Sie können als Eltern viel dazu beitragen, dass Ihre Kinder keine Alkoholprobleme bekommen.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Empfehlungen nach Alter», «Warum Jugendliche Alkohol trinken wollen», «Was sagt das Gesetz» und «Warnsignale erkennen und richtig handeln».

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/alkohol zu lesen, um nützliche Infos zu erhalten.

Zur Sitemap | Alkohol

Haben Sie eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer unserer Fachpersonen zu besprechen. Zudem können Sie jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Alkohol

Alkoholkonsum des Sohnes oder der Tochter

Inhalt

Empfehlungen nach Alter

Jugendliche sollten besonders vorsichtig mit Alkohol umgehen. Je jünger ein Kind ist, desto mehr Risiken bestehen. Unter 16 Jahren sollte man keinen Alkohol trinken. Und auch mit 16/17 Jahren gilt: Je weniger desto besser.

Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Die meisten Erwachsenen in der Schweiz trinken mehr oder weniger regelmässig Alkohol. Für viele Kinder und Jugendliche ist deswegen klar, dass sie «irgendwann» Alkohol trinken werden. Eltern können viel dazu beitragen, dass Heranwachsende eine gute Art finden, mit Alkohol umzugehen.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Jugendliche und Alkohol: Informationen für Eltern | Sucht Schweiz

Alkohol ist nicht ein Getränk wie alle anderen

Alkoholische Getränke enthalten Ethanol. Ethanol ist giftig, er kann fast jedes Organ schädigen. Alkohol kann auch abhängig machen, wenn man zu viel davon trinkt. Und er schränkt schon in kleinen Mengen die Reaktionsfähigkeit ein. Im Strassenverkehr und anderen Situationen erhöht sich deswegen das Risiko von Unfällen.

Je weniger Körperwasser jemand hat, desto weniger wird der Alkohol im Körper verdünnt und desto stärker ist die Wirkung. Kinder und Jugendliche sind kleiner und weniger schwer als Erwachsene. Deswegen wirkt Alkohol bei ihnen stärker. Zudem sind bei ihnen Gehirn und andere Organe noch in Entwicklung. Auch deswegen ist Alkohol für sie gefährlicher als für Erwachsene. Wer früh mit dem Alkoholtrinken beginnt, hat auch ein grösseres Risiko, später eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln.

Hier folgen Empfehlungen dazu, welche Haltung Eltern je nach Alter des Kindes einnehmen sollten. Informationen dazu, was Sie tun können, wenn Ihr Kind viel Alkohol trinkt, finden Sie unter «Hilfe, mein Kind trinkt zu viel/zu oft».

Bis und mit 13 Jahre

13-jährige Kinder

Für Kinder bis 13 Jahre gilt:

  • Keinen Alkohol trinken!
  • Manche Kinder sind neugierig und möchten unbedingt mal Alkohol probieren. Wir empfehlen Ihnen, diesen Wunsch abzulehnen. Sie können Ihrem Kind erklären, dass Alkohol kein Getränk für Kinder ist. Wenn ein Kind trotzdem darauf beharrt, ist es unter Umständen besser, es von Ihrem Glas probieren zu lassen. So muss es sich nicht mehr dauernd Gedanken um dieses «verbotene Getränk» machen. Erklären Sie ihm, dass das eine Ausnahme ist.
  • Es entstehen im Alltag immer mal wieder gute Gelegenheiten, um mit Ihrem Kind über Alkohol und seine Risiken zu sprechen. Zum Beispiel ein Film, in dem Alkohol getrunken wird, oder ein Dorffest. Es ist von Vorteil, selbst gut informiert zu sein.

 

Die Mutter eines 13-jährigen Kindes erzählt:

«Zum Abschluss der Primarschule möchte mein Kind zusammen mit FreundInnen in unserem Keller eine Party veranstalten. Sie möchten alles allein machen. Ich befürchte aber, dass das aus dem Ruder laufen könnte…»

Logo Sucht Schweiz

Unsere Empfehlung

Es ist wichtig, die Kinder bei der Planung zu begleiten. Sie können mit Ihrem Kind eine «Checkliste» erstellen: Dazu gehören die Einkaufsliste, ein Zeitplan (Beginn und Ende des Festes), die Organisation der Heimwege, eine Liste der Nachbarn, die über die Party informiert werden etc. Ihr Kind muss auch wissen, dass die Party alkoholfrei sein muss.

