Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Heb der Sorg! Ein Werkzeugkasten für Jugendliche, die aktiv mit Herausforderungen umgehen wollen | PDF-Broschüre herunterladen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Deine Probleme wachsen dir über den Kopf. Du hast schon alles versucht, um deine Situation zu ändern. Doch nichts hat wirklich geholfen. Jetzt weisst du nicht mehr weiter. In solchen Fällen findest du bei uns eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du kannst einfach telefonisch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren, uns ein E-Mail schicken oder direkt bei uns vorbeikommen. Du bekommst so schnell wie möglich einen Termin. Zum Gespräch ins BZBplus kannst du entweder alleine kommen oder eine Vertrauensperson mitbringen.
Bezirk Affoltern | ab 12 Jahren | zur Website | info@contact-jugendberatung.ch
Wir beraten dich bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten den Berufseinstieg und helfen bei Krisen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Kanton Obwalden | zur Website
Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann und den Beratungsdiensten (Jugend-, Familien- und Suchtberatung) um.
Basel-Stadt, Baselland | ab 12 Jahren | zur Website
Wir informieren, beraten, unterstützen und begleiten dich, wenn du Probleme in der Schule, der Familie oder mit Freunden hast, Gewalt erlebst, in einer Krise steckst oder nicht mehr weiter weisst. Kontaktiere die Jugendberatung in deiner Gemeinde.
Bezirk Dietikon | 12-24 Jahre | zur Website | blinker@sd-l.ch
«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).
Kanton Thurgau | alle Altersgruppen | zur Website | pfj@conexfamilia.ch
Wir beraten und begleiten dich kompetent bei persönlichen Problemen oder Schwierigkeiten in der Familie, mit Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Du kannst dich auch mit Fragen an uns wenden, z.B. zum Taschengeld, Sexualität, etc. Telefon 071 411 88 82
Stadt Zürich | 13-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@zuerich.ch
Kontaktiere uns, wenn du Konflikte in deiner Familie, mit Lehrer*innen oder Kolleg*innen hast. Auch wenn du persönliche Probleme wie Ängste, Einsamkeit, Depression, Beziehungsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Sucht erlebst. Sowie wenn du unter Schul- und Arbeitsprobleme wie Motivationsmangel, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Prüfungsangst leidest. Unser Beratungsangebot ist kostenlos.
Appenzell Ausserrhoden | ab 12 Jahren | zur Website
Wir beraten dich, wenn du Probleme mit deinen Eltern, Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz hast und unterstützen dich bei finanzieller Not, Lehrstellensuche oder zeigen dir, welche Hilfsangebote du nutzen kannst.
Bezirk Andelfingen | 12 – 25 Jahre | zur Website | Michael.bruder@ajb.zh.ch
Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Kanton Uri | ab 10 Jahren | zur Website | sekretariat@kontakt-uri.ch
Wir beraten Dich
Wir nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Oberuzwil | zur Website | jugendberatung@oberuzwil.ch
Für Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen bei folgenden Anliegen: Konflikte, Berufswahl, Fragen zu Taschengeld, Ausgang, Probleme mit Freundschaft/Sexualität, Probleme in der Schule/Ausbildung, Budget, Alltagssorgen, Freizeitgestaltung, Gewalt, Den Kontakt herstellen zu anderen Beratungsstellen, Institutionen, Fachpersonen, Begleitung in schwierigen Gesprächen...
Kanton Thurgau | 12 - 25 Jahre | zur Website | info@perspektive-tg.ch
Fühlst du dich von deinen Eltern, Lehrern, Vorgesetzten unter Druck gesetzt? Bist du in einer Krisensituation und weisst nicht, wie es weitergeht? Belastet dich eine Beziehung? In einem Erstgespräch finden wir heraus, welche Wege und Lösungen es gibt. Die Beratungen sind kostenlos. Wir unterstehen der Schweigepflicht: Telefon 071 626 02 02
AG, JU, VD | 14-25 Jahre | zur Website
Jugendberatung Region Aarau für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren: Wir sind da bei schwierigen Situationen in der Familie, in Freundschaften, in der Schule oder in der Lehre, am Arbeitsplatz, in der aktuellen Lebensphase, mit dem Geld... und bieten Beratung und Begleitung an - unkompliziert, kostenlos und vertraulich.
