Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Deutschschweiz, Liechtenstein | zur Website
Wie werden die Kinderrechte in der Schweiz umgesetzt? Erstmals wurden dazu die Kinder und Jugendlichen selbst befragt. Die Studienergebnisse geben Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Perspektive.
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
Wir bieten zeit- und ortsunabhängige Beratung und Begleitung für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten unkompliziert, kostenlos und bedarfsgerecht. Ebenso triagieren wir junge Erwachsene an entsprechende Fachstellen und/oder begleiten sie bei Erstkontakten. Wir verstehen uns als Hilfestellung im Sinne einer öffentlichen Elternschaft.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Deutsch- und französische Schweiz | zur Website
Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz - setzt sich durch Inklusions-Projekte in diversen Feldern wie Freizeit, Schule und Arbeit für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Blindspot ist vom Mehrwert einer vielfältigen Gesellschaft überzeugt.
Um diesen Mehrwert erfahrbar zu machen, schafft Blindspot Plattformen für Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung: Beim gemeinsamen Breakdance oder in einem Gastronomie-Betrieb, wo ganz verschiedene Menschen mitarbeiten, merken die Beteiligten schnell: Eigentlich haben wir sehr viel gemeinsam- und wir alle haben ein Recht auf unseren Platz in der Gesellschaft.
Blindspot sensibilisiert Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, unter anderem durch Partnerschaften, einem Netzwerk-Projekt, Erfahrungs-Austauschen und Vorträgen im In- und Ausland.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Schul-Päckli
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Schweiz | zur Website
Kinderrechte stärken und schützen Kinder! Leider wissen aber nur wenige Kinder in der Schweiz, dass sie das Recht auf Gehör haben. Gerade in zentralen Momenten in ihrem Leben, wo wichtige Weichen gestellt werden, ist das Recht auf Partizipation unerlässlich. Doch wie bringt man Kindern die eher abstrakte und zuweilen komplizierte Materie näher?
Diese Frage haben sich Expert:innen der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern) gestellt und dazu im Sommer 2020 das Projekt «Kinderrechte in der Tasche» ins Leben gerufen. Ihr Ziel: In Zusammenarbeit mit Kindern und Praxisorganisationen im Kinderrechtsbereich eine attraktive App zu gestalten, die Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Rechte entlang der UN-Kinderrechtskonvention näher bringt.
Nach drei Jahren Entwicklungszeit, in der wir das Projektteam beratend unterstützen durften, ist es nun soweit: Die KIDIMO Kinderrechte App ist in drei Landessprachen online!
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Deutschschweiz | Primarstufe | zur Website
Die vorliegende Zusammenstellung enthält Übungen, die den Kindern ermöglichen, ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden auf spielerische Art und Weise zu fördern.
Das «fit4future»- & MindMatters-Team
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Bei SchoolMatters finden Sie Impulse, um eine unterstützende Schulkultur zu entwickeln und zu pflegen. Wir hoffen, dass diese «à la carte»-Zusammenstellung von Ressourcen einen Beitrag für das Wohlbefinden und die Bildungsqualität leisten kann.
Das Handbuch gibt Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Hand, um Massnahmen in den verschiedenen, nachstehend aufgelisteten Bereichen erfolgreich umzusetzen.
01 Psychische Gesundheit und Bildung
02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
03 Schul- und Unterrichtsentwicklung
04 Eltern als Partner:innen
05 Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
06 Früherkennung und Frühintervention für die psychische Gesundheit
07 Diversität und Eingebundenheit
08 Mobbing? – Nicht in unserer Schule!
09 Suizidalität und die Rolle der Schule
Deutschschweiz | zur Website | sichergsund@sg.ch
«Sexualpädagogik» liefert Grundlagenwissen rund um das Thema Sexualität. Es werden Grundlagen, Methoden und Materialien für die Sexualerziehung in der Schule dargestellt. Weiter werden schwerpunktmässig verschiedene Themen für den sexualpädagogischen Unterricht beschriebenen. Schliesslich wird das Vorgehen bei grenzüberschreitendem Verhalten thematisiert.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
BL | zur Website
Die Übersichtsliste richtet sich primär an Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen. Die Angebote sind nach Themenbereich, Art des Angebots sowie der Schulstufe gegliedert. Die Gesundheitsförderung BL (GFBL), das Amt für Volksschulen (AVS) und Vertretungen der Schulleitungen erarbeiteten diese Präventionsliste gemeinsam.
Themen: Ernährung und Bewegung, Psychische Gesundheit, Gewalt und Mobbing, Digitale Medien, Sucht und Sexuelle Gesundheit.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.