Vapes sehen aus wie harmlose Leuchtstifte, doch der Schein trügt. feel-ok.ch erklärt dir, warum Vapes deiner Freiheit, deiner Gesundheit und der Umwelt schaden und ob du schon süchtig bist. Ausserdem erfährst du, mit welchen cleveren Tricks die Nikotinindustrie Jugendliche zum Konsum verführt, damit du dich wehren kannst.
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Vapes, Nikotin und Umwelt», «Aufhörtipps».
Interaktiv
Mit unserem Selbsttest erfährst du, ob sich bei dir bereits eine Vapesucht entwickelt hat. Mit dem Vape-Quiz findest du heraus, wie gut du dich mit dem Thema Vapes auskennst.
Anlaufstellen
Bei den genannten Stellen sind die Erstkontakte kostenlos. Anfragen werden immer vertraulich behandelt.
Beratung bei Lunge Zürich
Herzliche Gratulation, dass du einen Rauchstopp in Erwägung ziehst und dich darüber informierst.
Kurse bei der Krebsliga Zürich
Unsere Rauchstoppkurse führen dich in sechs Kursabenden à 90 Minuten in Richtung Rauchfreiheit.
SafeZone
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Alle Beratungsangebote sind kostenlos und anonym.
jugendberatung.me (Kanton Zürich)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahren alt? Du suchst nach einem passenden Beratungsangebot in deiner Nähe im Grossraum Zürich? Du interessierst dich für unseren Blog zu Jugendthemen? Dann bist du hier genau richtig.
147.ch ist für dich da
Schreib uns eine E-Mail / eine WhatsApp oder ruf uns an: vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr (auf DE, FR oder IT).
Sie sehen bunt aus, riechen süss und sind leicht zu kaufen: E-Zigaretten, auch Vapes genannt, sind bei manchen Jugendlichen beliebt. Aber sind sie wirklich so harmlos? In unserem Podcast schauen wir genauer hin – was Vapes mit deiner Gesundheit machen, warum sie schlecht für die Umwelt sind und wie die Industrie dich beeinflussen will.
Wichtiger Hinweis und Transkription
Anna
Sag mal, dir sind doch sicher auch schon diese Vapes aufgefallen, oder? Die sehen ja oft echt schick aus, fast wie bunte Stifte oder so kleine Technik-Gadgets. Aber ist das wirklich die ganze Story?
Genau das ist unser Thema heute. Warum Vapes, also E-Zigaretten, vielleicht gerade für dich als Jugendlicher oder Jugendliche keine so gute Idee sind. Wir schauen uns mal an, was Expertinnen und Experten und auch Jugendseiten wie feel-ok.ch, die AT Schweiz oder vapefree-info.ch dazu sagen. So kannst du dir dann deine eigene Meinung bilden.
Jonas
Genau, wir wollen heute mal hinter diese, ja, bunte Fassade schauen. Was sind die Fakten? Was steckt wirklich drin? Was macht das mit deiner Gesundheit? Und wie versucht die Industrie, dich vielleicht auch gezielt anzusprechen?
Anna
Okay, super. Fangen wir mal ganz vorne an. Was sind Vapes denn überhaupt genau? Also im Grunde sind das ja so Geräte oft auch als Einweg-Dinge, die eine Flüssigkeit erhitzen, das Liquid.
Jonas
mh
Anna
Und den Dampf, der da entsteht, den atmest du dann ein. In diesem Liquid ist meistens Nikotin drin: Aromen, Glycerin und diverse andere Chemikalien.
Jonas
Ja, und im Gerät selbst, da steckt da noch eine Batterie und eine Heizspirale.
Anna
Und warum sind die jetzt gerade bei jungen Leuten so – na ja – angesagt?
Jonas
Also ein ganz wichtiger Grund sind sicher diese unzähligen Geschmacksrichtungen. Schon 2019 gab es da über 15’000. Also von Gummibärchen bis Zuckerwatte, alles mögliche.
Anna
Wahnsinn.
Jonas
Ja, und die Weltgesundheitsorganisation, die WHO, die warnt da auch ganz klar. Diese Aromen, die sollen halt gezielt Kinder und Jugendliche ansprechen, neugierig machen.
Anna
Klar, das klingt ja erst mal harmlos, so fruchtig oder süss. Und dazu kommt dann noch das Design, oder? Bunt, modern.
Jonas
Genau. Und oft sind sie ja auch relativ billig und fast überall zu haben. Am Kiosk, online. Gerade diese geschlossenen Systeme kennst du vielleicht. Puffbars oder Vapes werden die oft genannt. Die sind halt super einfach. Auspacken, dranziehen, wegwerfen.
Anna
Ja, praktisch, aber da fangen die Probleme ja wahrscheinlich schon an, oder?
Jonas
Genau da. Denn harmlos sind die eben nicht. Das Nikotin, das in den meisten Vapes drin ist, das macht extrem schnell und wirklich stark süchtig.
Anna
Mh
Jonas
Und gerade bei euch Jugendlichen ist das echt heikel. Nikotin kann nämlich die Entwicklung deines Gehirns stören, und zwar nachhaltig. Das kann sich später auf deine Konzentration oder aufs Lernen auswirken.
Anna
Okay, das ist krass.
Jonas
Ja, und oft werden da auch noch spezielle Nikotinsalze benutzt. Der Trick dabei ist, du kannst hohe Dosen Nikotin aufnehmen, ohne dass es so stark im Hals kratzt. Das macht die Sache halt noch tückischer.
Anna
Moment, aber es ist nicht nur das Nikotin, habe ich gehört. Da sind doch auch andere Stoffe drin, die problematisch sein können.