14- bis 15-Jährige

15-jährige Jugendliche

Für Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren gilt:

  • Auch 14-/15-Jährige sollten noch keinen Alkohol trinken. Die Jugendschutzbestimmungen untersagen aus gutem Grund die Abgabe von Alkohol an unter 16-Jährige: Jugendliche reagieren empfindlicher auf Alkohol als Erwachsene. Ihr Gehirn und anderen Organe sind noch in Entwicklung. Sie können Ihrem Kind sagen: «In deinem Alter sollst du noch keinen Alkohol trinken. Alkohol ist nicht gut für dich.»
  • In diesem Alter werden Kinder mehr und mehr Situationen erleben, in denen Gleichaltrige oder ältere Jugendliche Alkohol trinken. Das kann den Wunsch auslösen, auch welchen zu trinken. Diskussionen über solche Situationen sind wichtig. Sie können mit Ihrem Kind darüber sprechen, ob es in seinem Umfeld Jugendliche gibt, die Alkohol trinken und wie es dazu steht.
  • Ein Familienfest, ein Dorffest oder ein Bericht in den Medien können gute Gelegenheiten bieten, um mit Ihrem Kind über Alkohol und seine Risiken zu sprechen. Es ist von Vorteil, selbst gut informiert zu sein

 

Der Vater eines 15-Jährigen erzählt:

«Mein Sohn (15) erzählte mir von einer Party am Wochenende. Er war beunruhigt, da einige seiner Freunde betrunken waren und ihn zum Alkoholkonsum drängten. Er hat abgelehnt, ist nun aber verunsichert. Was kann ich ihm raten?»

Logo Sucht Schweiz

Unsere Empfehlung

Wenn Gleichaltrige Druck machen, ist es nicht leicht, Alkohol abzulehnen. Anerkennen Sie, dass Ihr Sohn es konnte. Das ist toll!

Für das nächste Mal: Im Grunde sollte ein Einfaches «Nein Danke, ich habe keine Lust zu trinken» reichen. Sie können gemeinsam mit Ihrem Sohn auch über andere Möglichkeiten nachdenken, wie er dem Alkoholkonsum ausweichen kann: «Vielleicht später», «Bier mag ich nicht», «Ich will morgen fit sein» können helfen, dem Druck einer Gruppe zu widerstehen.

Für Ihren Sohn ist es vielleicht auch spannend, zu erfahren, dass er längst nicht der einzige Jugendliche ist, der Alkohol ablehnt. Studien zeigen, dass die Mehrzahl der 15-Jährigen nur selten oder gar nie Alkohol trinkt. Und: Ihr Sohn könnte ein Vorbild für andere sein: Wenn er Alkohol ablehnt, getrauen sich vielleicht auch andere, seinem Beispiel zu folgen (Statistiken auf der Website von Sucht Schweiz).

16- bis 17-Jährige

16-jährige Jugendliche

Für Teenager zwischen 16 und 17 Jahren lautet die Empfehlung:

  • Auch in diesem Alter ist es besser, keinen Alkohol zu trinken. Wenn doch, dann pro Woche nicht mehr als zwei Mal jeweils ein Bier (3 dl) oder ein Glas Wein (1 dl).
  • An Jugendliche ab 16 Jahren darf in der Schweiz (Ausnahme: Tessin) fermentierter Alkohol – also Bier, Apfelwein und Wein – verkauft werden (Gesetze). Wenn Ihr Kind Alkohol trinken will: Natürlich können Sie Ihren Wunsch ausdrücken, dass es damit noch zuwartet. Aber ein Konsumverbot ist in diesem Alter nicht realistisch. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was in diesem Alter ein vertretbarer Konsum ist (vgl. oben).
  • Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind: Es darf unter Alkoholeinfluss kein Fahrzeug lenken oder sonstige Aufgaben erledigen, für die Konzentration erforderlich ist (z.B. sich für eine Prüfung vorbereiten). 
  • Diskussionen können Ihr Kind sensibilisieren: Welche Haltung hat es zu Alkohol? Trinkt es welchen? Wenn ja, in welchen Situationen? Wie viel? Aus welchen Gründen? 

 

Eine Mutter erzählt:

«Mein Sohn möchte bei uns zu Hause seinen 16. Geburtstag feiern. Ich weiss nicht, welche Haltung ich bezüglich Alkoholkonsum einnehmen soll.»

Logo Sucht Schweiz

Unsere Empfehlung

Zwar darf man Ihrem Sohn ab seinem 16. Geburtstag Bier oder Wein verkaufen. Aber das bedeutet nicht, dass Alkohol deswegen an diese Party gehört. Oft nehmen auch Jugendliche an einer Party teil, die jünger sind oder deren Eltern nicht möchten, dass sie Alkohol trinken. Es wäre sehr schwierig, sicherzustellen, dass die Jüngeren an einer solchen Party keinen Alkohol erhalten. Es ist auch schwierig sicherzustellen, dass ältere Jugendliche verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen. Aus diesen Gründen ist es besser, dass Sie an diesem Fest keinen Alkohol zulassen. Es gibt Alternativen, die gut ankommen – zum Beispiel Fruchtsäfte und andere alkoholfreie Drinks.

