Fragen vermitteln.
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Deutschschweiz | zur Website
Falls du regelmässig einen Familienangehörigen / Nahestehenden betreust oder pflegst, bist du ein Young Carer. Folgende Angebote könnten dich interessieren, sie könnten für dich hilfreich sein oder Entlastung bringen:
Deutschschweiz | zur Website
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht dir rund um die Uhr zur Verfügung: Für einen ersten Kontakt zu den Anonymen Alkoholikern, für Fragen zur Alkoholkrankheit oder zur Organisation der Anonymen Alkoholiker. Die Anfragen werden vertraulich und unter Wahrung der Anonymität behandelt.
Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website
Wer eine Essstörung hat, bekommt Hilfe: ob bei einer stationären oder ambulanten Behandlung, in Selbsthilfegruppen oder in einer Beratung / Therapie. Auf dieser Seite findest du nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Schweiz | zur Website
Finde bei SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ heraus, welche Beratungsstellen in deiner Nähe Informationen und Hilfe zu den Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind gratis.
Kanton Basel-Stadt und Basel-Land | Ab 13 Jahre | zur Website | info@ahbb.ch
Du hast Fragen zu HIV und Aids? Die Telefonberatung der Aids-Hilfe beider Basel (061 685 25 00) steht für Jede und Jeden zur Verfügung. Auf dem Testangebot der Aids-Hilfe beider Basel kannst du dich beraten sowie auf HIV und/oder Syphilis testen lassen. Das Angebot Checkpoint bietet Jungs, die Sex mit Jungs haben diverse Gesundheitsdienstleistungen sowie Hilfe beim Coming-Out.
Kanton Bern | zur Website | info@ahbe.ch
Hast du Fragen rund um Sexualität, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Die Aids Hilfe Bern steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Bei uns bekommst du Antworten. Vertraulich, anonym und kostenlos. Persönlich, per Telefon oder per Mail.
Schweiz | ab 13 Jahren | zur Website
Wie kannst du dich vor HIV und sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Warum ist es wichtig, beim Sex Kondome zu benutzen? Wer berät zum Thema HIV? Wann ist ein HIV-Test sinnvoll und wo kann man sich testen lassen? Die Aids-Hilfe in deiner Region bietet Unterstützung an.
Kanton Zürich | Ab 14 Jahre | zur Website | arud@arud.ch
Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.
Region Emmental | 12 bis ... | zur Website | info@berateria.ch
Die Beratungsstelle der Region Emmental berät dich zu Themen wie Verhütung, Sexualität, Schwangerschaft, sexuelle Übergriffe u.s.w. Du kannst auch gerne mit deiner Partnerin/deinem Partner, mit einer Freundin/einem Freund oder mit einem Familienmitglied zu einer Beratung kommen.
Erstabgabe von Pille, Nuva-Ring, Evra-Pflaster möglich. Nachkontrolle in einem weiteren Schritt bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt ihrer Wahl.
Abgabe der Pille danach, gegen Bezahlung.
Wir gehen auf deine Fragen ein und erarbeiten gemeinsam eine Lösung mit dir. Unsere Gespräche sind kostenlos und wir unterstehen der Schweigepflicht. Unser Beratungsteam besteht aus einer Beraterin und einem Arzt.
Tel.: 034 421 24 42
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
Deutschschweiz / Kanton Aargau (für die Kurzberatung) | 12-25 Jahre | zur Website
Hast du Fragen zu Alkohol, Gamen, Cannabis, CBD oder anderen Drogen? Bemerkst du Entzugserscheinungen oder möchtest du mehr über die Auswirkungen erfahren? Vielleicht willst du nur mal von einer Fachperson eine Einschätzung? Vielleicht stimmt für dich auch alles, aber deine Eltern, deine Lehrerin oder dein Lehrmeister reklamieren und machen dein Leben ungemütlich. Auch hier können wir zusammen schauen, wie sich deine Situation verbessern lässt.
So oder so – wir sind für dich da. Kostenlos und so oft, wie es für dich stimmt. Das kann auch nur zur Beantwortung einer Frage sein. Wir sind an die berufliche Schweigepflicht gebunden. Weder deine Eltern noch andere Personen müssen über das Gespräch informiert werden.
Bezirk Zofingen plus Kirchgemeinde Schöftland | ab 12 Jahren | zur Website | info@beratungsstelle-zofingen.ch