Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.
Deutschschweiz | Bis 25 Jahre alt | zur Website
Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.
Bezirk Dietikon | ab 15 Jahren | zur Website | beratung-in-suchtfragen@sd-l.ch
Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
Schweiz | zur Website
clickandstop.ch ist die Online-Meldestelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Nebst der Möglichkeit, pädokriminelle URL's niederschwellig und anonym über ein Online-Formular melden zu können, bietet die Meldestelle Auskunft und Beratung.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Bezirk Andelfingen | 12 – 25 Jahre | zur Website | Michael.bruder@ajb.zh.ch
Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Hey! Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt und hast das Gefühl, dass das Leben dich manchmal überfordert? Bei Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bist du genau richtig! Hier findest du einen sicheren Raum, in dem du über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Unsere kostenlose und freiwillige Beratung ist für dich da, um dich zu unterstützen und neue Perspektiven zu entdecken.
Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und wir wissen, dass jeder von uns mal Schwierigkeiten hat. Du musst da nicht alleine durch!
Schweiz | Für Berufslernende, für Jugendliche ab 15 Jahren. | zur Website
Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:
Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.
Basel-Landschaft | zur Website | kontakt@ssaprimarbl.ch
Du hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter.
Toggenburg | ab 10 Jahren | zur Website | info@soziale-fachstellen.ch
Steckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40
Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch
Hast du einen problematischen Umgang mit Computerspielen? Verbringst du zu viel Zeit am Computer, am Mobile oder im Internet? Willst du das mal genauer anschauen oder brauchst du Hilfe? Wir sind für dich da!
Unverbindlich, kompetent und kostenlos! Nimm Kontakt mit uns auf, entweder im BZBplus in Baden oder bei der ags Aarau und vereinbare einen Besprechungstermin.
Kanton Wallis | zur Website | info@sucht-wallis.ch
Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.
Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.
Oberuzwil | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch
Du merkst, dass es nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Dein Alkohol- oder Drogenkonsum ist ein wichtiger Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.