Wir sprechen über Fake News, Fehlinformationen und Deepfakes, weil sie in sozialen Medien verbreitet werden und du sicher damit in Kontakt kommst. Wie erkennst du sie? Welche Schäden können sie anrichten? Wie kannst du dich davor schützen?
Solche Nachrichten nennt man Fake News (oder Desinformation). Besonders überzeugend können auch Deepfakes sein – Audioaufnahmen, Bilder und Videos, die mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden und kaum noch von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind.
Um sich vor Fake News zu schützen, muss man verstehen, wie unser Gehirn (kognitive Verzerrungen) und die sozialen Medien (Filterblasen und Echokammern) funktionieren.
Fake News und Fehlinformationen zu glauben, ist einfach und bequem. Sie zu prüfen und zu widerlegen, erfordert hingegen Aufmerksamkeit, Zeit, Motivation und bestimmte Fähigkeiten. Dafür musst du wie ein Fakten-Detektiv denken und handeln.
Fake News, Fehlinformationen und Deepfakes können Menschen emotional belasten oder sogar zu lebensgefährlichen Entscheidungen führen. Sie können auch zu Spannungen in der Gesellschaft beitragen.
Wir stellen eine vereinfachte Version der Evidenzpyramide vor. Ganz unten befinden sich Informationen mit geringer Aussagekraft. Ganz oben stehen Erkenntnisse mit höherer Zuverlässigkeit.
Für die Artikel zum Thema Desinformation, Fake News und Deepfakes wurden folgende Dokumente verwendet.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.