feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Fünf junge Frauen tauschen sich über ihren Körper, soziale Medien, Gesellschaft, Selbstakzeptanz und Schönheitsideale aus.
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Dein Suizidversuch liegt schon etwas länger zurück und du bist wieder auf einem guten Weg in deinem Leben. Wie du sicher an dir selber erfährst, ist es eine beständige Herausforderung, eine positive und gesunde Einstellung zum Leben zu haben.
Wie könnte dein Leben in einem Jahr aussehen? Hast du einen Plan oder Ziele für deine Zukunft? Was brauchst du, damit du diese Ziele erreichen kannst?
Sprich mit einer Vertrauensperson über deine persönlichen Ziele. Wenn sie von deinen Plänen wissen, können sie dir ein Feedback geben und dich unterstützen.
Kennst du deine Stärken und Talente? Kannst du selbstsicher über dich sagen
Versuche, deine Fähigkeiten in deinem Leben einzusetzen! Sie helfen dir positive Erfahrungen zu machen, was wiederum dein Selbstvertrauen stärkt.
Versuche, schwierige Situationen und Probleme zu bewältigen, so dass sich dein Wissens- und Erfahrungsschatz weiter vergrössern kann. Die Empfehlungen der Rubrik Selbstvertrauen könnten dich eventuell interessieren.
"Was soll ich überhaupt auf dieser Welt?" Auf grosse Fragen wie diese gibt es zum Glück keine allgemein gültigen Antworten.
Versuche, solche Fragen ganz für dich persönlich zu beantworten. Sei offen und neugierig in deinem Leben. Erkunde neue Wege und lasse neue Ideen zu - sei kreativ. Gib deiner Persönlichkeit Raum und Zeit, damit sie sich entfalten kann.
Falls du Medikamente verschrieben bekommen hast, nimm sie so, wie der Arzt sie dir verordnet hat. Hör nicht plötzlich mit ihnen auf, weil du dich wieder etwas besser fühlst, oder weil du Nebenwirkungen verspürst. Melde deinem Arzt Veränderungen, damit ihr gemeinsam weiter schauen könnt, welche Behandlung sinnvoll ist.
Versuche, schon früh zu erkennen, wenn sich wieder vermehrt negative Gedanken breitmachen wollen. Bereite dich darauf vor.
Falls du merkst, dass alle Bemühungen nichts nützen und sich die negativen Gedanken verstärken, hole dir frühzeitig professionelle Hilfe!! Sei mutig und sprich (jetzt) mit jemandem über deine Gefühle, du bist nicht alleine...
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.