feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Verantwortungsbewusste Lehrpersonen reagieren in Situationen wie in dem Fall Claudia. Frau Bachmann und Herr Brand tun das auch. Was aber wenn die Situation sie selber an Grenzen bringt und ihre gut gemeinten Interventionen alles andere als positive Entwicklungen bewirken? Lesen Sie selbst.
Frau Bachmann, Turnlehrerin, vermutet, dass ihre Schülerin Claudia, Opfer von Übergriffen ist. Sie beobachtet schon seit längerer Zeit, dass Claudia sich in ihrem Verhalten ihr gegenüber und in der Klasse verändert hat. Sie zeigt kaum Regungen, blickt oft ins Leere, weicht Blickkontakten aus, zuckt bei körperlichen Berührungen zusammen. Sie zieht sich mehr und mehr in sich zurück, sucht selber kaum aktiv Kontakt, weder zu Frau Bachmann, noch zu den Mitschülern*innen.
Diese Beobachtungen beschäftigen Frau Bachmann. Sie zieht ihren Kollegen Brand ins Vertrauen, der Klassenlehrer ist. Herr Brand bestätigt ihre Beobachtungen. Gemeinsam suchen sie mit Claudia das Gespräch. Es gelingt ihnen, das Vertrauen von Claudia zu gewinnen. Claudia spricht, obwohl es ihr sichtlich schwer fällt. Es sei für sie beschämend und verletzend. Sie wisse nicht wie weiter. Sie vertraut schliesslich Frau Bachmann und Herr Brand an, dass sie sexuellen Übergriffen von Seiten ihres Onkels ausgesetzt ist.
Herr Brand ist empört und reagiert spontan. Allerdings spürt er, dass er selber auch nicht recht weiss, was in der Situation zu tun ist. In einer Mischung von Empörung und Not drängt er Claudia, ihren Onkel anzuzeigen. Frau Bachmann nimmt wahr, dass es für sie zu schnell geht und dass die Reaktion von Herrn Brand für sie nicht stimmig ist und nicht hilfreich für Claudia. Aber auch sie weiss nicht, wie anders in der Situation reagieren.
Für die Beteiligten geht der Fall so weiter: Claudia zeigt ihren Onkel an. In der folgenden Strafuntersuchung zieht sie die Strafanzeige zurück und beschuldigt stattdessen Herrn Brand, sich ihr sexuell genähert zu haben.
Natürlich sind das Situationen, die Lehrpersonen leicht überfordern können. Frau Bachmann und Herr Brand haben mit Sicherheit mit guter Absicht hingeschaut und gehandelt. Ihre gut gemeinte Intervention war aber nicht nur ineffektiv, sondern kontraproduktiv.
Lehrpersonen brauchen Unterstützung, um bewusst, gezielt und unterstützend in solchen Situationen reagieren und vorgehen zu können. F&F bezweckt, diese Unterstützung zu bieten.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.