Gewalt nennt man alle Handlungen, die Schäden an Personen, Gegenständen oder in der Natur verursachen.
Flo (14) wurde von Luca (15) geschlagen.
Lena (15) hat Laura (15) gesagt, dass sie eine blöde Kuh ist.
David (13) hat das Handy von Mia (13) in den Fluss geworfen.
Sara (16) hat erfahren, dass ihre Mitschüler*innen über sie in Instagram lästern.
Tim (14) hat im Chat sexuelle Angebote und abstossende Bilder von einer unbekannten Leonie bekommen. Er fühlt sich nicht wohl.
Jonas (16) ist immer allein, da niemand mit ihm sprechen will.
Lisa (19) ritzt mit einem Sackmesser ein grosses und tiefes Herz in einen Baum.
Egal wie sich Gewalt ausdrückt, sie hinterlässt Verlierer und dies sowohl von der Seite des Opfers, wie auch des Täters*der Täterin. Deswegen sprechen wir das Thema an, damit du weisst, wie du Gewalt erkennen, vermeiden und/oder von der Gewaltspirale rauskommen kannst.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.