Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.
Schweiz | zur Website
Suchst du eine persönliche Beratung zu deinem Glücksspielverhalten oder möchtest dich als Angehörige*r Rat holen? Die Beratung ist normalerweise kostenlos. Bei Bedarf kannst du gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen.
Des Weiteren stehen dir zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Heb der Sorg! Ein Werkzeugkasten für Jugendliche, die aktiv mit Herausforderungen umgehen wollen | PDF-Broschüre herunterladen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website
Wer eine Essstörung hat, bekommt Hilfe: ob bei einer stationären oder ambulanten Behandlung, in Selbsthilfegruppen oder in einer Beratung / Therapie. Auf dieser Seite findest du nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Kanton Zürich | Ab 14 Jahre | zur Website | arud@arud.ch
Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.
Deutschschweiz | zur Website | beratung@aes.ch
Viele Personen leiden an Magersucht (Anorexie), Bulimie und Esssucht (Binge-Eating). Gehörst du auch dazu? Kennst du eine Person, die vielleicht eine Essstörung hat? Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen bietet Unterstützung bei deinen Fragen und Anliegen zum Thema Essstörungen.
Deutschschweiz | zur Website
Hast du mehr getrunken, als du eigentlich wolltest? Hat dein Alkoholkonsum unerwünschte Folgen? Hast du versucht zu reduzieren und festgestellt, dass es nicht so einfach ist? Kompetente Berater*innen helfen dir kostenlos online, telefonisch oder persönlich (Adressen).
Bezirk Dietikon | ab 15 Jahren | zur Website | beratung-in-suchtfragen@sd-l.ch
Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
Basel-Landschaft, Basel-Stadt | zur Website | info@mituns.ch
Hast du ein Suchtproblem - egal ob Alkohol, Drogen, Medikamente oder andere Verhaltenssüchte? Oder hast du ein psychosoziales Problem? Machst du dir Sorgen um Angehörige oder Freunde? Hole dir vertrauliche und kostenlose Beratung in elf Sprachen beim Blauen Kreuz/MUSUB (Fachstelle Multikulturelle Suchtberatung beider Basel).
Aargau | ab 15 Jahren | zur Website
Wir hören zu und bieten an: Einen Ort an welchem dein Anliegen gehört und ernst genommen wird; Gespräche und Informationen zur Klärung der Situation; gemeinsames Erarbeiten weiterführender Möglichkeiten.
Zudem: Knapp bei Kasse? Willst du wissen, wie du deinen Lehrlingslohn einteilen sollst? Hast du Schulden? Wir können dir nützliche Tipps geben und gemeinsam ein Budget erarbeiten. Alle deine Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Deine Probleme wachsen dir über den Kopf. Du hast schon alles versucht, um deine Situation zu ändern. Doch nichts hat wirklich geholfen. Jetzt weisst du nicht mehr weiter. In solchen Fällen findest du bei uns eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du kannst einfach telefonisch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren, uns ein E-Mail schicken oder direkt bei uns vorbeikommen. Du bekommst so schnell wie möglich einen Termin. Zum Gespräch ins BZBplus kannst du entweder alleine kommen oder eine Vertrauensperson mitbringen.
Bezirk Affoltern | ab 12 Jahren | zur Website | info@contact-jugendberatung.ch
Wir beraten dich bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten den Berufseinstieg und helfen bei Krisen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Kanton Obwalden | zur Website
Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann und den Beratungsdiensten (Jugend-, Familien- und Suchtberatung) um.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch
Du findest Unterstützung, wenn du denkst, dass du zu viel oder zu wenig isst, mit deinem Körper unzufrieden bist oder an einer Essstörung oder Muskel- und Fitnesssucht leidest.
Schwyz | ab 18 Jahren | zur Website | info@schuldenfragen.ch
Dir steht das Wasser bis zum Hals? Du weisst nicht wie du aus der Schuldenfalle wieder herauskommst? Hier erhältst du eine kostenlose Erstberatung, wenn du im Kanton Schwyz wohnhaft bist.
Bezirk Hinwil | ab 13 Jahre | zur Website | info@fsbh-zo.ch
Unser Auftrag ist es, Menschen mit Problemen im Umgang mit Substanzen und abhängigem Verhalten, die im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten sowie der Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Neben Betroffenen und Angehörigen beraten wir Arbeitgebende und Fachpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Sucht.
Unser Ziel ist die Verminderung und Eliminierung der negativen Folgen von abhängigem, risikoreichem und missbräuchlichem Substanzkonsum.
FÜR BETROFFENE
Machen Sie sich manchmal Gedanken über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen? Spüren Sie negative Auswirkungen? Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele, sei es Abstinenz oder kontrollierter Konsum.
FÜR ANGEHÖRIGE
Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer nahestehenden Person? Wir wissen wie belastend Suchtprobleme im persönlichen Umfeld sein können und suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen.
