Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Schweiz | 9-25 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktbilder von Schüler*innen die Runde machen. Dabei kann einiges an Schaden angerichtet werden. Mit unseren Infomaterialien wollen wir dir helfen in so einer Situation das Richtige zu tun. Auf 147.ch findest du wichtige Infos zum Thema Sexting und vielen weiteren Themen rund um digitale Medien. Ausserdem findest du auch Infos, wo du weitere Hilfe bekommst.
Schweiz | zur Website
Soziale Netzwerke zählen weiterhin zu den wichtigsten medialen Elementen des Alltags von Jugendlichen in der Schweiz. Problematisch ist, dass sie beim Datenschutz nachlässiger werden und sexuelle Belästigungen weiter zugenommen haben.
Bei den breit genutzten sozialen Netzwerken setzen Mädchen die Trends. Sie steigen früher auf neue soziale Netzwerke ein als Jungen, wie die JAMES-Studie 2022 zeigt. So nutzen sie aktuell TikTok und Pinterest deutlich stärker, 2014 war dies auch schon bei Instagram der Fall. Jungs gamen dafür häufiger, besonders beliebt sind Gratis-Games.
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | zur Website
Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.
Kanton Schwyz | zur Website
Suchst du eine Anlaufstelle im Kanton Schwyz? In der nachfolgenden Broschüre findest du eine Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über weiteres Informationsmaterial im Bereich Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Bern | zur Website | markus.wildermuth@suchtpraevention.org
Möchtest du eine Arbeit schreiben oder ein Referat zum Thema Sucht halten? Hast du Fragen, die dich beschäftigen und suchst nach Antworten? Wir beraten dich, stehen für ein Interview zur Verfügung oder geben dir gute Unterlagen u.a. zu den Themen Alkohol, Tabak, E-Zigatette Cannabis, Essstörungen, Medien und Spielsucht
Auf unserem YouTube-Kanal findest du zahlreiche Kurzfilme, schaue rein!
Wir freuen uns, wenn du uns kontaktierst.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Sich am Freitagabend mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren oder einfach mal nur unter Mädchen oder nur unter Jungs sein…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Basel-Stadt | Für Jugendliche ab der 5. Klasse | zur Website | Matthias.hinderberger@e-9.ch
… e cooli Ziit mit dine Fründe! Bsuech unseri Jugendangebot und erleb Gmeinschaft Unterhaltig & Unterstützig! Für alle Teens ab der 5. Klasse:
Schweiz | Für Berufslernende, für Jugendliche ab 15 Jahren. | zur Website
Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:
Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.
Toggenburg | ab 10 Jahren | zur Website | info@soziale-fachstellen.ch
Steckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40
Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch
Kanton Wallis | zur Website | info@sucht-wallis.ch
Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.
Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.
Deutschschweiz | zur Website
Eine Sucht entsteht meist langsam. Darum ist es wichtig, über das eigene Verhalten nachzudenken. Dabei helfen diese Tests, unter anderem zu den Themen Alkohol, Cannabis, Medikamente, Online-Konsum und Rauchen.
Für die Gemeinde Oberuzwil, Jonschwil, Uzwil und Oberbüren | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch
Du merkst es läuft nicht so wie du es willst. Dein Konsum von Alkohol oder Drogen ist zu einem wichtigen Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Deutschschweiz | zur Website
Suchst du spannende Kurzfilme über Themen wie Alkohol, Cannabis, Tabak, E-Shisha, weil du über ein Suchtthema besser informiert sein möchtest oder du für deine Hausaufgabe weitere Infos benötigst? Dann ist der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern genau das Richtige für dich. Mit über 150 Kurzfilmen erhältst du garantiert aktuelle Informationen, die dich interessieren werden.
Bezirk Dietikon | ab 15 Jahren | zur Website | beratung-in-suchtfragen@sd-l.ch
Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind.