feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».

Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».

Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?

Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Cannabis mit Jugendlichen zu behandeln.

Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-cannabis zu konsultieren, um Informationen und Tipps zum Thema des Cannabiskonsums ihrer Kinder zu erhalten.

Zur Sitemap | Cannabis

Alkohol · Tabak · Stress | Themenübersicht

Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Cannabis

Gelegentlicher Konsum

Inhalt

Meine Entscheidung

Du hast dich mit den Vorteilen des gelegentlichen Kiffens beschäftigt und darüber nachgedacht, welche Nachteile du mit dem Cannabiskonsum in Kauf nimmst. 

Wo stehst du jetzt?

  • Ich möchte nicht auf das gelegentliche Kiffen verzichtenSolange du den Eindruck hast, dass die Vorteile überwiegen, ist es menschlich und verständlich, dass du daran festhalten willst. 

    Es ist wichtig, dass du mit dir ehrlich bist und genau wahrnimmst, ab wann dir das Kiffen nicht mehr gut tut. 

    Viele Gelegenheitskiffende können die Konsummenge relativ stabil halten. Manche aber verlieren die Kontrolle und beginnen häufiger und regelmässiger zu kiffen. 

    Achte darauf, dass du jederzeit, unmittelbar und tatsächlich ohne Cannabis auskommen kannst. Viele behaupten, dass dies nur eine Willenssache sei. Doch der einzige Beweis dafür, nicht abhängig zu sein, ist eine längere Konsumpause.

    Vergiss nicht, dass das Kiffen gesetzlich verboten ist. Wenn du erwischt wirst, kann das für dich unangenehme Folgen haben.
  • Ich möchte weniger kiffen oder ganz aufhören
  • Ich weiss es noch nichtDu musst nicht hier und jetzt eine Entscheidung treffen.

    Vielmehr ist es hilfreich, wenn du dir ein paar Gedanken zum Thema Kiffen gemacht hast. Das hilft dir, die Vor- und Nachteile besser abwägen zu können.

    Was immer deine Zukunft bringen mag, achte darauf, dass du nur Dinge tust, hinter denen du stehen kannst.

    Drogenkonsum ist immer mit Risiken verbunden. Bewusst geniessen bedeutet, Risiko und Gewinn abzuwägen. 
Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Cannabis

Strafe

Cannabis

Wer mit einem Joint erwischt wird, muss mit einer Verzeigung und einer Busse rechnen.

Für Tempo-Leser

Rauchen

Für Tempo-Leser

In wenigen Minuten erfährst du das Wichtigste über das Rauchen von Zigaretten.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Für Tempo-Leser

Rauchen

Für Tempo-Leser

In wenigen Minuten erfährst du das Wichtigste über das Rauchen von Zigaretten.

Frage des Tages

Kaufen im Internet

Frage des Tages

Darfst du als Minderjährige*r etwas im Internet kaufen?