feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Lügen und Vertrauensmissbrauch des konsumierenden Geschwisters, haben nichts mit fehlender Liebe zu tun, sondern mit der psychischen Krankheit.
Ein problematischer Drogenkonsum kann eine Beziehung stark negativ beeinflussen. Dein Geschwister entwickelt dadurch unangenehme Verhaltensweisen oder bleibt häufiger fern. Möglicherweise grenzt es sich von dir ab, zieht sich zurück und spricht nicht mehr offen mit dir. Sein Verhalten dir gegenüber kann aggressiv sein, es lügt dich an, hält seine Versprechen nicht, enttäuscht dich. Möglicherweise bittet dich dein Geschwister um Geld oder bestiehlt dich, oder bittet dich, die Eltern anzulügen, um es zu decken.
Der Bruder oder die Schwester sind nicht mehr dieselben oder einfach nicht mehr für einen da, obwohl sie, vielleicht als ältere Geschwister, Vorbilder sind und sich normalerweise um ihre jüngeren Geschwister kümmern. Nun ist dies nicht mehr so.
Solange der Substanzkonsum bestehen bleibt, wird dein Geschwister nicht mehr genau dasselbe sein. Seine Haltung, Motivation und Bedürfnisse werden anders sein.
Die Welt steht Kopf. Einerseits sind da die Sorgen und die Angst und andererseits die Trauer und Wut. Es ist schwierig und tut weh, wenn sich das Verhalten eines Familienmitglieds so negativ verändert.
Sucht ist eine psychische Krankheit. Das heisst, die Person ist so auf den Konsum fokussiert, dass andere Dinge und Personen vernachlässigt werden. Man tut und sagt Dinge, die eigentlich nicht so gemeint sind. Dies liegt nicht daran, dass dich die Person nicht respektiert, oder dich nicht liebt. Sie kann sich in dem Moment aufgrund der Krankheit nicht anders verhalten.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.