feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».

Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?

Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.

Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Alkohol mit Jugendlichen zu behandeln.

Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-alkohol zu konsultieren, um nützliche Ratschläge zum Thema Alkoholkonsum ihrer Kinder zu erhalten.

Zur Sitemap | Alkohol

Cannabis · Tabak · Stress | Themenübersicht

Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Alkohol

Regelmässig, häufig

Inhalt

Risiko vermindern

Willst du weiterhin Bier, Wein oder andere alkoholische Getränke trinken?

Dann gibt es einige Regeln, mit denen du körperliche und psychische Risiken vermindern und möglichst gering halten kannst.

Alkohol ist kein Durstlöscher

Alkohol entzieht deinem Körper Flüssigkeit. Wenn du Durst hast, lösch ihn zunächst mit einem erfrischenden alkoholfreien Getränk. Damit vermeidest du, dass du in kurzer Zeit zu viel Alkohol trinkst.

Trink langsam!

Trinkst du langsam, trinkst du auch weniger. Zudem überforderst du deinen Körper weniger, weil er während des Trinkens bereits einen Teil des Alkohols abbauen kann.

Trink zwischendurch immer auch alkoholfreie Getränke!

Mach dir zur Regel, dass du nach jedem alkoholischen ein nichtalkoholisches Getränk trinkst. Damit machst du immer wieder längere Alkoholpausen und verminderst die Gefahr, viel zu viel Alkohol zu trinken.

Trink nicht auf leeren Magen

Auf leerem Magen wirkt Alkohol schneller. Um nicht zu schnell betrunken zu sein, solltest du deshalb vor dem Alkoholkonsum etwas essen.

Bestimm deinen Trinkrhythmus selbst

Lass dich nicht vom Trinktempo Anderer anstecken. Trink immer zuerst dein Glas aus, bevor du dir nachschenken lässt. Damit kannst du besser abschätzen, wie viel Alkohol du getrunken hast.

Trink keinen Alkohol, wenn du schlechter Laune bist

Alkohol kann deine momentane Stimmung verstärken. Daher solltest du auf Alkoholkonsum verzichten, wenn du schlechte Laune oder Probleme hast. Alkohol ist kein Problemlöser!

Don't drink and drive

Lenk kein Fahrzeug, wenn du Alkohol konsumiert hast. Alkohol beeinträchtigt schon in kleinen Mengen deine Wahrnehmung und deine Reaktionsfähigkeit.

Misch nicht psychoaktiven Substanzen

Die Kombination von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen wie Medikamenten oder Cannabis führt zu nicht voraussehbaren Wirkungen, die unangenehme Folgen haben können.

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Jugendberatung

Coming out

Jugendberatung

Weisst du nicht, ob du auf Mädchen oder Jungs stehst? Die Berater von DU BIST DU haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Selbstwert

Bin ich fair?

Selbstwert

So erkennst du, ob dein Verhalten gegenüber anderen Menschen fair ist.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Drogen

Meine Eltern sind überfordert

Drogen

Dein Bruder oder deine Schwester konsumiert Drogen. Du fühlst dich allein. Deine Eltern schauen weg. Was nun?

Ideen

Anti-Gewalt-Projekte

Ideen

Einfache Ideen mit grosser Wirkung, um Gewalt aus deiner Schule zu verbannen