Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Schweiz | 9-25 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktbilder von Schüler/-innen die Runde machen. Dabei kann einiges an Schaden angerichtet werden. Mit unseren Infomaterialien wollen wir dir helfen in so einer Situation das Richtige zu tun. Auf 147.ch findest du wichtige Infos zum Thema Sexting und vielen weiteren Themen rund um digitale Medien. Ausserdem findest du auch Infos, wo du weitere Hilfe bekommst.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer unserer Fachpersonen zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen. In den moderierten Gruppenchats und Foren kannst du Deine Erfahrungen und dein Wissen teilen.
Schweiz | zur Website
Kanton Schwyz | zur Website
Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über Broschüren und Informationsmaterial zu den Themen Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales. Die Broschüren können als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Damit werden u.a. folgende Themen vertieft: Älterwerden im Kanton Schwyz, Anlaufstellen für Jugendliche, FamilienSchwyz, Gesundheit im Kanton Schwyz, Kinder- und Jugendleitbild, Medikamente, Neuordung der Pflegefinanzierung, Orientierungshilfe für Eltern (Elternbroschüre), Palliative Care und Znüni-Flyer.
Kanton Bern | zur Website
In der Stadt Bern gibt es eine grosse Zahl von sozialen Organisationen für alle möglichen Lebenslagen (Bildung, Arbeit, Finanzen, Freizeit, Kultur, Sport, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Wohnen und Unterstützung zu Hause, Stadt und Quartier, Migrationund, Notlagen). Der Sozialwegweiser ist dein Wegweiser durch alle Angebote, darunter gehören auch Informations- und Beratungsstellen.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Bern | zur Website | markus.wildermuth@suchtpraevention.org
Möchtest du eine Arbeit schreiben oder ein Referat zum Thema Sucht halten? Hast du Fragen, die dich beschäftigen und suchst nach Antworten? Wir beraten dich, stehen für ein Interview zur Verfügung oder geben dir gute Unterlagen u.a. zu den Themen Alkohol, Tabak, E-Zigatette Cannabis, Essstörungen, Medien und Spielsucht
Auf unserem YouTube-Kanal findest du zahlreiche Kurzfilme, schaue rein!
Wir freuen uns, wenn du uns kontaktierst.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Sich am Freitagabend mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren oder einfach mal nur unter Mädchen oder nur unter Jungs sein…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.
Region Oberes Rheintal (Gemeinden Rüthi bis Rebstein) | 16-20 Jahre | zur Website
Wir beraten, coachen, begleiten und unterstützen Jugendliche (von ca. 16-20 Jahren) in allen Lebenssituationen, z.B. bei Liebeskummer, Wohnungssuche, Stress zu Hause, in der Schule / Lehre bis hin zu Unterstützung in der Jobsuche oder Beratung im Bereich Finanzen, Medien und Gewalt. Deine Anliegen werden vertraulich behandelt, wir unterstehen der Schweigepflicht.
Kinder und Jugendliche bis ca. 16 Jahren können sich gerne an unserer Schulsozialarbeit wenden. Details, siehe: www.jugend-or.ch/schulsozialarbeit
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind.
Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschiwegen, gratis.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Toggenburg | ab 10 Jahren | zur Website | info@soziale-fachstellen.ch
Steckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40
Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch
Kanton Wallis | zur Website | info@sucht-wallis.ch
Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.
Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.
Bezirk Dietikon | ab 15 Jahren | zur Website | suchtberatung@sd-l.ch
Für die Gemeinde Oberuzwil und Jonschwil | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch
Du merkst es läuft nicht so wie du es willst. Dein Konsum von Alkohol oder Drogen ist zu einem wichtigen Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Kanton Schaffhausen | ab 12 Jahren | zur Website | info@vjps.ch
Manchmal steht das Leben auf dem Kopf. In solchen Situationen bieten wir ein offenes Ohr und geben gerne Unterstützung. Hier bist du richtig, wenn du Fragen hast zu Cannabis, Alkohol, Tabak, Gamen, Partydrogen, Essstörungen etc. Wir bieten auch Unterstützung bei Sorgen um eine Kollegin/einen Kollegen. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Wir unterstehen der Schweigepflicht. Telefon 052 633 60 10
Deutschschweiz | zur Website
Suchst du spannende Kurzfilme über Themen wie Alkohol, Cannabis, Tabak, E-Shisha, weil du über ein Suchtthema besser informiert sein möchtest oder du für deine Hausaufgabe weitere Infos benötigst? Dann ist der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern genau das Richtige für dich. Mit über 150 Kurzfilmen erhältst du garantiert aktuelle Informationen, die dich interessieren werden.