feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».
Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».
Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?
Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Cannabis mit Jugendlichen zu behandeln.
Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-cannabis zu konsultieren, um Informationen und Tipps zum Thema des Cannabiskonsums ihrer Kinder zu erhalten.
Alkohol · Tabak · Stress | Themenübersicht
Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Cannabis
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel dir deine Freunde und deine Familie bedeuten? Gerade auch wenn es ums Kiffen geht, spielt der Freundeskreis eine grosse Rolle. Hier findest du wichtige Fragen, die auch dich betreffen.
Verbringst du viel Zeit in deinem Freundeskreis? Trefft ihr euch vor allem im Ausgang, um zu feiern und Spass zu haben? Erlebst du die Zeit bewusst aktiv, in dem ihr bestimmten Aktivitäten (Sport, Hobbies) nachgeht oder ist es vor allem Zeitvertreib?
Auch unbewusst beeinflusst dein Freundeskreis deine Weltsicht: In welchen Dingen seid ihr gleicher Meinung? Worin unterscheiden sich deine Ansichten von denen deiner Freunde oder Freundinnen?
Für das Wohlbefinden in Peer-Groups ist es auch wichtig, sich selbst zu sein und bleiben zu können. Kannst du in deinem Freundeskreis zu deiner Meinung stehen? Fällt es dir leicht, Freunden oder Freundinnen Fehler und Schwächen zuzugestehen? Akzeptieren sie dich so, wie du bist?
Für viele bleibt die Familie das ganze Leben ein wichtiger Bezugspunkt. Eltern sind auch ein Vorbild, wenn es um den Drogenkonsum geht.
Versuche, zwischen deinen Eltern und dir Gemeinsamkeiten zu finden. Habt ihr in gewissen Dingen die gleiche Meinung? Verhaltet ihr euch in bestimmten Situationen ähnlich? Zum Beispiel wenn deine Mutter über etwas lacht, und dabei genau die gleichen Handbewegungen wie du macht. Konsumieren deine Eltern Tabak oder Alkohol? Was haben sie für eine Einstellung zu Cannabis?