Eine Mutter erzählt:

«Meine Tochter (16) will immer häufiger in den Ausgang. Ich fürchte, sie trinkt dann auch Alkohol. Was soll ich tun?»

Logo Sucht Schweiz

Unsere Empfehlung

Es ist wichtig zu erfahren, wie Ihre Tochter ihren Ausgang gestalten will. Und wenn Ihre Tochter weiss, worüber Sie sich Gedanken machen, kann Sie sich darauf einstellen.

Wenn Ihre Tochter Alkohol trinken will: Dem Alter angepasste Abmachungen können ihr einen Rahmen geben. Zum Beispiel die Abmachung, dass sie an diesem Abend nicht mehr als ein Bier trinken darf. Versichern Sie sich auch, dass Ihre Tochter – falls sie Alkohol konsumiert – kein Fahrzeug (Velo, Scooter etc.) lenkt. Denken Sie daran, die Zeit für die späteste Heimkehr festzulegen.

Besprechen Sie mit Ihrer Tochter, welche Konsequenzen es hätte, wenn sie sich nicht an die Abmachungen halten würde. Die Konsequenzen sollten etwas mit dem Regelbruch zu tun haben. Zum Beispiel: Wenn das Kind eine Stunde zu spät nach Hause kommt, soll es das nächste Mal eine Stunde früher da sein. Oder wenn sie mit Alkohol übertreibt: «Wir können dich nicht so oft weggehen lassen, wenn wir damit rechnen müssen, dass du im Ausgang so viel Alkohol trinkst». Konsequenzen braucht es, noch wichtiger aber ist es, mit dem Kind über Vorfälle zu sprechen!

Im Alltag gibt es gute Gelegenheiten, um mit Ihrer Tochter zu sprechen. So zeigen Sie ihr, dass Sie sich für sie interessieren und für sie da sind. «Wie geht es dir mit deinen Freundinnen und Freunden?», «Gibt es Dinge, die du gerne mit mir besprechen möchtest?», Welche Rolle spielt Alkohol bei euch im Ausgang?», «Gibt es KollegInnen, die sich betrinken?» etc.

Ab 18 Jahren

18-jährige junge Erwachsene

An Personen ab 18 Jahren darf in der ganzen Schweiz jede Sorte Alkohol abgegeben werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass man dann masslos «zuschlagen» soll… 

Als Faustregel gilt, dass ein gesunder erwachsener Mann täglich zwei Standardgläser Alkohol trinken kann. Mindestens 2 Tage pro Woche sollten allerdings alkoholfrei bleiben. Unter einem Standardglas versteht man diejenige Menge Alkohol, die in Restaurants normalerweise ausgeschenkt wird: eine Stange Bier, ein Glas Wein oder einen Schnaps. Im geselligen Rahmen darf auch einmal etwas mehr getrunken werden. Es sollten jedoch nicht mehr als vier Standardgläser sein und dies nicht öfter als zweimal im Monat.

Frauen reagieren empfindlicher auf Alkohol als Männer und müssen entsprechend vorsichtiger sein. Gesunde erwachsene Frauen sollten nicht mehr als 1 Standardglas (max. 2) pro Tag trinken. Mindestens 2 Tage pro Woche sollten allerdings alkoholfrei bleiben.

Ihr Sohn oder Ihre Tochter entscheidet letztlich darüber, wie er oder sie mit Alkohol umgehen will. Aber natürlich haben Sie als Eltern weiterhin eine wichtige Rolle. Daher:

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Sabine Dobler
Revisor/-in
Silvia Steiner
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Tabak

Brief an die Eltern

Tabak

Gehören Sie zu den Eltern, die rauchen? Wir haben für Sie einen Brief mit Informationen und Anregungen geschrieben.

Aktiv werden

Die Gewalt soll aufhören

Aktiv werden

Leidet Ihre Familie, weil der Partner oder die Partnerin gewalttätig ist? Was können Sie dagegen tun?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Normal? Oder nicht?

Wann Jugendliche Hilfe brauchen

Normal? Oder nicht?

Streit zuhause, ein Abschiedsbrief. Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

Auf einen Blick

Psychische Störungen

Auf einen Blick

Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps und Therapievermittlung von psychischen Störungen.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen