Informationen und Tipps zu 27 Themen, mit denen sich junge Menschen selbstständig auseinandersetzen können – zu den Schwerpunkten Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit und Entwicklungsaufgaben, ergänzt durch Tests, Quizze, Videos, Audio/Podcasts und weitere interaktive Tools.
Eltern von Jugendlichen finden in dieser Rubrik Informationen und Empfehlungen zu den Themen Beziehung, Beruf, Vapes, Alkohol, Zigaretten, psychische Störungen, häusliche Gewalt, Onlinesucht und Umgang mit Geld.
Jugendliche stellen Fragen – andere Jugendliche antworten. Check Out sammelt all diese Fragen und Antworten zu Themen wie Selbstvertrauen, Stress, Beziehungen oder Nikotin.
FLOKI beantwortet Fragen von Jugendlichen und (schulischen) Fachpersonen zu den Gesundheitsthemen von feel-ok.ch. Der KI-Chatbot ermöglicht eine personalisierte Auseinandersetzung mit den Inhalten der Plattform und hilft dabei, relevante Seiten zu finden.
«Cool» ist eine ansprechend gestaltete Übersichtsseite mit den meistgenutzten Ressourcen der Plattform. Sie dient als Landingpage für Jugendliche, auf die (schulische) Fachpersonen verweisen können, wenn keine didaktischen Mittel eingesetzt werden.
feel-ok.ch ist eine umfassende Plattform. Mithilfe von maximal drei Fragen unterstützt Sokrates (schulische) Fachpersonen dabei, die Ressourcen zu finden, die sie für ihre Arbeit mit Jugendlichen benötigen.
Word- und PDF-Dokumente mit fertig aufbereiteten Unterrichtsmaterialien stehen zum Download bereit. Sie enthalten Wissensfragen und Anleitungen für Gruppenarbeiten, mit denen sich Schulklassen selbstständig mit den Inhalten von feel-ok.ch auseinandersetzen können.
Mit SPRINT können (schulische) Fachpersonen in wenigen Minuten eine aussagekräftige Online-Umfrage zu 20 Gesundheitsthemen durchführen. Die Befragung basiert auf einem Katalog mit über 200 vorgefertigten, frei wählbaren Fragen. Persönliche Daten werden verschlüsselt erfasst. Alle Ergebnisse können als PDF- oder Excel-Datei exportiert werden.
Abenteuerinsel ist das Angebot von feel-ok.ch zur Stärkung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen. Es umfasst 30 thematische Einheiten und zahlreiche Aktivitäten, mit denen sich Lebenskompetenzen wie Stressbewältigung und Selbstwahrnehmung trainieren lassen.
Gemeinsam ist ein sofort einsetzbares Stresspräventionsprogramm für Jugendliche. Es besteht aus zwölf niederschwelligen Aktivitäten, die entweder im Rahmen einer Gesundheitswoche oder über das ganze Schuljahr verteilt flexibel eingesetzt werden können.
Mit dem Gruppenspiel «1.2.3!» können (schulische) Fachpersonen gemeinsam mit Jugendlichen auf spannende und unterhaltsame Weise die Themen Alkohol, Geld, Vapes und Zigaretten vertiefen. Für das Spiel werden ein Computer und ein Gerät zur Projektion der Bildschirminhalte benötigt. Die Jugendlichen benötigen keine technische Ausstattung.
Die Klasse wird in ein Leiterspiel verwandelt: Drei Gruppen beantworten Fragen zu den Themen Rauchen oder Vapes. Für jede richtige Antwort dürfen sie ihren Avatar auf dem Spielfeld vorrücken.
In Entwicklung. Jugendliche entscheiden selbst, welche Gesundheitsthemen sie auf welche Weise mit wem behandeln möchten. Freestyle stellt dazu alle benötigten Ressourcen bereit. Der Vorbereitungsaufwand für (schulische) Fachpersonen beträgt ca. fünf Minuten.
Akquise eingeleitet. IAP ist ein neues Partizipationsprojekt von feel-ok.ch. Es ermöglicht Jugendlichen, die Plattform mit eigenen Inhalten zu erweitern, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Für das Projekt wird derzeit eine Finanzierung gesucht.
Empfehlungen für Jugendliche, welche vertrauenswürdigen Online-Angebote sie nutzen können, wenn sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen – sei es zu Themen wie psychische Gesundheit, Sucht, Beziehungen oder Alltagssorgen. Alle Angebote sind anonym, kostenlos und auf die Bedürfnisse junger Menschen ausgerichtet.
Info-Quest enthält rund 500 Einträge mit Adressen von Beratungsstellen, Informationen zu Projekten, Verweisen auf Websites, Freizeitangeboten, Informationsmaterialien, didaktischen Materialien und Kursen, die der Jugendförderung dienen.
In einem 45-minütigen Webinar erhalten (schulische) Fachpersonen einen kompakten Überblick über das Angebot von feel-ok.ch sowie praxisnahe Empfehlungen für die Arbeit mit Jugendlichen.
Die Videoanleitungen bieten einen praxisnahen Einblick in die Gesundheitsinhalte der Plattform und zeigen, wie diese im schulischen oder ausserschulischen Kontext mit Jugendlichen thematisiert werden können.
Unsere Flyer für Jugendliche, (schulische) Fachpersonen und Eltern sowie unsere Visitenkarten und Plakate für Jugendliche können in der Schweiz kostenlos bestellt werden.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.