Suizid zu begehen, nimmt dir jede Möglichkeit, dein Leben zu ändern und hinterlässt bei den Hinterbliebenen Schock und Fassungslosigkeit. Wenn du Suizidgedanken hast oder schon versucht hast, dir dein Leben zu nehmen, bietet dir feel-ok.ch Rat und wertvollen Adressen von Anlaufstellen an. Wenn du dir um andere Sorgen machst, kann feel-ok.ch dir zeigen, wie du richtig handeln kannst. Wenn jemand aus deinem Umfeld versucht hat, sich das Leben zu nehmen oder sich sogar suizidiert hat, kann feel-ok.ch dir helfen, dies zu bewältigen und aufzeigen, wo du Unterstützung bekommst.

Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Suizidgedanken: Du bist nicht allein», «So haben wir Freunden*innen mit Suizidgedanken geholfen», «Mythen und Fakten», «Eine suizidale Person braucht deine Hilfe», «Zahlen zum Thema Suizidalität», «Anzeichen für Suizidgedanken», «Beweggründe für Suizidgedanken» und «Jemand hat sich suizidiert».

Wenn dich die Suizidgedanken immer wieder einholen oder du schon versucht hast, dein Leben zu beenden, dann solltest du dringend Hilfe suchen.

Eine Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Suizidhandlungen geschehen meistens mit Vorwarnung. Wenn du bei jemandem Anzeichen für suizidale Handlungen erkennst, solltest du handeln, wie Ilyas, Savannah, Ardit und Elea dies getan haben. Wir zeigen dir, wie du helfen kannst.

Ein Suizid ist eine sehr schwierige Art des Verlusts, der heftige Gefühle bei den Hinterbliebenen hinterlässt. Falls du in dieser Situation bist, behalte den Schmerz nicht für dich. Du hast das Recht, dass dir geholfen wird, du musst nicht allein mit dieser Situation klar kommen.

Auch ein Suizidversuch löst starke schwierige Gefühle aus und hinterlässt viele Fragen ohne Antworten. Sprechen wir darüber, auch, was du tun kannst, damit es dir mit der Zeit wieder besser geht.

Themenübersicht

Sorgen, Krise, Suizidgedanken?

147.ch ist für dich da
Schreib uns eine E-Mail / eine WhatsApp oder ruf uns an: vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr (auf DE, FR oder IT).

Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem.

Seelsorge.net
Fehlt dir ein vertrautes Du, mit dem du über alles reden kannst? Wir helfen dir kostenlos, anonym, per E-Mail, z.B. in Trennung oder Trauer, bei psychischen Problemen, bei Mobbing, bei Existenzkrisen und in Glaubensfragen. Die psychologische Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Absichten.

Reden kann retten | Hilfsangebote in deinem Kanton
Folgende Stellen in deiner Region beraten und begleiten dich, falls du Suizidgedanken hast, du dich um andere sorgst oder sich eine dir nahestehende Person suizidiert hat.

feel-ok.ch/suizid-notfall
Hier findest du eine Liste mit Notfallnummern, Websites und Beratungsstellen in deiner Region, wo du Hilfe für dich, für deine Familienangehörigen, für deine Freunde*innen oder Bekannten bekommst.

Nützliche Adressen

Suizidgedanken /-versuch
Inhalt

Ich mag den Alkoholgeschmack nicht

Du trinkst nicht und willst es auch in Zukunft nicht tun.

Tatsächlich gibt es viele Jugendliche und auch Erwachsene, die den Geschmack von Alkohol nicht mögen.

Manchmal ist es für deine Gesundheit wichtig, dass du auch mal etwas isst oder trinkst, das du eigentlich nicht magst – etwa Salat oder Gemüse.

Aber es gibt keinen Grund, Alkohol zu trinken, wenn man ihn nicht mag!

Andere Gründe, keinen Alkohol zu trinken

Brauchst du noch mehr Gründe, das Leben ohne Alkohol zu geniessen?

Schlecht für die Gesundheit

Alkohol kann deinem Körper schaden und dein Risiko für viele Krankheiten erhöhen. Wenn du keinen Alkohol trinkst, wirst du nie alkoholbedingte Gesundheitsprobleme bekommen.

Schlecht für die Gesundheit

Alkohol macht dick

Alkohol hat viele Kalorien und kann dazu führen, dass du an Gewicht zunimmst.

Alkohol macht dick

Ich möchte nicht betrunken sein

Betrunken sein kann dazu führen, dass du Dinge tust, die du später bereust. Es ist besser, klar im Kopf zu bleiben und die Kontrolle zu behalten.

Ich möchte nicht betrunken sein

Zu teuer

Alkohol ist teuer, und das Geld kannst du besser für andere Dinge ausgeben, die dir Spass machen und dir guttun. So hast du mehr von deinem Geld.

Zu teuer

Ich bin zu jung

Als Jugendlicher bist du noch in der Entwicklung, und Alkohol kann deinem Körper und deinem Gehirn schaden. Warte lieber, bis du älter bist und dein Körper vollständig entwickelt ist.

Ich bin zu jung

Meine Eltern

Deine Eltern möchten, dass du gesund und sicher bist. Indem du keinen Alkohol trinkst, zeigst du ihnen, dass du verantwortungsbewusst bist.

Eltern

Meine Freunde

Wahre Freunde respektieren deine Entscheidung, keinen Alkohol zu trinken. Du kannst Spass haben und gute Zeiten mit deinen Freunden geniessen, auch ohne Alkohol.

Meine Freunde

Zur eigenen Meinung stehen

Es ist wichtig, zu deiner eigenen Meinung zu stehen und dich nicht von anderen beeinflussen zu lassen. Wenn du keinen Alkohol trinken möchtest, ist das deine Entscheidung und die solltest du stolz vertreten.

Zur eigenen Meinung stehen

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen