Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen Ihnen, falls Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Deutschschweiz | 6-17-Jährige | zur Website | team@notunterkunft-sg.ch
Die NUK bietet Kindern und Jugendlichen in Krisen Schutz und eine vorübergehende Unterkunft, wenn sie nicht mehr zu Hause leben können oder möchten.
Kinder und Jugendliche können selbst zu uns kommen oder über die Schule, eine Fachstelle oder die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) bei uns aufgenommen werden. Bleibt ein Kind länger als zehn Tage bei uns, informieren wir automatisch die KESB.
Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Deshalb nehmen wir schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf, um gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle passt. Wir wissen, dass diese Situationen für die ganze Familie schwierig sind und möchten Sie dabei unterstützen.
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Sie kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
ganze Schweiz | zur Website
Wer wir sind
Wir sind Anlaufstelle für Eltern, Familienmitglieder, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Wir beraten und begleiten bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung sowie in familiären Krisen.
Wir bieten kostenlose Telefon- und Mailberatung an, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Wir beraten im persönlichen Gespräch zu einkommensabhängigen Tarifen.
Wir sind ein eigenständiger, politischer neutraler und gemeinnütziger Verein udn verfügen über das Zewo-Gütesiegel.
Was uns leitet
Wir schützen Kinder, indem wir Eltern stärken
Wir leben eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung
Wir orientieren uns and den Ressourcen und Zielen der Eltern, suchen zusammen mit ihnen Lösungen und
entwickeln gemeinsam Ideen für Veränderungen.
Wie wir arbeiten
Wir stellen eine hohe Fachlickeit der Mitarbeiter:innen durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr spezifische Fachwissen sicher.
Wir beraten auf Wunsch anonym und haben eine Schweigepflicht nach aussen.
Wir sensibilisieren für Themen rund um die Erziehung und Elternschaft, indem wir Bildungsanlässe durchführen und im Austausch mit den Medien und der Oeffentlichkeit sind.
Wir vernetzen uns mit Fachorganisationen und mit unseren Vertragskantonen.
Wir gehen sorgsam mit Spendengeldern und erarbeiteten finanziellen Mitteln um.
Thurgau | ab 10 Jahren | zur Website | kontakt@frauenberatung-tg.ch
Rufen Sie uns an:
Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind an die Schweigepflicht gebunden.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Kanton Bern | zur Website
Hilfe für Betroffene: Ich werde beschimpft, geschlagen oder bedroht. In der Familie herrscht Angst und Kontrolle. Hier finde ich Hilfe und Informationen im Kanton Bern.
Hilfe für Gewalt Ausübende: Ich verletze meine Familie körperlich oder psychisch. Ich will mein Verhalten ändern. Hier finde ich Unterstützung im Kanton Bern.
Kanton Schaffhausen | alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@fsgb-sh.ch
Die Fachstelle für Gewaltbetroffene berät und unterstützt Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige. Wir bieten kostenlose rechtliche, psychologische und finanzielle Unterstützung für Geschädigte und koordinieren wenn gewünscht die Unterstützung durch weitere Institutionen. Unsere Gespräche mit Gewaltbetroffenen sind absolut vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Bern | zur Website | info@fachstellegewalt.ch
Sie sagen lange nichts, irgendwann reicht es. Oder es spielt keine Rolle, was Sie sagen, es kommt nicht an. Sie haben gestossen, gerissen, geschlagen. Sie haben verletzt, nicht nur körperlich.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Verhalten erklären und verstehen zu können. Sie lernen Grenzen zu setzen, ohne Gewalt anzudrohen oder anzuwenden.
Wir helfen Ihnen sensibler für eigene und fremde Bedürfnisse zu werden. Wir unterstützen Sie dabei, Beziehungen wieder aufzubauen – zum Partner, zu ihren Kindern.
Eine Beratungsstunde kostet je nach Einkommen mindestens CHF 50.-. Hotline für Termine bei Gewaltberatern: 0 765 765 765
GR, SG | zur Website | forensicnursing@ksgr.ch
Wenn Sie selbst - oder jemand in Ihrer Umgebung - Gewalt erfährt, können wir die Beweise für Sie festhalten. Wir dokumentieren Verletzungen gratis und vertraulich. Nur die betroffene Person erhält die Fotos und den Bericht. Nur die betroffene Person entscheidet, ob sie mit diesen Beweisen weitere Schritte unternehmen will.
Kantone Aargau und Solothurn | ab 18 Jahren | zur Website
Wir beraten und informieren die von Gewalt betroffenen Frauen zu folgenden Themen:
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Die Helpline Thurgau ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar unter 0848 21 21 21.
Wenn Sie nicht mehr weiter wissen, hört Ihnen jemand zu. Gemeinsam suchen wir nach passender Unterstützung. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Kanton Bern | zur Website
Bei häuslicher Gewalt ist es wichtig, sich Hilfe zu holen! Verschiedene Stellen im Kanton Bern informieren, beraten und unterstützen Sie. In der Regel vertraulich, oft kostenlos und bei Bedarf mit Übersetzung.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | info@jungeautoren.com
Hat Ihr Kind ein Trauma erlebt und ist im Alter zwischen 8-25 Jahren? Gerne schreiben wir mit ihr*ihm zusammen ein Fantasie-Buch (kostenlos).
Unser Ziel ist es, den Fokus auf die gesunde und kreative Seite zu richten und das Selbstbewusstsein zu stärken. Das kreative Schaffen, die Mischung von Realität und Fantasie, vermittelt viel Freude und Lebensmut.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
SG, AR, AI | 0 – 18 Jahre | zur Website | info.ksz@kispisg.ch
Eltern, Erziehungsberechtige, die mit einer Vermutung, einem Verdacht oder der Gewissheit einer Gefährdung des Kindeswohls konfrontiert sind, können sich an unsere Beratung wenden.
Region Bern | ab 12 Jahren | zur Website
Die Beratungsstelle Lantana gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Die Beratungen sind kostenlos. Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht. Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Beratungen sind auch online, telefonisch und anonym möglich.
Schweiz | zur Website
Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.
Kanton Glarus | alle Altersgruppen | zur Website | opferberatung@gl.ch
Die Opferhilfe ist da für Betroffene von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie auch für Strassenverkehrsopfer. Sie berät auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen:
Schweiz | Jede Altersgruppe | zur Website | opferberatung@obzh.ch
Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Sehr geehrte Eltern, die Beratungsstelle Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bietet jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren wertvolle Unterstützung im Umgang mit Finanzen, Sozialleben, Beruf und psychischer Stabilität. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Schweiz | zur Website
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Schweiz | Eltern | zur Website
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können? Dieser Flyer gibt Ihnen als Eltern praktische Tipps an die Hand, die Sie einfach im Familienalltag umsetzen können. Die Tipps wurden auf der Grundlage von wissenschaftlicher Literatur sowie mit Inputs von Fachpersonen und Eltern erstellt.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.