feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Etwa 1% aller jungen Frauen und etwa 0.1% aller jungen Männer zwischen 15 und 35 Jahren leiden in Europa an Anorexie.
Bulimie betrifft in Europa etwa 2-4% der jungen Frauen und 0.5% der jungen Männer zwischen 15 bis 35 Jahren.
Etwa 5-10% der übergewichtigen Menschen und zwischen 30-60% der adipösen (= stark übergewichtigen) Menschen leiden an Binge Eating.
Orthorexie ist als Krankheit erst seit 1997 bekannt. Deshalb gibt es noch keine verlässlichen Zahlen zur Häufigkeit von Orthorexie.
Anorexie und Bulimie kommen bei Mädchen und Frauen viel häufiger vor als bei Knaben und Männern.
Essstörungen kommen immer häufiger auch bei Knaben und Männern vor. Oft steckt der Wunsch nach einem muskulösen Körper dahinter.
Adoniskomplex (Muskelsucht): Den Körper mit übermässigem Sport, strenger Diät und speziellen Präparaten perfekt zu formen.
Viele Knaben haben den Wunsch, einen muskulösen Körper aufzubauen: Das ist bedenkenlos, wenn man ein paar Sachen beachtet