Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Deutschschweiz | 4-12 Jahre | zur Website | rjuenger@ife.uzh.ch
Durch die systematische Förderung sozial-emotionaler, -kognitiver und sprachlicher Kompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern bis zur 6. Klasse unterstützt DENK-WEGE nachhaltig eine gesunde und positive Entwicklung von Kindern. Es trägt so dazu bei, externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten wie z.B. Gewalt, Aggression und Mobbing, Substanzmissbrauch, Bedrücktheit und Depression langfristig zu reduzieren und stärkt die Lernbereitschaft der Kinder.
Bei der Arbeit mit DENK-WEGE unterrichten die Lehrpersonen stufenspezifische DENK-WEGE-Lektionen in der Klasse und nutzen die Konzepte situativ im Alltag für die Beziehungsgestaltung und das Classroom-Management. Das Programm bietet Schulen einen systematischen und kumulativen Aufbau der überfachlichen Kompetenzen.
Die altersübergreifenden Prinzipien und (Handlungs-)Konzepte des DENK-WEGE-Programms werden über den Klassenkontext hinaus auf der Ebene der ganzen Schule eingesetzt, um eine gesunde Schulkultur zu entwickeln.
Deutschschweiz / Romandie | zur Website | walker@radix.ch
MindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Zyklen I, II und III sowie in Brückenangeboten. Es basiert auf dem Konzept der «Gesundheitsfördernden Schule» und bezieht die gesamte Schule mit ein (Setting-Ansatz). Ziel ist die Entwicklung einer Schulkultur, in der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen. So wird die Schule zunehmend zu einem Ort, an dem man gerne lernt, lehrt und sich aufhält. Beratungspersonen begleiten und unterstützen Schulen bei der Einführung und Umsetzung von MindMatters. Dabei steht die langfristige Verankerung im Schulalltag im Vordergrund.
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Sie kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Bei SchoolMatters finden Sie Impulse, um eine unterstützende Schulkultur zu entwickeln und zu pflegen. Wir hoffen, dass diese «à la carte»-Zusammenstellung von Ressourcen einen Beitrag für das Wohlbefinden und die Bildungsqualität leisten kann.
Das Handbuch gibt Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Hand, um Massnahmen in den verschiedenen, nachstehend aufgelisteten Bereichen erfolgreich umzusetzen.
01 Psychische Gesundheit und Bildung
02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
03 Schul- und Unterrichtsentwicklung
04 Eltern als Partner:innen
05 Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
06 Früherkennung und Frühintervention für die psychische Gesundheit
07 Diversität und Eingebundenheit
08 Mobbing? – Nicht in unserer Schule!
09 Suizidalität und die Rolle der Schule
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre finden Sie Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
Deutschschweiz | Alle Schultypen | zur Website
Wünschen Sie sich Präventionsinstrumente für Ihre Klasse, die von den Schülern schnell verstanden werden und zu einer Entlastung führen, weil die Schüler die meisten ihrer Konflikt- und Gewaltsituationen selber regeln können? Das Schweizerische Institut für Gewaltprävention ist seit über 20 Jahren spezialisiert auf Präventionsarbeit an Schulen und bietet zahlreiche bewährte Bausteine an.
Kanton Luzern | Jedes Alter | zur Website | info@akzent-luzern.ch
Wir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
Wir bieten zeit- und ortsunabhängige Beratung und Begleitung für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten unkompliziert, kostenlos und bedarfsgerecht. Ebenso triagieren wir junge Erwachsene an entsprechende Fachstellen und/oder begleiten sie bei Erstkontakten. Wir verstehen uns als Hilfestellung im Sinne einer öffentlichen Elternschaft.
Kantone Aargau und Solothurn | zur Website
Wir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Kanton Bern | zur Website
Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Kanton Bern | zur Website
Hilfe für Institutionen und für die Schule: Ich bin beruflich mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert. An diese Stellen im Kanton Bern kann ich mich wenden.
Kanton Zürich | zur Website | mail@castagna-zh.ch
Sie möchten etwas unternehmen, wenn Sie von sexueller Ausbeutung erfahren. Wir möchten Sie darin unterstützen. Wir sind ein Team bestehend aus Fachfrauen aus dem sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich. Wir bringen viel Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der Thematik "sexuelle Ausbeutung“ mit. Telefon 044 360 90 40.
Deutschschweiz und Tessin | Kindergarten bis zur Sekundarstufe II | zur Website | chili@redcross.ch
chili ist ein seit 1999 bestehendes Angebot zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention an Schulen. In den individuell auf die Zielgruppen zugeschnittenen Trainings lernen die Teilnehmenden, offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. chili fördert und stärkt dabei aktiv die kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, umfasst daneben aber auch Workshops für Lehr- und Fachpersonen aus dem Bildungsbereich.
