feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».
Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?
Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.
Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Alkohol mit Jugendlichen zu behandeln.
Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-alkohol zu konsultieren, um nützliche Ratschläge zum Thema Alkoholkonsum ihrer Kinder zu erhalten.
Cannabis · Tabak · Stress | Themenübersicht
Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.
0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.
Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie
Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Alkohol
Auch wenn grundsätzlich nichts gegen einen vernünftigen und dem Alter entsprechenden Alkoholkonsum einzuwenden ist, gibt es Situationen, in denen auf Alkohol verzichtet werden muss.
In der Schule oder bei der Arbeit brauchst du deine volle Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Alkoholkonsum behindert dich dabei. Leg dir keine Steine in den Weg.
Alkohol beeinträchtigt deine Aufmerksamkeit, deine Wahrnehmung und dein Reaktionsvermögen. Lass den Alkoholkonsum, wenn du am Strassenverkehr teilnehmen willst und es auf Konzentration und schnelle Reaktionen ankommt.
Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle.
Medikamente enthalten Wirkstoffe, die deinen Körper beeinflussen. Trinkst du dazu Alkohol, mischst du verschiedene Substanzen. Den Effekt kannst du nicht abschätzen. Es kann zu unerwünschten und sehr unangenehmen Wirkungen kommen.
Auch die "Pille" zur Empfängnisverhütung hat einen Einfluss auf die Wirkung von Alkohol: Sie verlangsamt seinen Abbau im Körper.
Leidest du unter einer chronischen oder psychischen Krankheit, solltest du keinen Alkohol trinken, weil auch kleine Mengen den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen können.
Es gibt immer wieder Zeiten, wo es nicht so läuft, wie du es gerne hättest. Manchmal wird die Arbeit in der Schule zu viel oder du hat sonstige Verpflichtungen, die du erfüllen musst und die dich stressen. Auch gibt es immer mal wieder Probleme in der Schule, mit Freunden und Freundinnen oder in der Familie. Wenn alles zusammen kommt, kann es auch mal zu viel werden. Solche Situationen erleben wir alle.
Wichtig ist, dass wir Strategien entwickeln, um Stress und Probleme in den Griff zu kriegen. Alkohol gehört nicht dazu – Alkohol ist kein Problemlöser! Im Gegenteil: Du riskierst, noch mehr Probleme zu bekommen. Also: Behalt einen klaren Kopf!
Trinkt eine schwangere Frau Alkohol, trinkt das Kind im Bauch mit. Der Alkohol verteilt sich über das Blut im ganzen Körper. In der Plazenta (dem Mutterkuchen) angelangt, wird er über die Nabelschnur direkt ins Blut des Kindes transportiert. Für das Ungeborene ist es besonders belastend, wenn die Mutter häufig Alkohol trinkt und/oder wenn sie bei einzelnen Gelegenheiten besonders viel Alkohol zu sich nimmt. In diesen Fällen kann es sein, dass sich die Organe (auch das Gehirn) nicht richtig entwickeln, und dass es zu bleibenden Schädigungen kommt.
Da man nicht genau weiss, ab wann Alkohol der Gesundheit des Kindes schadet, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten.