feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Feuer und Flamme für die Gesundheit der jungen Menschen.
feel-ok.ch enthält Inhalte für Jugendliche und didaktische Instrumente zu
Wir haben für Sie alle Themen aufgelistet und pro Thema das dazugehörende Ziel formuliert, damit Sie nach wenigen Minuten den Überblick über das Angebot von feel-ok.ch haben.
Die Jugendlichen sind nicht alle gleich. Sie haben nicht alle denselben Lernstil. Aus diesem Grund bietet feel-ok.ch vielfältige Ressourcen an, damit Sie jene wählen können, die für die von Ihnen betreuten Jugendlichen geeignet sind.
Dazu gehören die Arbeitsblätter zu 20 Themen, mit denen Jugendliche die Inhalte auf feel-ok.ch selbstständig mit Wissensfragen und/oder Gruppenarbeiten bearbeiten können. Sie können die Arbeitsblätter anpassen und elektronisch oder in gedruckter Form an Ihre Schulklasse verteilen. In dieser Rubrik erfahren Sie auch, welche interaktiven Arbeitsinstrumente und Tools feel-ok.ch und unsere Fachpartner*innen zu den aufgelisteten Themen bieten. Link: feel-ok.ch/arbeitsblaetter
Abenteuerinsel (AI) ist die multithematische Methode von feel-ok.ch zur Förderung von Lebenskompetenzen (inkl. methodischen Kompetenzen), die Sie sowohl online mit einem Projektor wie auch offline ohne technische Infrastruktur mit Jugendlichen einsetzen können. Wir empfehlen Ihnen vorerst die Anleitung für die Schule oder die Anleitung für die offene Jugendarbeit zu lesen, bevor Sie die thematischen Einheiten und die Aufgaben zur Förderung der Lebenskompetenzen von AI entdecken.
Auf feel-ok.ch/checkout finden Sie Fragen und Antworten Jugendlicher zu verschiedenen Themen. Mit dem Arbeitsblatt auf feel-ok.ch/ab-checkout können die jungen Menschen diese Fragen in kleinen Gruppen selbstständig bearbeiten und anschliessend erfahren, wie diese von anderen Schülern*innen beantwortet wurden.
Wenn Sie möchten, dass die Jugendlichen selbst die Themen von Interesse wählen, empfehlen wir Ihnen auf die Seite feel-ok.ch/cool zu verweisen. Diese listet alle Tools und Artikel auf, die oft aufgerufen werden und beliebt sind. Als Alternative können Sie selbst aus dieser Seite die passenden Instrumente wählen, z.B. der Berufskompass, das Leiterspiel zu Alkohol, Cannabis, Tabak oder das Spiel der Lebensmittelpyramide.
Der Lehrplan 21 ist ein Planungsinstrument für die Schule. Mit welchen Arbeitsinstrumenten auf feel-ok.ch die Kompetenzziele des Lehrplans 21 umgesetzt werden können, erfahren Sie auf der Seite feel-ok.ch/lehrplan21.
Die Methoden sind Umsetzungsideen und praktische Aufgaben zu psychischer Gesundheit, Tabakprävention, Sonnenschutz und Stress, die Jugendliche bewegen, zur Reflexion anregen und den Austausch fördern. Manche dieser Aufgaben können auch ohne Computer umgesetzt werden. Link: feel-ok.ch/methoden
Mit SPRINT können Sie in wenigen Minuten eine Umfrage mit Jugendlichen durchführen, um herauszufinden, wo sie zu den befragten Themen stehen oder was sie beschäftigt. Aus einem Katalog können vordefinierte Fragen ausgewählt werden; diese können bei Bedarf angepasst werden. Mit SPRINT können Sie eine spannende Diskussion mit Jugendlichen einleiten oder erkennen, welche Massnahmen zur Jugendförderung bei der betreuten Gruppe sinnvoll sind. Link: feel-ok.ch/sprint.
Das Handbuch als PDF-Datei unterstützt Sie in der Anwendung der Webplattform feel-ok.ch mit den Jugendlichen. Es bietet Ihnen folgende Inhalte an: Das Wichtigste über feel-ok.ch in Kürze und wie Sie feel-ok.ch mit Ihrer Schulklasse / mit Jugendlichen anwenden können. Link: feel-ok.ch/+handbuch.
Sie können in der Schweiz kostenlos Flyer, Visitenkarten und Fragekarten für Jugendliche sowie Flyer für Lehrpersonen und für Eltern bestellen. Link: feel-ok.ch/+bestellung.
Sie betreuen Jugendliche z.B. in der Schule, in der offenen Jugendarbeit oder in einem Betrieb. Ihnen stehen zahlreiche regionale und nationale Ressourcen zur Verfügung. Diese haben wir in unserer Datenbank gesammelt, um Ihre Arbeit mit jungen Menschen zu erleichtern.
