feel-ok.ch klärt dich sachlich zu den Themen Nikotin (u.a. Vapes, Zigaretten, Snus, Shishas…), Cannabis, Alkohol und Misch-Konsum (Alkohol mit Medikamenten) auf, damit Du über die Folgen für deine Gesundheit korrekt informiert bist. So kannst du bewusst entscheiden, welche Risiken du bereit bist, einzugehen, aber auch wann es wichtig ist, dass du auf den Konsum verzichtest.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Nikotin», «Zigaretten», «Vapes», «Wasserpfeife, Shisha», «Snus», «Cannabis mit THC», «Alkohol» und «Misch-Konsum».
Interaktiv
Mach mit bei unserem Leiterspiel zu Rauchen, Cannabis und Alkohol, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Mit einem Abhängigkeitstest kannst du prüfen, wie sehr dich die Zigarette in ihren Bann gezogen hat. Mit dem Tabak-Quiz weisst du, wie gut du dich in diesem Thema auskennst. Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Mit unserem Alkohol-Check erkennst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst.
Willst du mit dem Rauchen aufhören? Hast du eine Frage zum Cannabis- oder Alkoholkonsum? Hast du Sorgen oder Bedenken? Diese Anlaufstellen und Fachpersonen helfen dir dabei und beantworten deine Fragen.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Tabak, Cannabis, Alkohol, Misch-Konsum und anderen Suchtproblemen.
Sucht Schweiz
Machst du dir Gedanken über deinen eigenen Konsum von Cannabis und Alkohol? Machst du dir Sorgen, weil eine nahestehende Person ein Problem mit einem Suchtmittel hat? Sucht Schweiz bietet ein offenes Ohr, Verständnis und Rat.
Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien u.a. zum Alkoholkonsum. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.
Beratungsangebot stopsmoking
Ein Leben ohne Tabak und Nikotin? Dann bist du hier genau richtig. Wir sind überzeugt, dass es dir mit professioneller Unterstützung leichter fällt, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Beratung orientiert sich an deinen Bedürfnissen. Wir helfen dir, ein Ziel zu setzen. Und wenn du schon ein Ziel hast, zeigen wir dir mögliche Wege dorthin. Und das Beste: Die Beratung ist für dich kostenlos.
Zigarren, Zigarillos und Pfeifen sind drei Formen des Tabakkonsums mit einem geringen Marktanteil. Du musst 18 Jahre alt sein, um sie in der Schweiz zu kaufen, und wenn du sie rauchst, kannst du süchtig und schwer krank werden.
Bei Zigarren ist der getrocknete und fermentierte Tabak von einem Umblatt und einem Deckblatt aus Tabakblättern umschlossen.
In der Regel werden Zigarren ohne Filter geraucht. Da der Rauch in den meisten Fällen nicht eingeatmet wird, gelangt das Nikotin durch die Mundschleimhäute in den Blutkreislauf. Im Mundraum verbleibt der Zigarrenrauch für mehrere Sekunden, was zur Entstehung von Tumoren an Gaumen, Rachen, Zahnfleisch und Zunge führen kann.
Krebserkrankungen als Folge vom Zigarrenrauch sind auch ausserhalb des Mundraumes möglich, nämlich in der Leber, in der Lunge, in der Bauchspeicheldrüse und im Dickdarm.
Wer Zigarren raucht, nimmt zudem Kohlenmonoxid, Oxidantien und Schwermetalle auf und hat dadurch ein höheres Risiko für Herzerkrankungen.
Zigarillos sind sehr dünne und kurze Zigarren, die mit oder ohne Filter erhältlich sind. Anders als bei den Zigarren wird der Rauch der Zigarillos oft inhaliert und so das Nikotin schnell aufgenommen. Betreffend mögliche schwerwiegende Erkrankungen zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Zigarren.
Pfeifentabak ist geschnittener loser Tabak, der in einer Brennkammer, der Pfeife, verglimmt wird. Dabei entsteht Rauch, der durch ein Mundstück in den Mund gelangt. Der Rauch von Pfeifen wird meistens nicht inhaliert und deswegen erfolgt die Nikotinaufnahme – wie bei den Zigarren - durch die Mundschleimhaut. Der Pfeifenrauchen ist verantwortlich für Krebserkrankungen in der Mundhöhle, im Kehlkopf, in der Speiseröhre, in der Lunge, in der Leber, in der Bauchspeicheldrüse, im Dickdarm und in der Blase. Auch Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind möglich.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.