ARBEITGEBER
Sind Sie unsicher, wie Sie einen möglichen problematischen Substanzenkonsum bei einem Mitarbeitenden oder Klient*in ansprechen sollen? Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an.
Zur optimalen Erfüllung unseres psychosozialen Auftrags arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern. Zudem pflegen wir aktiv die Kooperation mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Psychiatriezentrum Wetzikon.
AG, BL, BS, SO | ab 12 Jahren | zur Website | mail@helpnet-online.ch
helpnet ist für dich rund um die Uhr da: Tel. 0840 22 44 66 (8 Rp./min.), mail@helpnet-online.ch oder per WhatsApp 076/315 31 34.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Stadt und Bezirk Winterthur | Jedes Alter | zur Website
Konsumierst du Cannabis, Partydrogen oder andere Substanzen? Möchtest du deinen Konsum von Suchtmitteln ganz beenden oder reduzieren? Oder möchtest du eine unverbindliche Information über den Konsum von Suchtmitteln oder einzelne Substanzen?
Oft führt der Konsum von Suchtmitteln zu Problemen in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Möglicherweise hast du deswegen Auseinandersetzungen in deiner Beziehung oder Schwierigkeiten mit Freunden und Freundinnen.
Deine Fragen sind uns wichtig! Du kannst dich telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch mit unseren Fachleuten informieren und beraten lassen. Erstgespräche sind kostenlos. Deine Anfrage behandeln wir selbstverständlich diskret.
Tel. +41 52 267 66 10
Stadt Zürich | 13-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@zuerich.ch
Kontaktiere uns, wenn du Konflikte in deiner Familie, mit Lehrer*innen oder Kolleg*innen hast. Auch wenn du persönliche Probleme wie Ängste, Einsamkeit, Depression, Beziehungsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Sucht erlebst. Sowie wenn du unter Schul- und Arbeitsprobleme wie Motivationsmangel, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Prüfungsangst leidest. Unser Beratungsangebot ist kostenlos.
Kanton Uri | ab 10 Jahren | zur Website | sekretariat@kontakt-uri.ch
Wir beraten Dich
Wir nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Kanton Thurgau | 12 - 25 Jahre | zur Website | info@perspektive-tg.ch
Fühlst du dich von deinen Eltern, Lehrern, Vorgesetzten unter Druck gesetzt? Bist du in einer Krisensituation und weisst nicht, wie es weitergeht? Belastet dich eine Beziehung? In einem Erstgespräch finden wir heraus, welche Wege und Lösungen es gibt. Die Beratungen sind kostenlos. Wir unterstehen der Schweigepflicht: Telefon 071 626 02 02
Winterthur | 13-18 Jahre | zur Website
Jugendinfo Winterthur
Du weisst nicht, wohin du dich mit deinem Anliegen wenden sollst? Melde dich anonym und ohne Voranmeldung bei uns für kostenlose Beratung.
Jumpin Jugendberatung
Bist du ein:e Jugendliche:r und zwischen 13-18 Jahre alt? Brauchst du eine Veränderung in deinem Leben, weil dir einiges über den Kopf wächst? Brauchst du Unterstützung in Schule, Beruf oder Freizeit? Brauchst du jemanden, der dir zuhört?
Dann bist du im Jumpin genau richtig! Jumpin begleitet dich, unterstützt dich und hört dir zu. Du kannst über alles sprechen, was dich beschäftigt. Gemeinsam sucht ihr nach Lösungen und knüpft den Faden zwischen Schule und Beruf.
Basel-Stadt | zur Website | kaufsucht-basel@bs.ch
Symptome einer Kaufsucht sind typischerweise die ständige Beschäftigung mit dem Kaufen und der Kontrollverlust. Diverse Kaufsucht-Tipps können helfen, einem Kaufrausch vorzubeugen. Eine Kaufsucht-Behandlung ist empfehlenswert, wenn du es alleine nicht mehr schaffst, dein Kaufverhalten in den Griff zu bekommen.
Kanton St. Gallen | ab 12 Jahren | zur Website
Suchst du Lösungen bei Problemen im Umgang mit deinen Eltern oder Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz? Willst du Rechte und Pflichten kennen lernen? Möchtest du einen besseren Umgang mit Geld lernen? Wir unterstützen dich. Neben der Jugendberatung bieten wir in St. Gallen auch begleitetes Wohnen an.
Deutschschweiz | Ab 7 Jahren | zur Website
Was bedrückt dich? Ob Sucht, Familie, Liebe, Schule oder Freizeit, auf dieser Website findest du Antworten auf zahlreiche Fragen von Jugendlichen. Ob sich da auch die Antwort befindet, die du suchst? Falls nicht stelle sie uns und du bekommst innerhalb 48 Stunden eine Antwort. Klick rein...
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.