Packen wir es an! Mo, Di, Do von 09.00 bis 12.00 Uhr sind wir an der Laurenzenvorstadt 90 in Aarau. Oder wir sind erreichbar per Telefon, SMS, WhatsApp unter der Nummer 077 / 529 43 75 oder per E-Mail: krsd.aarau@caritas-aargau.ch.
Kanton Schaffhausen | 12 - 24 Jahre | zur Website
Die Jugendberatung ist eine niederschwellige Beratungsstelle für Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren und deren erwachsene Bezugspersonen (Eltern, ErzieherInnen, Lehrpersonen, AusbildnerInnen, SporttrainerInnen, etc.). Jugendberatungen sind für die KlientInnen kostenlos und können von Personen aus dem ganzen Kanton Schaffhausen genutzt werden.
Winterthur | 13-18 Jahre | zur Website
Jugendinfo Winterthur
Du weisst nicht, wohin du dich mit deinem Anliegen wenden sollst? Melde dich anonym und ohne Voranmeldung bei uns für kostenlose Beratung.
Jumpin Jugendberatung
Bist du ein:e Jugendliche:r und zwischen 13-18 Jahre alt? Brauchst du eine Veränderung in deinem Leben, weil dir einiges über den Kopf wächst? Brauchst du Unterstützung in Schule, Beruf oder Freizeit? Brauchst du jemanden, der dir zuhört?
Dann bist du im Jumpin genau richtig! Jumpin begleitet dich, unterstützt dich und hört dir zu. Du kannst über alles sprechen, was dich beschäftigt. Gemeinsam sucht ihr nach Lösungen und knüpft den Faden zwischen Schule und Beruf.
Stadt St. Gallen | 13 - 22 Jahre | zur Website
Egal auf welche Frage – die Mitarbeitenden unterstützen dich bei der Suche nach Antworten. Dabei stehen ein umfassendes Informationsangebot sowie Internetzugang zur Verfügung. Für den Besuch im tipp braucht es keine Terminvereinbarung. Bei Fragen ausserhalb der Öffnungszeiten können die Mitarbeitenden auch per Telefon, Mail oder Social Media kontaktiert werden.
Baselland, Basel-Stadt | zur Website | info@opferhilfe-bb.ch
Wir beraten und begleiten dich, wenn du zu Hause oder in deinem Umfeld körperliche, sexualisierte und/oder psychische Gewalt erlebst. Du bestimmst, was du erzählen magst, und du kannst dich auch anonym bei uns melden. Wir hören dir zu und beantworten deine Fragen. Die Berater*innen stehen unter Schweigepflicht. Telefon: Tel. 061 205 09 10. Oder schreibe uns auf WhatsApp! +41 78 728 79 31
Kanton St. Gallen | ab 12 Jahren | zur Website
Suchst du Lösungen bei Problemen im Umgang mit deinen Eltern oder Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz? Willst du Rechte und Pflichten kennen lernen? Möchtest du einen besseren Umgang mit Geld lernen? Wir unterstützen dich. Neben der Jugendberatung bieten wir in St. Gallen auch begleitetes Wohnen an.
Kanton Zug | ab 10 Jahren | zur Website
Wir beraten, unterstützen und begleiten dich bei Konflikten im Elternhaus, persönlichen und sozialen Schwierigkeiten in der Schule oder am Ausbildungsplatz, Fragen zu Beziehungen, Freundschaft und Sexualität oder in persönlichen Krisen. Telefon 041 767 75 00
Horgen | 12-25 Jahre | zur Website
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen» (Karin, 15). Bei samowar kannst du über deine Sorgen sprechen. Zusammen gehen wir deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.
Teilnehmer*innen aus dem Bezirk Meilen haben Vorrang. | 12–15 Jahren
Selbstbehauptungstraining für Jungs von 12-15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Jungs der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Jungs mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Jungs, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Dienstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
Selbstbehauptungstraining für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Mädchen der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Mädchen mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Mädchen, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Donnerstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.