Jonas
Ja, genau, das ist der Punkt. Im Dampf können zum Beispiel giftige Schwermetalle lauern, so was wie Blei. Das ist extrem schädlich fürs Gehirn. Oder auch Arsen, Aluminium.
Anna
Puh
Jonas
Dazu kommen dann noch Chemikalien wie Formaldehyd. Das gilt als krebserregend. Und Acrolein, das reizt die Lunge direkt und kann sie schädigen. Forscherinnen und Forscher haben wirklich tausende unbekannte Substanzen in diesen Liquids gefunden. Man weiss also oft gar nicht genau, was man da eigentlich einatmet.
Anna
Okay, das klingt echt nicht gut. Also ein ziemlicher Chemie-Cocktail.
Jonas
Ja, die Langzeitfolgen sind halt noch unklar. Aber das Risiko für Atemwegsprobleme und auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das steigt dadurch definitiv.
Anna
Und dann ist da ja noch das Müllproblem, gerade bei diesen Einweg-Vapes, oder?
Jonas
Exakt. Diese Einweg-Teile sind Elektroschrott. Da ist eine Batterie drin, oft mit wertvollem Lithium und die Heizspirale. Die gehören eigentlich korrekt entsorgt, landen aber leider viel zu oft im normalen Müll oder sogar einfach in der Natur.
Anna
Das ist doch irre. Ich habe mal gelesen, die Batterien von nur drei bis 30 von diesen Dingen entsprechen einem Smartphone-Akku. Was für eine Ressourcenverschwendung.
Jonas
Ich stimme dir zu. Und die Schadstoffe, also Lithium, Kobalt, Blei, aber auch die Nikotin-Reste, die können dann Böden und Wasser vergiften. Das schadet Tieren und Pflanzen.
Anna
Okay, also gesundheitlich bedenklich und schlecht für die Umwelt. Aber wie schafft es die Industrie eigentlich, dass die Dinge trotzdem so beliebt sind bei einigen jungen Leuten?
Jonas
Naja, die nutzen halt ganz gezielte Tricks. feel-ok.ch zum Beispiel listet da einige auf, die man kennen sollte, um nicht drauf reinzufallen.
Anna
Okay, welche zum Beispiel?
Jonas
Erstens mal das coole Design. Auffällige Farben, coole Formen, Grafiken. Da kannst du dich ja mal fragen, würdest du das auch benutzen, wenn es, sagen wir mal, total hässlich und altmodisch aussehen würde?
Anna
Guter Punkt.
Jonas
Zweitens die Aromen. Fruchtig, süss. Das überdeckt halt den Nikotin-Geschmack und lässt das Ganze irgendwie harmloser wirken. Frage dich auch hier. Würdest du ohne Geschmack dampfen? Einfach nur Nikotin?
Anna
Wahrscheinlich nicht, nee. Das erinnert mich so an Werbung für Süssigkeiten oder Energydrinks. Und dann kommt sich ja noch Social Media ins Spiel.
Jonas
Genau. Influencer zeigen Vaping oft als trendy Lifestyle, meistens ohne die Risiken zu erwähnen. Wäre das für dich überhaupt interessant, wenn das online gar kein Thema wäre?
Anna
Schwierig zu sagen.
Jonas
Oder der Gruppendruck. Würdest du als Einzige oder Einziger in deiner Clique vapen? Und natürlich der Preis und die Verfügbarkeit. Sie sind günstig und fast überall zu haben. Würdest du sie auch nutzen, wenn sie teuer oder schwer zu finden wären?
Anna
Das sind echt gute Fragen, um mal drüber nachzudenken. Das Ziel ist also klar, dich neugierig machen und dich irgendwie an die Produkte binden.
Jonas
Genau. Und das oft schon, bevor du überhaupt 18 bist, obwohl der Verkauf von nikotinhaltigen Produkten an Minderjährige ja eigentlich in der Schweiz verboten ist. Es geht halt darum, dich als Kundin oder Kunden zu gewinnen.
Anna
Okay, fassen wir mal zusammen. Vapes sind also alles andere als harmlos. Sie können deiner Gesundheit schaden. Stichwort Nikotinsucht, unbekannte Chemikalien, mögliche Lungenschäden.
Jonas
Richtig. Sie schränken deine Freiheit ein, weil Sucht eben unfrei macht. Sie kosten dich Geld und sie sind eine Belastung für unsere Umwelt.
Anna
Und was ich auch wichtig finde, sei dir bewusst, dass da Marketingstrategien dahinter stecken, die dich manipulieren wollen. Es geht um dein Leben und deine Entscheidungen. Lass dich nicht täuschen.
Jonas
Das ist der Punkt. Und vielleicht nimmst du ja diesen Gedanken mit. Wie kannst du solche Beeinflussungsversuche nicht nur beim Vapen, sondern generell im Alltag besser erkennen und ihnen dann auch widerstehen, damit du wirklich selbst entscheiden kannst, was gut für dich ist?
Anna
Das ist ein super Punkt zum Abschluss. Und ganz wichtig noch, falls du schon vapest und vielleicht aufhören möchtest oder wenn du einfach Fragen hast, du bist nicht allein damit.
Jonas
Genau. Hol dir Unterstützung. Es gibt Hilfe. Diese ist anonym, kostenlos und vertraulich. Du kannst dich zum Beispiel an Jugendberatungsstellen wenden oder online Hilfe suchen. Schau doch mal auf den Websites stopsmoking.ch, 147.ch oder safezone.ch vorbei. Eine Beratung per Telefon erhältst du unter der Nummer 0848 000 181.
Anna
Super. Danke dir für die ganzen Infos.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.