Auf Info Quest finden Sie Adressen von Beratungsangeboten, aber auch nützliche Unterlagen, Projekte und didaktische Materialien verschiedener Fachorganisationen sortierbar nach Thema, Kanton und Ansprechgruppe. Link: feel-ok.ch/+infoquest
Manchmal benötigen Schulen eine schulinterne Begleitung für ein entwicklungsförderndes Schulklima, für die Erarbeitung sowie Realisierung gemeinsamer Ziele und für die Etablierung einer gemeinsamen Haltung. Hier setzen überregionale erprobte Programme ein, die auf feel-ok.ch/programme vorgestellt werden.
Wenn Sie Jugendliche betreuen, die eine persönliche Beratung benötigen, können Sie diese auf die Seite feel-ok.ch/beratung verweisen. Diese listet bewährte Adressen von Organisationen auf, die Fragen junger Menschen kostenlos, vertrauenswürdig und zuverlässig beantworten.
Für Multiplikatoren*innen wie Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleiter*innen bietet feel-ok Inhalte zu wichtigen Gesundheitsthemen an.
Wir erklären Ihnen, wie es Schulen mit einem F&F-Konzept gelingt, der Eskalation von Problemen partizipativ und aufgrund einer gemeinsamen Haltung entgegenzuwirken. Die Sektion F&F beantwortet Fragen zum Thema, zeigt Praxisbeispiele auf und beschreibt mögliche Prozesse, die zur Einführung der Früherkennung und Frühintervention führen. Link: feel-ok.ch/+FF
Unsere österreichische Partnerin Styria vitalis hat auf feel-ok.at/+pg das Thema Lehrer*innen-Gesundheit mit Fokus Stressmanagement und Klassenmanagement aufgenommen.
Wenn Sie mehr Informationen über feel-ok.ch wünschen, können folgende Links für Sie von Interesse sein.
Die Seite orientiert über das Gesamtangebot von feel-ok.ch für Jugendliche, für die Schule und für betreute Settings sowie für Eltern von Teenagern. Link: feel-ok.ch/alles
feel-ok.ch besteht aus regionalen Versionen, die von kantonalen Partnern*innen verwaltet werden. Diese enthalten weiterführende Hinweise, die für Jugendliche, Multiplikatoren*innen und Eltern in ihrer Region von Interesse sind. Wir empfehlen Ihnen mit der kantonalen Version von feel-ok.ch Ihrer Region zu arbeiten:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei Online-Vorträge erklären Ihnen, was feel-ok.ch ist, welche Organisationen dahinter stehen, wie man feel-ok.ch mit Jugendlichen einsetzt und welche Strategie die Entwicklung des Programms prägt. Link: feel-ok.ch/onlineVortraege.
Mit dem Newsletter werden Sie automatisch 3 bis 5 Mal jährlich über Neuheiten von feel-ok.ch und seinen Partnern*innen informiert. Link: feel-ok.ch/+rundbrief.
Viele Fachorganisationen arbeiten für und mit feel-ok.ch. Welche davon für die Inhalte, welche für die Finanzierung und welche für die kantonalen Versionen der Webplattform zuständig sind, erfahren Sie auf feel-ok.ch/info-netzwerk.
Zahlreiche Studien begleiten die Entwicklung von feel-ok.ch, um ein Programm zu bieten, die Jugendliche schätzen, Multiplikatoren*innen als setting-tauglich bewerten und die Fachwelt unterstützt. Die Berichte dazu finden Sie auf feel-ok.ch/infos-berichte.
In den Jahresberichten von feel-ok.ch, die seit 2003 auf feel-ok.ch/infos-jahresberichte veröffentlicht werden, erfahren Sie u.a. wie die Plattform genutzt wird und welche Projekte realisiert wurden.
WORK IN PROGRESS
Die Übersichtsseiten sind nützlich, um die Ressourcen von feel-ok.ch zu finden, die Sie für Ihre Arbeit mit jungen Menschen suchen. Mit der grauen Schaltfläche «Infos» erhalten Sie Tipps zu ihrer Anwendung.
Die Methoden sind interaktive soziale Tätigkeiten zur Förderung der Gesundheit und der Lebenskompetenzen Jugendlicher, die zum Nachdenken anregen und den Austausch fördern.
Bleiben Sie informiert über die Anwendungsmöglichkeiten und Neuigkeiten von feel-ok.ch. Vielen Dank, dass Sie feel-ok.ch bekannt machen.
Diese Fachtexte zu Früherkennung und Frühintervention sowie Lehrergesundheit richten sich an pädagogische Fachkräfte.