Spannend. Dann schau dir unsere Vorschläge an.
Lies den Artikel «Vapes, Nikotin und Umwelt» auf feel-ok.ch/vape und fasse die wichtigsten Erkenntnisse auf deinem Notizblatt zusammen.
Schau dir die Videos von Influencer*innen auf feel-ok.ch/vape-clips an und entscheide, welches dir am besten gefällt. Notiere auf deinem Notizblatt, warum dir dieses Video gefallen hat und an welche Botschaft du dich erinnern möchtest.
Mache das Vape-Miniquiz unter feel-ok.ch/vape-miniquiz. Schreibe anschliessend auf deinem Notizblatt auf, wie viele Punkte du gesammelt hast und was du zum Thema Vapes gelernt hast.
Hör dir den Podcast zum Thema «Vape» auf feel-ok.ch/vape-podcast (07:19) an. Schreibe danach auf deinem Notizblatt, was du Neues gelernt hast.
Bereite drei Fragen zum Thema «Vapen» für ein Interview vor, z. B.: «Was denkst du über den Konsum von Vapes?», «Warum denkst du, gibt es Jugendliche, die vapen?» und «Würdest du Vapes verbieten? Warum ja? Warum nein?». Wenn die Fragen bereit sind, interviewst du fünf Kolleg*innen ausserhalb deiner Kleingruppe und fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Interview auf deinem Notizblatt zusammen.
Diese Argumente kommen aus der Nikotinindustrie, um den Verkauf von Vapes zu rechtfertigen: «Vapes sind weniger schädlich als Zigaretten». «Vapes helfen beim Rauchstopp» oder «Wir halten uns an Jugendschutzgesetze». Überlege, warum man diese Aussagen kritisch hinterfragen kann. Wenn du nicht weiterweisst, kann eine KI wie ChatGPT mit folgendem Prompt Hilfe geben: «Die Tabakindustrie sagt: Wir halten uns an Jugendschutzgesetze. Stimmt das?»
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.