feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Die Menschen und die Varianten von Geschlecht sind sehr vielfältig. Wusstest du, dass es zwischen und ausserhalb der Kategorien «Frau» und «Mann» verschiedene körperliche Geschlechtsentwicklungen gibt?
Jeder Mensch hat ein körperliches Geschlecht. Bei Geburt wird aufgrund äusserlicher Geschlechtsmerkmale eines Babys ein Geschlecht - männlich oder weiblich - zugeordnet und als amtliches Geschlecht festgelegt: Wer eine Vulva hat, wird als Mädchen eingeteilt. Wer einen Penis hat, wird als Junge festgelegt.
Die körperlichen Geschlechtsmerkmale umfassen aber nicht nur äusserliche, sondern auch innerliche Geschlechtsmerkmale: Dazu gehören die Gene, die Geschlechtshormone und die Anatomie.
Falls die äusseren und/oder innerlichen Geschlechtsmerkmale biologisch nicht eindeutig den medizinischen Kategorien “weiblich” und “männlich” zugeordnet werden können, wird von Intergeschlechtlichkeit gesprochen.
Intergeschlechtliche Menschen bezeichnen sich auch als inter*. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten inter* zu sein. Eine inter* Person kann zum Beispiel sowohl Hoden als auch Eierstockgewebe haben oder als Geschlechtschromosom weder XX (weiblich), noch XY (männlich) sondern z.B. XXY haben.
Etwa 0.05 bis 1.7 % aller Menschen sind intergeschlechtlich. In einem Jugendtreff mit 200 Besucher*innen ist statistisch betrachtet eine Person inter*.
In amtlichen Dokumenten gibt es jedoch keine Kategorie für Intergeschlechtlichkeit. Deshalb werden inter* Menschen trotz eindeutiger Intergeschlechtlichkeit in die Kategorien «weiblich» oder «männlich» eingeteilt. Das kann für inter* Menschen falsch sein. Besonders dann, wenn diese Einordnung nicht ihrer Geschlechtsidentität entspricht.
Manche inter* Menschen haben eine Geschlechtsidentität, welche dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde und sind daher cis.
Wenn sich eine inter* Person nicht oder nicht ganz mit dem Geschlecht, welches ihr bei der Geburt zugewiesen wird, identifiziert, ist sie trans.
Inter* Menschen können folglich (wie medizinisch eindeutig männliche und weibliche Menschen auch) cis, trans, hetero, pan, lesbisch, schwul etc. sein. Das Sternchen in der Abkürzung "inter*" soll dieser Vielfalt Ausdruck verleihen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.