Inhalt

Über Sex reden

Es lohnt sich, über Sex zu reden. Denn wenn du über Sex redest, kannst du unangenehme Erlebnisse verhindern, kommst beim Sex eher auf deine Kosten und bereicherst dein Sexleben und deine Partnerschaft.

Es ist für dich vielleicht unvertraut, über Sex zu reden. Je mehr du es übst, desto mehr gewöhnst du dich daran. Und irgendwann wird es normal. Spätestens dann merkst du, wie erotisch und erregend Reden über Sex sein kann!

Vor dem Sex: Klärung und Vorfreude

Bereits vor dem Sex solltet ihr die Verhütungsfrage klären. Und wenn ihr eure Vorstellungen, Erfahrungen und Wünsche besprechen könnt, erhöht das die Vorfreude auf den Sex. Sag der anderen Person, welche Erwartungen du an den Sex hast und welche Erfahrungen du schon gemacht hast.

Grenzen und Bedingungen

Sag der anderen Person, zu welchen sexuellen Handlungen du (noch) nicht bereit bist.

Sie sollte auch wissen, welche sexuellen Handlungen du auf keinen Fall tun möchtest. Sag ihr, welche du unter bestimmten Bedingungen ausprobieren würdest – und was diese Bedingungen sind.

Falls du irgendwelche Ängste hast, können deine Partner*innen besser Rücksicht nehmen, wenn du sie ihnen mitteilst.

Vorlieben und Abneigungen

Wenn du bestimmte Berührungen besonders magst, sag das der anderen Person. Du kannst es ihr auch vormachen, zum Beispiel an ihrem Arm.

Wenn du weisst, was du brauchst, um sexuell in Stimmung zu kommen, teil das der anderen Person mit. Es hilft ihr auch sehr, wenn sie weiss, was deine Stimmung so richtig ablöschen kann!

Während dem Sex: Kommunikation ist der Schlüssel

Auch während dem Sex ist Reden äusserst hilfreich. Partner*innen können keine Gedanken lesen und auch nicht genau spüren, ob dir etwas gefällt. Wenn ihr beide schweigt, kann es euch sogar passieren, dass ihr beim Sex beide zusammen auf dem Holzweg seid: Du machst Dinge, weil du denkst, dein Partner oder deine Partnerin findet das toll. Und das stimmt nicht.

Umgekehrt macht auch er*sie Dinge, von denen er*sie meint, du findest sie toll – und das stimmt auch nicht. Beide meinen, der Andere hat Spass – und beide haben keinen Spass daran.

Wenn du schweigst, macht er*sie vielleicht etwas, das du nicht möchtest. Du kannst dich dann ausgenützt oder gar missbraucht fühlen.

Wenn du redest und sagst, was du möchtest, übernimmst du die Kontrolle. Du kannst mit ganz kurzen, klaren Sätzen Kontrolle übernehmen. Zum Beispiel: «Das fühlt sich gut an» oder «Du kannst hier ruhig etwas mehr drücken», «Das tut weh» oder «Das möchte ich nicht». Dein Partner oder deine Partnerin wird dir für diese Wegweiser danken.

Umgekehrt kannst du Fragen stellen. Zum Beispiel: «Gefällt dir das?» oder «Zeigst du mir, wie du das bei dir machst?» oder «Sagst du mir, wenn es für dich genug ist?» Wenn die Partner schüchtern sind und nicht von sich aus reden, sind sie froh um Fragen, die sie beantworten können!

Nach dem Sex: Feedback und Verbesserung

Auch nach dem Sex macht Reden Sinn. Erzählt einander, was euch gefallen hat und was ihr das nächste Mal anders machen wollt. Damit stellt ihr sicher, dass eure sexuelle Beziehung spannend bleibt. Redet freundlich miteinander: «Das und das hat mir gefallen. Was ich auch noch gern hätte, wäre…» oder «Ich weiss noch nicht so recht, wie ich das finde. Wollen wir eher mal … probieren?».

Es bringt wenig, wenn du vorwurfsvoll Sachen sagst wie «Das hast du falsch gemacht!» und «Warum machst du nie…?». So fühlen sich die Anderen angegriffen und haben weniger Lust, auf deine Wünsche und Vorschläge einzugehen.

Selbstbewusstsein und Übung

Freilich bringt Reden nur etwas, wenn du deine Bedürfnisse vertrittst. Wenn du nicht genau weisst, was deine Meinung ist, sag: «Ich weiss nicht».

Bitte gültige E-Mail-Adresse angeben.
z.B.: Sehr geehrte Frau Müller
Archiv

Geld, Konsum, Bedürfnisse, Schulden · Schulungsvideo Nr. 11

Video: Geld, Konsum, Bedürfnisse, Schulden; feel-ok.ch · Zoom-Workshops Jahr 2025; Schoolmatters: Online-Serie

Effiziente Nutzung von feel-ok.ch · Schulungsvideo Nr. 10

Schulungsvideo · Effiziente Nutzung von feel-ok.ch; Schoolmatters: Online-Serie; Mitteilungen weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Gemeinsam: Weniger Stress im Leben · Onlineschulung feel-ok.ch (9)

Gemeinsam: Weniger Stress im Leben; SchoolMatters: Online-Serie; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Ich, die Anderen... und die Profis (IAP): Ihre Meinung ist gefragt.

Evaluation; Mitteilung weiterleiten / sich abmelden; Herzlichen Dank

Die Young Carers · Onlineschulung feel-ok.ch (8)

Die Young Carers; SchoolMatters Online-Serie; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Vapes (e-Zigaretten) · Onlineschulung feel-ok.ch (7)

Vapes; Online-Serie Schoolmatters; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch (6) · Das Umfragetool SPRINT · August 2023

Umfragetool SPRINT; Online-Serie SchoolMatters; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch (5) · Das Gruppenspiel 1.2.3! · Mai 2023

Das neue Gruppenspiel 1.2.3! von feel-ok.ch; Online-Serie SchoolMatters; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch (4) · Stressprofi werden · Februar 2023

Stressprofi werden; Online-Serie SchoolMatters; Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch (3) · Die neue Rubrik «In Kürze»

Neue Rubrik «In Kürze» (5:14); Mitteilung weiterleiten oder sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch (2) · Einsatz in der Schule · Juni 2022

Tutorial für Tempo-Zuschauer:innen; Vollständige Schulung (48 Minuten); Download; Mitteilung weiterleiten; Sich abmelden; Herzlichen Dank

Onlineschulung feel-ok.ch · Abenteuerinsel · Februar 2022

feel-ok.ch · Abenteuerinsel; Abenteuerinsel (AI) schnuppern (8 Min); AI: Förderung der methodischen Kompetenz (30 Min); AI: Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen (27 Min); Abenteuerinsel: Vollständige Onlineschulung (70 Min); Mitteilung weiterleiten; Sich abmelden; Herzlichen Dank

Patronat
Autor/-in
Annette Bischof-Campbell
Ingrid Hülsmann
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen