feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».

Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?

Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.

Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Alkohol mit Jugendlichen zu behandeln.

Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-alkohol zu konsultieren, um nützliche Ratschläge zum Thema Alkoholkonsum ihrer Kinder zu erhalten.

Zur Sitemap | Alkohol

Cannabis · Tabak · Stress | Themenübersicht

Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Alkohol

Ab und zu

Inhalt

Mein Leben und ich

Die meisten Menschen konsumieren Alkohol genuss- und massvoll – er hat einen Platz in ihrem Leben, aber keinen grossen.

Es gibt aber auch Menschen, bei denen Alkohol zu viel Platz einnimmt, bei denen er ein Risiko für die psychische und körperliche Gesundheit darstellt.

Und es gibt Menschen, deren Leben sich um den Alkohol dreht, weil sie abhängig geworden sind. 

Deshalb ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben und dem Alkohol keinen zu grossen Platz in deinem Leben zu geben.

In deinem Leben gibt es bereits viele Dinge, die du selbst entscheidest: Du bestimmst, wie du sein willst, was deine Interessen sind, welche Freunde du hast und auch was du einmal werden willst. All diese Entscheidungen beeinflussen dein weiteres Leben. Wie viel und in welchen Situationen du Alkohol trinkst, hat ebenfalls einen Einfluss auf dein Leben.

Überleg dir, welche Rolle Alkohol in folgenden Bereichen deines Lebens spielt.

Freizeit und Spass

Freizeit geniessen und Spass haben – wer will das nicht? Und du, was machst du gerne? Es ist sinnvoll, dass du deine Freizeit aktiv gestaltest und etwas unternimmst, das dir Spass macht und gut tut.

Welche Rolle spielt Alkohol in deiner Freizeit? Wenn er zu viel Platz einnimmt, nach dem Motto „Freizeit = Alkohol trinken", hast du möglicherweise ein Problem.

Überleg dir, wie du deine Freizeit auch alkoholfrei gestalten kannst – dir zuliebe.

Stress, Konflikte und Probleme

Wir alle haben manchmal Stress oder Probleme. Man kann lernen, damit umzugehen, und dies ohne Alkohol.

Was unternimmst du, wenn du Probleme hast? Um kein Gefühl der Überforderung zu bekommen, ist es gut zu wissen, wie du dich entlasten kannst und wo du allenfalls Hilfe kriegst.

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen baust du auf, wenn du deine eigene Persönlichkeit wahrnimmst und deine Stärken und Schwächen kennst. Du weisst, was du kannst und wie du dich am besten verhalten sollst. Dein Selbstvertrauen kannst du zum Beispiel mit Hobbys, sportlichen Aktivitäten oder in einem Verein stärken. 

Mit Alkohol funktioniert es nicht wirklich. Du trägst höchstens eine Maske, hinter der du deine Unsicherheit versteckst. Das werden die Anderen irgendwann merken.

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Clip

Kettenraucher*in?

Clip

Video einer Oberstufenklasse

Beruf

Es läuft nicht rund

Beruf

Probleme mit dem Lehrmeister? Schlechtes Betriebsklima? Schwierigkeiten in der Berufsschule?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Finds raus

Nichtraucher*innen haben Vorteile

Finds raus

Mehr Puste, unabhängig, schönere Haut…

Suchmaschinen

Der Suchprofi

Suchmaschinen

Diese Tricks helfen dir mit Google und Co. im Internet zu finden, was du suchst.