Schweiz | zur Website
Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die Kurzfilme:
Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
Stadt Zürich | 12-18 Jahre | zur Website
Die Fachstelle für Gewaltprävention des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich ist eine Anlaufstelle für die Volksschule und Jugendorganisationen der Stadt Zürich im Zusammenhang mit Gewalt. Es werden zahlreiche Dienstleistungen angeboten und es findet eine enge Zusammenarbeit mit diversen städtischen Akteuren statt. Die Fachstelle ist in den Bereichen Prävention, Intervention, Kooperation und Empowerment tätig.
Solothurn | 12+ | zur Website
Haben Sie Fragen oder die Vermutung, dass sich eine Person radikalisiert haben könnte? Oder jemand möchte aus radikalisierten Kreisen aussteigen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, bei Bedarf auch anonym. Wir helfen Ihnen weiter.
Gesamtschweizerisch | zur Website | info@zwangsheirat.ch
Personen, die von Zwängen rund um die Liebe, Beziehung, Sexualität oder Heirat betroffen sind, können ungemein von einer Unterstützung profitieren. Die Fachstelle Zwangsheirat, das nationale Kompetenzzentrum zum Thema Zwangs- und Minderjährigenheiraten, bietet kostenlose Beratung und Coachings an. Hat sich Ihnen jemand mit entsprechenden Sorgen anvertraut? Kennen Sie eine Person, die von Zwangsheirat betroffen ist oder sein wird? Wir geben gerne Fachwissen weiter und unterstützen Betroffene sowie Fachpersonen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Helpline: 0800 800 007 – auch ausserhalb der Bürozeiten.
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.
GR, SG | zur Website | forensicnursing@ksgr.ch
Um gegen Gewalt etwas zu unternehmen, ist die Dokumentation von Verletzungen - auch wenn sie "banal" sind – ein erster Schritt. Unser Angebot ist kostenlos und absolut vertraulich. Die erstellte forensische Dokumentation wird den Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation ist gerichtstauglich und besteht aus einem Bericht, welcher von einem Rechtsmediziner unterschrieben wird, sowie aus Fotos.
Kanton Schwyz | zur Website | gesundheit-schwyz@triaplus.ch
Wir bieten Schulleitungen, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen im Kanton Schwyz Fachberatungen und Schulungen zu Suchtmittel, Sexualpädagogik / HIV Aids und psychische Gesundheit an. Sie können auch unser sexualpädagogisches Angebot "dingsbums" für Klasseneinsätze in Primar- und Sek I-Schulen buchen. In unserer Mediothek finden Sie zudem ein breites Angebot an Lehrmittel, Unterrichtskoffer und Medien von der Vorschulstufe bis Oberstufe.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Deutschschweiz | 3.-9. Klasse | zur Website
Dieses Gewaltpräventions- und Kriseninterventionsprogramm wird an Schulen und im sozialen Bereich (Asylbetreuung, Heime usw.) durchgeführt.
Der Workshop ermöglicht den Teilnehmer:innen, ihre eigenen Rollen in der Gewaltdynamik einer Gruppe klarer zu sehen, und motiviert sie dazu, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und zu ändern. Konflikte werden als etwas Alltägliches betrachtet, über das wir sprechen und wozu wir uns alle Kompetenzen aneignen können. Gewaltprävention wird primär als eine Haltung und das Einsetzen von Konfliktlösungsmethoden gesehen. Das Hauptziel ist es, die Muster der Gruppe zu durchbrechen und die friedensstiftenden Kräfte der Personen und der Gruppe zu stärken.
Kanton Aargau | 4 - 18 Jahre | zur Website
Das Programm ist von der Vision geleitet, dass in allen Schulen des Kantons Aargau gesund gelernt und gelehrt wird. Auf dem Weg dorthin verfolgt «gsund und zwäg i de schuel» das Ziel, die Schulen dabei zu unterstützen, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesund zu erfüllen und sie dadurch in ihrem Kernauftrag mit Hilfe der Gesundheitsförderung zu stärken.
Zentrale Grundlage ist die inhaltliche Verbindung von Bildung und Gesundheit: Gute Gesundheit bildet eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Bildung und gute Bildung fördert immer auch die Gesundheit. Dieser innere Zusammenhang gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen gleichermassen.
Das Programm bietet Schulen, die Gesundheitsförderung als einen Schwerpunkt ihrer Entwicklung setzen, Vernetzung, Beratung und Betreuung auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule sowie eine Auszeichnung als «Gesundheitsfördernde Schule». Das Programm hat eigene Instrumente und Publikationen entwickelt und arbeitet mit verschiedenen Fachinstitutionen zusammen, um die Kräfte im Dienste der Programm-Vision zu bündeln.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Die Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen besetzt. Neben den Gebühren für die Anfrage auf das Festnetz fallen keine weiteren Kosten an. Die Beratung ist kostenlos.
Deutschschweiz | 14-18 Jahre | zur Website
Gewalt unter Jugendlichen ist ähnlich verbreitet wie häusliche Gewalt unter Erwachsenen. Dies zeigen aktuelle Studien. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche ihre Beziehungskompetenzen stärken können und lernen, Konflikte in (Liebes)beziehungen ohne Gewalt zu lösen.
Das Programm Herzsprung beinhaltet folgende Ziele:
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.